Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.lebenserwartung.at  www.weltblatt.org  www.schliesslich.com  www.pekinger.at  www.atomausstieg.org  www.industriellen.com  www.rekordwerte.at  www.kubikmeter.org  www.touristen.com  www.volkswohl.at  www.milliarden.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Maskenfreies Spazifizieren

Smog über Nordchina mit weltweitem Medienecho. Kaum erwähnt wird dabei, dass China nicht über den Atomaustieg sondern den Kohlen-Ausstieg nachdenkt. Atomkraft gilt als «saubere» Energie.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 10. Februar 2014 / 08:47 h

Was für ein erholsamer Tag. Der Luft-Qualitäts-Index der chinesischen Hauptstadt wies am Wochenende einen Wert von 42 auf. Das sind nur 17 Punkte über dem von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Grenzwert von 25 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft. Die Luftqualität wird deshalb von der Umweltbehörde mit dem seltenen Prädikat «exzellent» versehen. Maskenfreies Spazifizieren in der 20-Millionen-Metropole ist für einmal selbst für Kleinkinder mit noch zarten Lungen ohne Risiko zu bewältigen.

671 - Dicke Luft

Vor wenigen Tagen noch war das ganz anders. Sicht zwischen hundert und zweihundert Meter. Maskierte Menschen eilten durch den Dschungel der Grossstadt. Szenen wie aus einem Science-Fiction-Film. Die städtischen Messstationen zeigten Werte weit über 500. Der Spitzenwert von 671 wurde weltweit medial verbreitet. Die Verkäufe von Masken erreichten neue Rekordwerte. Unterdessen sind solche Masken nicht mehr wie einst nur in Apotheken sondern auch überall bis zum letzten Convenience-store zu kaufen. Meist gibt es fünf Modelle, das teuerste besonders geeignet zur Abwehr von den besonders heimtückischen 2,5-Partikeln. Peking ist zwar medial beim Thema Luftverschmutzung weltweit präsent, bei weitem jedoch nicht die von der dicken Luft am schwersten betroffene chinesische Stadt. Schon einmal von Shijiazhuang gehört? Die 4-Millionen-Stadt in der Peking benachbarten Provinz Hebei bringt es so oft wie keine andere chinesische Stadt auf über 500 Punkte im Luftqualitätsindex. Allein für dieses Jahr haben die Stadtväter umgerechnet rund eine Milliarde Franken zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung - Luft, Wasser, Erde - bereitgestellt. Nicht ganz freiwillig wohl. Der Autoverkehr wird eingeschränkt, die Industrielandschaft - geprägt in Hebei von Eisen und Stahl - soll neu aufgegleist werden. Der Druck von der Zentralregierung nimmt zu. Ein Wachstum ohne Nachhaltigkeit - so das neue Mantra - führe mittel- und langfristig in eine Sackgasse und ist dem Volkswohl abträglich.

Aktions- und Kontrollplan

Der Staatsrat - die Regierung - hat deshalb schon im vergangenen Jahr die Weichen mit einer Politik zur «Verhütung von Umweltverschmutzung» und einem «Aktions- und Kontrollplan» richtungsweisend neu eingestellt. Das ganze Programm soll in den nächsten vier Jahren Investitionen in der Höhe von umgerechnet rund 250 Milliarden Franken kosten. Davon sollen für saubere Energie 70 Milliarden, für energiefreundliche Automobile 30 Milliarden und für Strukturanpassungen in der Wirtschaft 200 Milliarden aufgewendet werden. Für die hundert grössten Städte sowie für verschiedene Regionen werden verbindliche Ziele zur Verbesserung der Umwelt gesetzt. Auch für das ganze Land wurden neue Ziele definiert. So soll bis ins Jahr 2017 der Anteil von Kohle an der Stromproduktion auf 65 Prozent sinken (2013: 67%). Gleichzeitig soll der Anteil nicht-fossiler, d.h. «sauberer» Energie - in China gehört dazu auch die Atomenergie - bis 2020 auf über 20 Prozent gesteigert werden. Die Zentralregierung will diese Vorgaben mit Härte durchsetzen. Das ist schwierig selbst in einem autoritären System. Denn in den Provinzen, Präfekturen und Kreisen wird oft selbsherrlich entschieden. Je weiter von Peking entfernt, umso selbständiger. Doch die Pekinger Zentrale, d.h. die allmächtige Kommunistische Partei, hat ein wirksames Druckmittel in der Hinterhand: Beförderungen. Früher war dafür fast ausschliesslich wirtschaftliches Wachstum massgeblich. Neu kommt jetzt die Erreichung der erlassenen Umweltziele dazu. Wie die offizielle Regierungszeitung «China Daily» schreibt, könnten Städte, welche die Zielvorgaben nicht erfüllen, sogar «öffentlich an den Pranger gestellt werden». Schliesslich geht es auch, wie das Gesundheitsministerium die chinesischen «Massen» regelmässig aufschreckt, um die Volksgesundheit. Jährlich sterben rund eine halbe Million Menschen vorzeitig wegen Luftverschmutzung.



Pekinger Aussichten: Klarer gegenüber normalem Himmel. /

Zudem könnte die Lebenserwartung von derzeit 74 Jahre stagnieren oder gar wieder sinken.

