Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Kanton Bern: Gesetz für E-Voting
Bern - Im Kanton Bern soll Wählen und Abstimmen dereinst auch per Internet möglich sein. Das Kantonsparlament genehmigte die dafür nötigen Gesetzesänderungen einstimmig. Als erste kommen die Auslandschweizer in den Genuss des E-Votings.
sl / Quelle: sda / Dienstag, 31. März 2009 / 15:03 h
Basis dafür ist die Harmonisierung des Stimmregisters für Auslandschweizerinnen und -schweizer.
Mit der Gesetzesrevision werden aber auch die rechtlichen Grundlagen geschaffen, dass alle bernischen Stimmberechtigten dereinst ihre Stimme auf elektronischem Weg abgeben können.
Bis zur definitiven Einführung des E-Votings wird es aber noch einige Zeit dauern, da zuerst die technischen und organisatorischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen. Dazu gehört auch die Koordination mit andern Kantonen.
Daten in elektronischer Form werden neu solchen auf Papier gleichgestellt.
/
Der bernische Grosse Rat überwies zudem das neue kantonale Archivierungsgesetz einstimmig, das auf Anfang 2010 in Kraft treten soll. Das bernische Archivwesen wird damit erstmals auf Gesetzesstufe geregelt. Bisher waren zwölf Verordnungen dafür massgebend.
Das Gesetz wurde im Rat als Meilenstein bezeichnet, da es neuen Entwicklungen wie der immer grösser werdenden Informationsflut, dem technischen Fortschritt und der Digitalisierung Rechnung trägt. Daten in elektronischer Form werden neu solchen auf Papier gleichgestellt.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung
Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
IT 3rd-Level Supporter (m/ w)Unser Kunde ist ein Grossbetrieb mit mehreren hundert Mitarbeitern alleine im Raum Zürich. Aufgrund einer grösseren Reorganisation soll die... Fortsetzung