Samstag, 2. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.oekonomie.net  www.angreifern.at  www.informatik.de  www.gegenueber.com  www.arbeitsmarkt.net  www.demontieren.at  www.sonntagszeitung.de  www.mitarbeiter.com  www.sonntagsblick.net  www.gesamtbundesrat.at  www.steuerprivilegien.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

RUAG und Parmelin prägen heute die Schlagzeilen

Bern - Zwei Themen beherrschen die Schlagzeilen der Sonntagspresse: Der Cyber-Spionage-Angriff auf den Rüstungsbetrieb RUAG und die Bauland-Affäre um Verteidigungsminister Guy Parmelin.

asu / Quelle: sda / Sonntag, 8. Mai 2016 / 09:43 h

Gegenüber der «NZZ am Sonntag» sagt der SVP-Bundesrat zu letzterer: «Wenn mir bewusst gewesen wäre, was ich auslöse, hätte ich mich anders verhalten.» Laut dem «SonntagsBlick» hat Parmelin der Vorlage für bäuerliche Steuerprivilegien mit seinem Einsatz einen Bärendienst erwiesen. Das Geschäft dürfte es im Ständerat schwer haben. Die Affäre werde die Vorlage «bestimmt zusätzlich belasten», sagte CVP-Ständerat Konrad Graber. Einen Schritt weiter geht FDP-Ständerat Andrea Caroni, der gegenüber «Le Matin Dimanche» sagt, der Rat «werde das Projekt begraben». Ein SVP-Parlamentsmitglied nimmt in der «Schweiz am Sonntag» den Gesamtbundesrat in der Sache in die Pflicht. Dieser habe «eine kollektive Verantwortung» und hätte Parmelin auch zum Ausstand drängen können. Schliesslich wüssten seine Ratskollegen, dass Parmelin ein Weingut mit seinem Bruder besessen habe.

«NZZ am Sonntag»/«Zentralschweiz am Sonntag»/«SonntagsZeitung»:

Bei der Cyber-Spionage-Attacke auf den Rüstungsbetrieb RUAG könnten den Angreifern die Personendaten der über 30'000 Bundesangestellten sowie der National- und Ständeräte in die Hände gefallen sein. Die RUAG horte neuerdings diese Datensätze, berichtet die «SonntagsZeitung». Demnach habe das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) die Daten 2015 an den Betrieb ausgehändigt. Die «NZZ am Sonntag» vermeldet unter Berufung auf gut informierte Quellen aus dem Verteidigungsdepartement (VBS), die Angreifer hätten alle Personalien der Angehörigen des Armee-Aufklärungsdetachements 10 abgegriffen. Diese Berufstruppe ist auf riskante Auslandeinsätze ausgerichtet, die Zahl sowie die Identität ihrer Angehöriger ist geheim, die Anonymität könnte nun aber bedroht sein. Unklar ist, welche Daten beim Angriff wirklich abgeflossen sind. In einer Zwischenbilanz hält der Präsident der Geschäftsprüfungsdelegation Alex Kuprecht gegenüber der «Zentralschweiz am Sonntag» fest, dass der Rüstungsbetrieb und das VBS zu eng verwoben seien.

«NZZ am Sonntag»:

Der Taxidienst Uber soll für seine Fahrer im Kanton Zürich Sozialversicherungsbeiträge bezahlen. Hintergrund ist der jüngste Entscheid der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva), Uber-Fahrer als Angestellte einzustufen. Diese Beurteilung ist für die Sozialversicherungsanstalten (SVA) verbindlich. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, will die SVA Zürich Uber als Arbeitgeber behandeln und fordert eine Nachdeklaration der Sozialversicherungsbeiträge. Erfolge diese nicht, werde die Firma aufgrund von branchenüblichen Löhnen eingeschätzt und erhalte eine verbindliche Rechnung. Will sie diese nicht bezahlen, muss sie den Rechtsweg beschreiten. Das will Uber-Schweiz-Chef Rasoul Jalali tun, wenn man sich nicht anderweitig einigen könne.

«NZZ am Sonntag»:

Der Schweizer Mieterverband befürchtet, dass sich die Wohnungsnot in den Städten wegen des Online-Schlafplatzanbieters Airbnb verschärft. Der Genfer SP-Nationalrat und Vizepräsident des Verbands, Carlo Sommaruga, fordert deshalb Auflagen für die Nutzer des Dienstes. Diese sollten Abgaben wie Übernachtungs- und Kurtaxen entrichten, sagte Sommaruga der «NZZ am Sonntag». Zudem sei es nötig, dass der Bund gesetzliche Vorgaben für Dienstleistungen wie Airbnb erlasse. Denn gewisse Anbieter nutzten den Online-Dienst für kommerzielle Zwecke, zahlreiche Appartements würden nur noch für Kurzaufenthalte an Touristen vergeben, weil sich dies mehr lohne, als Dauervermietungen. Der Bundesrat lässt derzeit einen Bericht über die so genannte partizipative Ökonomie verfassen, zu der auch Airbnb gehört. Liegt das Gutachten nicht bald vor, will Sommaruga eine parlamentarische Initiative lancieren.

«Zentralschweiz am Sonntag»/«Ostschweiz am Sonntag»:

Korpskommandant André Blattmann hat sich harsch geäussert gegen jene Person, die im Falle des sistierten Projekts für eine bodengestützte Luftabwehr (Bodluv) «Dokumente nach aussen gegeben» habe, die den Weg in die Medien fanden. An einem Seminar vor über 150 Generalstabsoffizieren in Brugg AG sagte Blattmann laut der «Zentralschweiz am Sonntag»: «Ich freue mich, wenn man den Missetäter, den Verräter findet, und ich freue mich, wenn wir diesen im übertragenen Sinne auf die Schlachtbank führen können.» Gerne sei er beim Demontieren der Gradabzeichen behilflich, so der Chef der Armee.



