Samstag, 3. Februar 2024
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Der Exodus von X: Auch Schweizer Kantone verlassen Plattform X

50 überarbeitete oder neue Berufe eingeführt

SIF legt Jahresbericht über internationale Finanz- und Steuerfragen vor

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Wirtschaft

BYD: Der chinesische Elektroauto-Gigant ist auf dem Weg

Schweizer Crispr und Vertex erhalten US-Zulassung für Gentherapie

Generalunternehmervertrag - alles Wissenswerte zusammengefasst

Vom Haushaltsausgleich zum Wachstum: Die Geheimnisse einer effektiven Finanzverwaltung

Ausland

Wahl-Manipulationen mit KI werden dieses Jahr zum Problem

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Sport

Wasserdichte und haltbare transparente Etiketten für Sportausrüstung: Technologische Fortschritte

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Kultur

Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung

Close-up. Eine Schweizer Filmgeschichte

Masters Week bei Sotheby's: Hochrangige Kunst in der Versteigerung

Wie Sie Ghostwriter werden: Einfache Schritte auf dem Weg zum Erfolg

Kommunikation

Top 5 gefragte IT-Rollen in der Schweiz für 2024

Inmitten der Digitalisierung: Wie Technologie das Entertainment verändert hat und was vor uns liegt

Wirtschaftsbereiche mit dem grössten Wachstum im Jahr 2024

Social Media Strategie: Wie Sie die richtigen Plattformen für Ihr Business auswählen

Boulevard

Innovative Nasenkorrektur-Methoden: Ein Weg zu harmonischer Schönheit ohne Skalpell

Entspannung in den eigenen vier Wänden

Die Feinheiten der Pigmentierung: Techniken im Microblading

Saisonale Migränemuster: Einblicke in die Korrelation zwischen Jahreszeiten und Häufigkeit von Anfällen

Wissen

Die Bauwirtschaft als CO2-Senke?

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.strafuntersuchung.eu  www.befragungen.info  www.parlamentarische.at  www.geschichte.net  www.nachrichtenagentur.de  www.rechtsanwalt.org  www.regierungsrates.com  www.asylsuchende.eu  www.sozialhilfeempfaengerin ...  www.wirtschaftsdirektor.at  www.immunitaet.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2024 by news.ch / VADIAN.NET AG

Weitere Vorwürfe gegen Regierungsrat Hainard

Neuenburg - Der Weg ist frei für eine Strafuntersuchung gegen den ehemaligen Neuenburger FDP-Regierungsrat Frédéric Hainard. Dies ist möglich, weil das Kantonsparlament am Dienstagabend dessen Immunität aufgehoben hat. Hainard gibt sich kämpferisch.

ht / Quelle: sda / Mittwoch, 26. Januar 2011 / 16:45 h

Er begrüsse die Aufhebung seiner Immunität durch das Parlament, sagte Hainard am Mittwoch zur Nachrichtenagentur SDA. Endlich könne er seine Version der Geschichte erzählen. «Wird das Recht respektiert, dann wird sich meine Unschuld zeigen.» Das Neuenburger Kantonsparlament hatte am Dienstagabend die Immunität des ehemaligen Regierungsrates mit 79 zu 6 Stimmen aufgehoben. Damit ist der Weg nun frei für eine Strafuntersuchung.

Strafuntersuchung «mehr als wahrscheinlich»

Als nächstes muss die Neuenburger Justiz prüfen, ob die Anzeige einer Sozialhilfeempfängerin gegen Hainard und seine Geliebte gerechtfertigt ist. Diese wirft den beiden Nötigung, Amtsmissbrauch und Fälschung von Ausweisen vor. Die Frau war 2010 unter Verdacht geraten, eine Sozialhilfebetrügerin zu sein. Mit der Anzeige reagierte sie auf Befragungen durch Hainard und dessen Geliebte, die damals als Arbeitsinspektorin arbeitete. Laut dem Neuenburger Generalstaatsanwalt Pierre Cornu ist es «mehr als wahrscheinlich», dass eine Strafuntersuchung gegen Hainard eingeleitet wird. Wie lange die Untersuchung dauern wird, konnte Cornu nicht sagen.

«Wildwest-Methoden»

Hainard sieht sich jedoch noch weiteren Vorwürfen ausgesetzt - ihm werden etwa Wildwest-Methoden vorgeworfen.