176 Tage im Jahr gut, 58 Tage sehr schlecht

Die Stadt- und Provinzregierungen sind denn eifrig daran, eigene Aktionspläne zu entwickeln. Besonders gefordert ist natürlich Peking. Bürgermeister Wang Anshun hat denn auch versprochen, im laufenden Jahr «entschieden durchzugreifen». Allein die Verbesserung der Luftqualität lässt sich die Hauptstadt des Reichs 2014 umgerechnet über zwei Milliarden Franken kosten. Es ist auch höchste Zeit. Im letzten Jahr war die Stadt an 58 Tagen «schwer verschmutzt». Zhang Dawei von der Pekinger Umweltbehörde sagt es, echt chinesisch, etwas weniger drastisch: «Betrachtet man das ganze Jahr, dann war die Luftqualität in Beijing an insgesamt 176 Tagen gut». Wang fügte dann hinzu: «Dem stehen aber 58 Tage mit extrem schwerer Luftverschmutzung gegenüber. Das heisst, schwere Luftverschmutzung gibt es durchschnittlich alle sechs bis sieben Tage und damit viel zu oft». Der Cocktail aus Schwefel- und Stickstoffdioxid, Kohlenmonoxid, Ozon und Feinstaub hat nicht nur gesundheitliche Folgen. Wie Pekings Tourismusbehörde mitteilt, sind im letzten Jahr satte zehn Prozent weniger Touristen angereist als im Jahr zuvor. Die Situation in Peking und China wird sich gewiss verbessern. Aber es braucht Zeit. Chinesische Politiker und Umweltwissenschaftler weisen auch zu recht darauf hin, dass China jetzt Erfahrungen macht, welche Industrieländer in Europa, Amerika und Japan bereits hinter sich haben. Auch in diesen Ländern sei die Wirtschaft mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert schnell gewachsen ohne Rücksicht auf die Umwelt. Noch in den 1950er-Jahren in England oder in den 1960-Jahren in Japan sei die Luftverschmutzung ähnlich gewesen wie heute in China. Der dicken Luft in London fielen noch anfangs der 1960er-Jahre hunderte von Menschen zum Opfer.

Der chinesische Energiemix

Die grosse Herausforderung für China ist denn nicht etwa der Atomausstieg. Der Ausstieg aus der Kohle ist das grösste Problem. Der Rohstoff Kohle, der schon Mitte des 18. Jahrhunderts beim Beginn der Industriellen Revolution in Grossbritannien

der

Rohstoff schlechthin war, ist auch heute noch nicht aus dem Energiemix wegzudenken. Kohle ist reichlich vorhanden und relativ billig. Sowenig es einen schnellen, reibungslosen und schmerzfreien Atomausstieg in den Industrieländern geben wird, sowenig wird es einen schnellen, reibungslosen und schmerzfreien Ausstieg aus der Kohle für China geben. Was in den nächsten Jahrzehnten hilfreich sein wird in Ost und West, sind technologische Neuerungen und Durchbrüche. Mit dem moralischen Zeigefinger grüner Gutmenschen, und sei es noch so gut gemeint, wird wenig bis nichts bewegt. Im übrigen ist es doch erstaunlich, dass in Sachen Luftverschmutzung China weltweit im Brennpunkt steht und nicht etwa Indien. Die Luftverschmutzung in Delhi oder Mumbai nämlich kann es mit jener von Peking oder Shanghai ohne weiteres aufnehmen. Der einzige Unterschied ist allein darin zu finden, dass im autoritären China der Druck von der Bevölkerung weit grösser ist, als jener im demokratischen Indien. Kommt dazu, dass Journalisten oft wie Lemminge reagieren. Hat einmal eine Agentur oder ein Weltblatt das Thema sensationell und mithin lesbar aufgenommen, gibt es kein Halten mehr.

Sonnenaufgang

Schönstes Beispiel: als in Peking die Sicht neulich auf hundert Meter schmolz, wurden Photos von einem Riesen-LED-Bildschirm vom Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen gezeigt. «Sonnenaufgänge für die Bevölkerung, welche die Sonne nicht mehr sieht» war zu lesen. Flinke Digital-Journalisten in Newsrooms von Websites und Analog-Journalisten von Boulevard-, aber auch Qualitätszeitungen übernahmen das Thema. Kritiklos. Ein Telefonanruf hätte genügt, um festzustellen, dass erstens der Riesen-Bildschirm für Werbung und gelegentlich Propaganda-Slogans schon über vier Jahre auf dem Tiananmenplatz steht, und zweitens der kurze Sonnenaufgang Teil der Tourismuswerbung der Provinz Shandong ist. Das aber wäre keine Meldung nach westlichem Medienverständnis gewesen und hätte natürlich auch nicht die erhofften tausendfachen Clicks generiert. Lieber also eine klassische Zeitungsente. Vielleicht müsste die Luft-Qualität in den westlichen Newsrooms einmal wissenschaftlich gemessen werden. Danach könnte - warum nicht von den Chinesen lernen? - ein digitaler «Aktions- und Kontrollplan» der Chefredaktion für präzisere Berichterstattung sorgen...

In Verbindung stehende Artikel




Indisches Gericht rügt Regierung wegen Smog in Neu Delhi





Dicke Luft in Peking: Durchatmen!





Kreative Smog-Versicherung





Fast alle Städte Chinas verpassen Umweltschutz-Vorgaben





Luftverschmutzung macht Peking «fast unbewohnbar»





China will Kampf gegen Smog ankurbeln





Peking mit gefährlichen Smog-Werten





Luftverschmutzung kostet China 260 Mrd. Franken





Dichter Smog über Chinas Metropole Harbin





Saurer Monsunregen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Umwelt

Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung

Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/ w/ d) Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von Kundenanfragen Nachfassen und Nachbearbeiten...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung