Ab sofort erweitert OpenAI die Möglichkeiten von ChatGPT durch die Bereitstellung von Plug-ins. Diese ermöglichen die Integration von Drittanbieter-Apps in den KI-Chatbot, wodurch dessen Fähigkeiten signifikant ausgebaut werden. Erstmalig kann ChatGPT dadurch auf aktuelle Informationen aus dem World Wide Web zugreifen, während es bisher auf Daten bis Ende 2021 beschränkt war, auf denen das Training basierte.
Die Verfügbarkeit der Plug-ins ist zunächst im Rahmen einer Alpha-Testphase eingeschränkt. Interessierte Entwickler, die eine Integration in ihre eigenen Anwendungen planen, werden auf eine Warteliste gesetzt. OpenAI hat jedoch bereits mit verschiedenen Entwicklern erfolgreich Plug-ins realisiert, darunter namhafte Unternehmen wie Expedia, Kayak, Klarna, OpenTable, Shopify, Slack, Wolfram und Zapier.
ChatGPT als individueller Helfer
OpenAI illustriert beispielsweise, wie ChatGPT dabei unterstützt, ein Restaurant für ein Abendessen auszuwählen und für den nächsten Tag ein passendes Rezept zur eigenen Zubereitung bereitzustellen. Dies beinhaltet auch eine Einkaufsliste der erforderlichen Zutaten sowie eine Kalorienaufstellung. Die Einkaufsliste wird als Link zur Verfügung gestellt, wodurch die Zutaten direkt bestellt werden können, ohne dass der Nutzer sich durch den Online-Shop navigieren muss.
Die Reservierung einer Reise kann jetzt schon erfolgen, sobald der Benutzer das Expedia-Plugin aktiviert hat.
OpenAi gewährt Apps durch Plug-Ins Zugriff auf ChatGPT. /


Mit ChatGPT können daraufhin passende Unterkünfte, wie verfügbare Hotelzimmer an bestimmten Standorten, identifiziert und empfohlen werden. OpenAI erläutert in der Dokumentation, dass ChatGPT über das Plugin auf Daten der Reservierungsschnittstelle zugreift und eine Antwort basierend auf seinen Sprachkompetenzen erstellt.
Zusätzlich bietet OpenAI eigene Internet-Browsing-Funktionen an. Mithilfe der Bing-API von Microsoft kann ChatGPT Antworten auf Fragen zu aktuellen Ereignissen liefern. Dabei wird angezeigt, welche Fragen der Chatbot für seine Recherche heranzieht und welche Ergebnisse ermittelt werden. Durch das Anklicken der Quellen kann der Fragende die Glaubwürdigkeit der Antwort überprüfen.
ChatGPT im Chrome-Browser
Google hat vor Kurzem eine neue Funktion eingeführt, die es ermöglicht, ChatGPT direkt im Chrome-Browser zu integrieren. Dies geschieht durch eine spezielle Chrome-Erweiterung. Sobald diese aktiviert ist, werden neben den regulären Google-Suchergebnissen auch die Antworten von ChatGPT angezeigt. Es ist jedoch zu beachten, dass der KI-Chatbot derzeit noch auf seine Trainingsdaten angewiesen ist, welche möglicherweise nicht immer auf dem neuesten Stand sind.