Hainard soll sich zweimal als Rechtsanwalt ausgegeben haben. /

2005 soll er, damals noch bei der Neuenburger Sicherheitspolizei, befohlen haben, ein Kind in Gewahrsam zu nehmen. Auf diese Weise wollte er dessen Mutter, eine abgewiesene Asylsuchende, zwingen sich zu stellen. Ferner gilt auch sein Verhalten in einem Fall aus dem Jahre 2009 als fraglich. Dabei soll sich Hainard zwei Mal gegenüber einem Mann als Rechtsanwalt ausgegeben haben. Beim zweiten «Besuch» amtete er jedoch bereits als Wirtschaftsdirektor des Kantons Neuenburg. Im weiteren wird Hainard Vetternwirtschaft vorgeworfen, da seine Geliebte in dem ihm unterstellten Arbeitsamt arbeitete. Der Verdacht erhärtete sich, als Mails des Regierungsrates zum Vorschein kamen, in denen er die Einteilung seiner Freundin in eine höhere Lohnklasse forderte.

PUK-Bericht noch ausstehend

Hainard zeigte sich froh darüber, endlich seine Version der Geschichte erzählen zu können. «Wird das Recht respektiert, dann wird sich meine Unschuld zeigen.» Gleichzeitig beschäftigt sich auch noch eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) mit der Affäre Hainard. Denn diesem werden noch weitere Vergehen vorgeworfen. Der Bericht der PUK wird aber nicht vor Mitte April erwartet.

In Verbindung stehende Artikel




Neuenburger Parlament zieht Schlussstrich unter «Affäre Hainard»





PUK bestätigt Vorwürfe gegen Ex-Regierungsrat Hainard





Frédéric Hainards Immunität aufgehoben

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Recht

Die Schweiz schafft die Zölle auf Industriegüter ab Die Schweiz erhebt seit Anfang Jahr keine Zölle mehr auf Konsumprodukte, Maschinen und andere Industriegüter. Dadurch sollen Verwaltungskosten in Millionenhöhe eingespart werden und Verbraucher sowie Unternehmen entlastet werden. Fortsetzung


Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. Fortsetzung


New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung


Parlament

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung


Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. Fortsetzung


Coronavirus: Befristete Soforthilfe zugunsten der Medien Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. Fortsetzung


Inland

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen Der Bundesrat hat am ein Massnahmenpaket zur Förderung eines Schweizer Datenökosystems verabschiedet. Das Ziel des Datenökosystems ist es, das Potential von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen und diese auf vertrauenswürdige Art und Weise zugunsten der Gesellschaft, der Forschung und der Wirtschaft nutzen zu können. Fortsetzung


Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu Die aktuellen Daten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zeigen, dass im November 2023 insgesamt 98.011 Menschen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos registriert waren. Dies sind 4.448 Personen mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist somit von 2,0% im Oktober auf nunmehr 2,1% gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 6.684 Personen erhöht (+7,3%). Fortsetzung


Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail Der Bundesrat will, dass alle Schweizerinnen und Schweizer Zugang zu schnellem Internet haben. Dafür schlägt er ein Förderprogramm vor, das den Ausbau von Glasfaserkabeln und Funktechnologien in dünn besiedelten Gebieten unterstützen soll. Das Programm soll mit Mitteln aus künftigen Mobilfunkfrequenzvergaben finanziert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Erfahrener Jurist für Bewilligungen und Registrierungen (m/ w/ d) Die FINMA beaufsichtigt den Schweizer Finanzmarkt. Sie schützt die Interessen der Anlegerinnen und Anleger, Gläubiger und Versicherten und trägt mit...   Fortsetzung

Verwaltungsangestellter Bau 80-100% (m/ w/ d) Sie übernehmen insbesondere die folgenden Aufgaben: - Administrative Aufgaben in allen Bereichen - Mithilfe bei der Erteilung von Baubewilligungen -...   Fortsetzung

Rechtsanwalt / -anwältin im Bereich Untersuchungen gegen bewilligte Finanzinstitute (m/ w/ d) Die FINMA beaufsichtigt den Schweizer Finanzmarkt. Sie schützt die Interessen der Anlegerinnen und Anleger, Gläubiger und Versicherten und trägt mit...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Unfallversicherung (80-100%) Was die Stelle besonders interessant macht Zusammen mit den weiteren Teammitgliedern sind Sie die Ansprechsperson für sämtliche Fragen im Bereich der...   Fortsetzung

Legal Officer We have an exciting opportunity in our Legal Department. We offer the opportunity to become part of a young performing team, in a stimulating working...   Fortsetzung

Sozialarbeiter/ in - Case Manager/ in (80 %) Amt für Asyl und Flüchtlinge Für die Abteilung Sozialhilfe und Case Management suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung befristet bis April 2025...   Fortsetzung

Anwalts- / Notariatsassistentin, Pensum 100%, allenfalls 80% beziehungsweise einen Anwalts- / Notariatsassistenten Sie haben eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen, im besten Fall sogar im Anwalts- oder...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in mit Teamleitungsfunktion Sozialhilfe im Asylwesen (90 %) Amt für Asyl und Flüchtlinge Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung Sie als Sachbearbeiter/ in mit Teamleitungsfunktion Sozialhilfe im Asylwesen...   Fortsetzung