Samstag, 1. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.technologie.eu  www.aufenthaltsbewilligung. ...  www.logistik.org  www.inlandproduktes.at  www.mittelklasse.net  www.nachhaltigkeit.com  www.industrialisierung.eu  www.aehnliches.de  www.hochhauses.org  www.wohnungspreise.at  www.olympischen.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Megalopolis - Avantgarde der Reform?

Rund die Hälfte aller Chinesinnen und Chinesen lebt und arbeitet heute in Städten. Tendenz steigend. Bei der Gründung der Volksrepublik 1949 waren es knapp zehn Prozent. Jetzt plant Peking eine Megalopolis für die Zukunft.

Peter Achten / Peking / Quelle: news.ch / Montag, 24. August 2015 / 08:37 h

Vor dreissig Jahren zählte die Hauptstadt des Reichs der Mitte noch nicht ganz zehn Millionen Einwohner. Heute sind es nach amtlichen Zahlen 22 Millionen. Vergeblich versuchten die Stadtbehörden den Zustrom der Migranten, Bauern vom Lande, zu bremsen. China und andere Schwellen- und Entwicklungsländer machen eine Erfahrung, welche den heute reichen Ländern wohlbekannt ist aus der Zeit der Industrialisierung im 19. Und 20. Jahrhundert: Verstädterung. Allerdings verläuft der Prozess heute viel schneller als damals und in geradezu gigantischem Ausmass. Rein ökonomisch betrachtet haben städtische Gebiete mehr Wohlstand gebracht. Heute gar werden nach UNO-Zahlen rund 80 Prozent des weltweiten Brutto-Inlandproduktes in städtischen Agglomerationen erarbeitet. Die Kehrseite allerdings sind Slums, Favelas, urbane Armut. Rund ein Drittel der Städter auf der Welt, das sind rund 1 Milliarde Menschen, lebt in vernachlässigten städtischen Randgebieten. In China lässt sich der Trend zur Verstädterung in den letzten 35 Reformjahren schon fast modellhaft verfolgen. Rasantes Wirtschaftswachstum in den städtischen Zentren von Peking, Shanghai über Guangzhou, Chongqing, Chengdu bis hin zu Dalian, Nanjing oder Harbin. Slums sind (noch) nicht entstanden, doch die Gefahr wächst, denn die Anzahl der in die Städte strömenden billigen Arbeitskräfte, bäuerlichen Migranten, steigt. In Peking beispielshalber sind von den 22 Millionen Einwohnern 7,8 Millionen Wanderarbeiter, in Shanghai sind es von 24 Millionen fast 10 Millionen und in Chongqing, der grössten Stadt der Welt, sind es von 32 Millionen deutlich über 10 Millionen. Die chinesischen Migranten haben gegenüber den Städtern einen markanten Nachteil. Sie verfügen nicht über ein aus der Zeit der Planwirtschaft stammendes «Hukou», eine Aufenthaltsbewilligung, die Wohnrecht, Schule für die Kinder und weitere städtische Dienstleistungen beinhaltet. Die Migranten sind also nach wie vor Bürger zweiter Klasse. Die Führung von Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping und Permier Li Kejiang hat schon vor zwei Jahren bei der Präsentation des neuen Wirtschaftsmodells - vom Export- und Investitions-orientierten Wachstum hin zu mehr Binnennachfrage, Konsum, Innovation und Nachhaltigkeit - unter den Reformen auch eine Neuordnung der «Hukous» in Aussicht gestellt. Die Hukou-Reform soll auf gutem Wege sein, denn ungleich den andern notwendigen Reformschritten (Finanzen, Staatsfirmen etc.) sind hier keine eingefleischten Interessen tangiert. Allenfalls wird ein Murren der wachsenden städtischen Mittelklasse in Kauf genommen. Die Reform der «Hukous» allerdings ist nicht gratis. Hohe Kosten für die Kommunen sind damit verbunden. Im Pekinger Volkskongress wurde von einem Abgeordneten im Frühjahr die Zahl von 100'000 Yuan (umgerechnet rund 15'000 Franken) pro Wanderarbeiter genannt. Was das für die Städte bedeuten könnte, kann man sich mit einer andern Zahl ungefähr ausmalen: Wenn nach amtlichen Prognosen bis ins Jahr 2035 rund 400 Millionen Chinesinnen und Chinesen in die Städte strömen, wird der Finanzbedarf exorbitant. Nach dem neuen Wirtschaftsmodell soll der Urbanisierung eine tragende Rolle zukommen. Das hat sich Premier Li Kejiang vorgenommen. Zu den neuen «vier Modernisierungen» jedenfalls gehören neben Industrie, Landwirtschaft, IT-Technologie auch Urbanisierung. Ende des letzten Jahres lebten in China laut offiziellem Zensus 740 Millionen Menschen in Städten, davon 260 Millionen zugewanderte Bauern. Das ergibt eine Urbanisierungsquote von 54 Prozent. Dieser Anteil soll bis ins Jahr 2050 auf 74 Prozent oder knapp über einer Milliarde Einwohner erhöht werden. In der Mitte des Jahrhunderts soll es im Reich der Mitte 2'000 Städte geben, davon 200 Millionen-Städte. Die Planer in Peking rechnen dannzumal mit 30 Agglomerationen mit mehr als 5 Millionen und 15 mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Soweit die nackten Zahlen. Was da wirtschaftlich, sozial und finanziell auf die städtischen Behörden zukommt, ist ebenso atemberaubend. Es geht um Arbeitsplätze, Wohnraum, Schulen, Spitäler, Strassen, Kanalisation, Wasserversorgung, Strom, Erdgas oder Erdöl. Chinesische Ökonomen, Politiker und Städteplaner plädieren nun für eine Verlangsamung der Urbanisierung. Nur so sei eine umweltgerechte und vor allem finanzierbare Entwicklung überhaupt möglich. Li Kejiang wird denn nicht müde zu betonen, dass eine erfolgreiche Urbanisierung mittels Reformen «nicht über Nacht erzielt werden kann.» In den westlichen Medien wird die Verstädterung Chinas meist mit Unverständnis beobachtet. Thema von Berichten sind oft die mit Krediten finanzierten Geisterstädte (Guicheng), groteske Nachahmungen von europäischen Häuserzeilen mit Eiffelturm oder Brandenburger Tor im Masstab 1:3 oder 1:4 inbegriffen.



Hafenstadt Tianjin: Bald Teil der Megalopolis Jing-Jin-Ji. /

Nicht unweit meiner Wohnung in Peking zum Beispiel gibt es eine Ladenstrasse, in der man sich mitten in Österreich, z.B Walchen, wähnt mit einer schmucken Häuserzeile 1:1. Das aber sind Ausnahmen, Randerscheinungen, die sich aber gut fürs Fernsehen oder als Anreisser in Zeitungen eignen. Die Architektur-Kritiker oder Städteplaner des Westens beobachten die chinesische Entwicklung meist mit der eurozentristischen oder amerikanischen Brillen. Ausländer in Peking beispielsweise kritisieren den Umgang der Stadtbehörden mit den traditionellen Quartieren der Hutongs. In Peking wie anderswo allerdings wird von einem ganz andern historischen Ausgangspunkt nach dem Prinzip «Versuch - Irrtum» vorgegangen. Ob das besser oder schlechter als einst in Europa ist, sei dahingestellt. Den europäischen Kritikern sei ein Blick auf die Altstädte Europas vor fünfzig, hundert oder hundertfünfzig Jahren empfohlen. Eben. Urbanisierung jedenfalls steht ganz oben auf der Traktandenliste der chinesischen Führung, beraten durch chinesische und ausländische Städteplaner, Architekten, Sozialwissenschafter und Ökonomen. Premier Li Kejiang weiss, wovon er redet, denn er hat an der Pekinger Elite-Universität Beida mit einer Arbeit über Stadt-Land-Modernisierung promoviert. In Planung ist jetzt für die Hauptstadt eine Megalopolis von rund 130 Millionen Einwohnern entlang dem sogenannten Peking-Tianjin-Korridor. Es soll ein Labor für das moderne Städte-Wachstum werden. Liu Gang, Professor an der Nankai-Universität in Tianjin, sagte in einem Interview mit der «New York Times», dass die «Superstadt die Avangarde der wirtschaftlichen Reform ist und die Sicht der Führung für Integration, Innovation und Schutz der Umwelt reflektiert». Bei diesem Mega-Projekt soll Peking in den nächsten zwanzig Jahren die Rolle der kreativen Kultur, der wissenschaftlichen Forschung und der Spitzen-Technologie übernehmen, derweil Tianjin und die umgebende Provinz Hebei Industrieproduktion, Handel und Logistik noch mehr ankurbeln sollen. Die ganze Region wird dann neu unter dem Namen Jing-Jin-Ji firmieren (Jing für Beijing, Jin für Tianjin und Ji für den traditionellen Namen der Provinz Hebei). Diese Grossregion mit rund 130 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 210'000 Quadratkilometern - rund fünfmal die Schweiz - wird dann innerchinesisch mit den Gross-Agglomerationen und Wirtschaftsräumen Yangtse-Fluss-Delta um Shanghai und Perlfluss-Delta rund um Kanton und Shenzhen bei Hongkong konkurrieren. Wie das Pekinger Riesen-Experiment sich entwickeln wird, ist natürlich ungewiss. Bereits haben die Stadtbehörden beschlossen, den grössten Teil der Verwaltung in den Vorort Tongzhou zu verlegen. Prompt sind dort die Wohnungspreise nach oben geschnellt. Wichtig bei der ganzen Planung ist die Infrastruktur. Die Pekinger Behörden haben in den letzten dreissig Jahren gute Arbeit geleistet. Die Untergrundbahn bestand 1986 bei meiner Ankunft in Peking aus zwei Linien. Heute sind es 16. Zwischen 2001, der Vergabe der Olympischen Spiele 2008, und heute sind rund 600 Kilometer U-Bahn gebaut worden. Bis ins Jahr 2020 werden nochmals 500 Kilometer dazu kommen. Ähnliches lässt sich vom Strassen- und Autobahnbau sagen. Seit meiner Ankunft in Peking sind die dritte, vierte, fünfte und sechste Ringstrasse hinzugekommen. Entscheidend für Jing-Jin-Ji aber wird das Netz der Hochgeschwindigkeitszüge sein. China hat in Weltrekordtempo landesweit ein Netz aufgebaut, das weltweit seinesgleichen sucht. Bei der Planung der neuen Megalopolis nun werden die mit bis zu 300 Kilometer übers Land flitzenden Eisenbahnen eine wichtige Rolle spielen. Schon heute ist die 120 Kilometer entfernte Hafenstadt Tianjin von Peking aus in 35 Minuten zu erreichen. Weitere Verbindungen sind bereits im Bau, so unter anderem nach der Grossstadt Tangshan - auch Teil von Jing-Jin-Ji - oder Zhangjiakou, jener Stadt in den Bergen, wo 2022 die Schweizer Wintersportler olympisches Gold holen werden. Die Hochgeschwindigkeitszüge haben die Dimensionen von Städten gewaltig erweitert, denn als Faustregel gilt: eine Stunde pendeln, nicht mehr. Doch heute im Alltag ist das Pendeln in Peking noch immer extrem mühsam. Ich kenne chinesische Kolleginnen und Kollegen, die täglich drei bis fünf Stunden in Bus und U-Bahn unterwegs sind. Mein Arbeitsweg dagegen dauert gerade einmal dreissig Minuten. Zu Fuss. Ich bin privilegiert und wohne mitten im verdichtet gebauten Zentrum des Pekinger Business-Distrikts. Im obersten Stock eines Hundertzehn-Meter-Hochhauses in einer von einem japanischen Architekten entworfenen Siedlung von siebzehn Wolkenkratzern. Und fühle mich wohl. «Igitt! - wie kann man nur!» würde da wohl ein Schweizer Stadtplaner naserümpfend hauchen.

In Verbindung stehende Artikel




Vier Manager nach Katastrophe von Tianjin festgenommen





Opferzahl in Tianjin steigt auf 104





Noch viele Vermisste in Tianjin





Mega-Explosionen in Tianjin





Gaotie - Träumende Ingenieure

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesellschaft

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. Fortsetzung


Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung


Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Experte Sturzprävention (w/ m/ d) 80–100 % Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes. Ältere Erwachsene sind besonders häufig betroffen....   Fortsetzung

Assistenz CEO & Corporate Services w/ m/ d Assistenz CEO & Corporate Services w/ m/ d Das machst du Unseren CEO in allen organisatorischen und administrativen Belangen unterstützen Die Leiterin...   Fortsetzung

Vorpraktikant:in, 50-60% Unsere als Privatschule anerkannte AIP Schule in Wetzikon ist ein Brückenangebot für schulmüde Jugendliche im letzten Schuljahr, die eine...   Fortsetzung

Compliance Officer, m/ w (100%) Aufgabenbereiche: Materielle Prüfung von Aufnahme- und Registrierungsgesuchen (finanzmarktrechtliche Abklärungen, Prüfung von Geschäftsmodellen,...   Fortsetzung

Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in, 60-80% In unserer AIP Schule unterrichten wir 14- bis 20-jährige Jugendliche (11. und 12. Schuljahr), deren Förderbedarf die Möglichkeiten der öffentlichen...   Fortsetzung

Mitarbeiter:in Qualität 60% Bio-Strath AG stellt seit über 60 Jahren natürliche Nahrungsergänzungen für Mensch und Tier her. Sie ist ein eigentümergeführtes Unternehmen mit 25...   Fortsetzung

Citizen Developer / Low Code Entwickler/ -in 50 % (m/ w/ d) (Eintritt per 1. November 2023 oder nach Vereinbarung) Für unser Kerngeschäft «Blutstammzellspende» entwickeln wir mit Unterstützung unseres externen...   Fortsetzung

Leitung Administration 80-100 % (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Fachliche sowie personelle Führung von vier Mitarbeitenden Sicherstellung des reibungslosen Ablaufs sämtlicher Backoffice-Prozesse...   Fortsetzung