Verteidigungsminister Guy Parmelin: «Wenn mir bewusst gewesen wäre, was ich auslöse, hätte ich mich anders verhalten.» (Archivbild) /

Dieser «widerliche Kerl» habe die Zukunft der Armee «und unsere Doktrin» in Frage gestellt.

«Schweiz am Sonntag»:

Der Kanton St. Gallen will an der Primar- und Oberstufe die Noten 1 und die 2 abschaffen. Der Erziehungsrat schlägt in seinem neuen Beurteilungskonzept eine Notenskala mit den Ziffern 3, 4, 5 und 6 vor, wie die «Schweiz am Sonntag» berichtet. Mit einer 6 werden die Lernziele übertroffen, mit einer 3 werden sie nicht erreicht. Brigitte Wiederkehr, stellvertretende Leiterin des Amtes für Volksschule im Kanton St. Gallen, begründet den Schritt damit, dass es keinen Sinn mache, ungenügende Leistungen weiter zu differenzieren. «Entweder werden die Lernziele erreicht oder nicht.» St. Gallen wäre mit einer Notenskala von 3 bis 6 Vorreiter. Der Kanton Thurgau diskutierte ebenfalls über die Abschaffung, entschied sich aber dagegen.

«SonntagsBlick»:

Die Zahl der Sozialhilfe-Bezüger, die älter als 46 sind, ist in den letzten zehn Jahren um 30 Prozent gestiegen. Sie machen heute rund einen Viertel aller Sozialhilfe-Bezüger aus, wie der «SonntagsBlick» meldet. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert eine Offensive für ältere Angestellte. »Es braucht konkrete Massnahmen für ältere Leute auf dem Arbeitsmarkt«, sagt Präsident Paul Rechsteiner der Zeitung. So plädiert er etwa für einen Kündigungsschutz für langjährige Mitarbeiter ab 50.

«SonntagsZeitung»:

Die Zahl der Verwahrten nach Artikel 59, auch »kleine Verwahrung« genannt, ist in der Schweiz in den letzten sechs Jahren um 150 Prozent gestiegen. 2015 war für 864 Personen eine Haftstrafe zugunsten einer Therapie aufgeschoben. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) hervor, aus der die «SonntagsZeitung» zitiert. Weil es mittlerweile mehr Verurteilte als Therapieplätze gibt, warten laut der Zeitung derzeit rund 300 Personen in Haft auf eine Behandlung. Einige wehren sich nun juristisch dagegen und klagen auf Wiedergutmachung oder um aus dem Gefängnis freizukommen.

«SonntagsBlick»:

Schnelles Internet ist für Schweizerinnen und Schweizer wichtiger als ein Auto oder ein Motorrad. 79 Prozent der Befragten gaben an, eine schnelle Internetverbindung sei ziemlich oder sehr wichtig für sie, bei der Frage nach dem Auto oder Motorrad waren es bloss 68 Prozent. Das geht aus einer Online-Umfrage hervor, für die das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag der Swisscom über 14'000 Personen befragte. Ziel der Studie, aus der der «SonntagsBlick» zitiert, war es, herauszufinden, wie vernetzt die Schweiz sich im Jahr 2016 präsentiert. Weitere Erkenntnis: 13 Prozent der Paare haben sich im Internet kennengelernt. Öfter finden sich Paare allerdings in der Freizeit, im Ausgang oder auf der Arbeit.

«Le Matin Dimanche»:

Die Zahl der Angriffe auf Bankomaten in der Schweiz explodiert, wie die Neuenburger Kriminalpolizei gegenüber der Zeitung «Le Matin Dimanche» ausführte. Während Diebe auf der Achse Genf-Basel zwischen 2007 und 2012 pro Jahr in einem Fall erfolgreich waren, wurden 2013 bereits zehn Angriffe verzeichnet. 2014 waren es 14, im letzten Jahr gar 32. Die Banken hätten ihre Sicherheitsmassnahmen verstärkt, die Schmuck- und Uhren-Geschäfte ein Sicherheitssystem entwickelt. Die Kriminellen würden in der Schweiz vorgehen, wie sie es im Ausland schon seit einigen Jahren täten.

In Verbindung stehende Artikel




Parmelin: Steuerprivilegien für Bauern





Ferienwohnungsverbot ist Airbnb-Usern schnuppe





Ruag und VBS von Hackern angegriffen





Lebenslängliche Verwahrung wegen Mordes





Mehr Menschen mit tiefem Bildungsniveau beziehen Sozialhilfe





Uber und Taxis sollen sich gegenseitig leben lassen





St. Gallen: Lehrplan 21 auf Mitte 2017

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen. Fortsetzung


«Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» Das Ausstellungsprojekt «Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» in der Photobastei Zürich handelt davon, wie Künstler:innen spezifische Formen des Widerstands im Feld der Kunst zum Ausdruck bringen. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung

Marketing Project Manager im Bankwesen 80-100% (m/ w) Sind Sie bereit, Ihr Können im Marketing, in der Marktforschung und im Projektmanagement in einem facettenreichen Umfeld zu entfalten? Sie arbeiten...   Fortsetzung

Marketing Assistent (m/ w) Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Wohnraum, Bau und...   Fortsetzung

Junior Project and Content Manager - 80 - 100% QoQa überrascht täglich die fast 1 Million Mitglieder der QoQa-Community mit spannenden Angeboten. Unseren Erfolg verdanken wir vor allem der...   Fortsetzung

Leiter/ in Kommunikation Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte für unterschiedlichste Kommunikationskanäle -...   Fortsetzung