Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.stimmrecht.eu  www.christophe.org  www.allzeithoch.net  www.verwaltungsrat.com  www.neigungen.eu  www.jugendorganisationen.or ...  www.darbellay.net  www.waehrend.com  www.entscheidung.eu  www.eindruck.org  www.hegglins.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Fusionen und bürgerlicher Schulterschluss

Bern - Der anstehende Showdown bei Sika ist das grosse Thema in der Sonntagspresse. Auch die Holcim-Lafarge-Fusion, die illegale Einwanderung aus dem Kosovo und der bürgerliche Schulterschluss haben die Blätter beschäftigt. Eine Übersicht (Meldungen sind nicht bestätigt):

bert / Quelle: sda / Sonntag, 12. April 2015 / 08:29 h

«SonntagsZeitung» / «SonntagsBlick» / «NZZ am Sonntag» / «Schweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»:

Im Vorfeld der Generalversammlung beim Bauzulieferer Sika am kommenden Dienstag gehen die Wogen hoch. Die in der Schenker-Winkler-Holding organisierte Gründerfamilie Burkard und der Verwaltungsrat des Unternehmen haben ihre Vertreter gegenseitig wegen Kursmanipulation bei der Finanzmarktaufsicht angezeigt. Hintergrund sind angeblich irreführende Aussagen über die geplante Übernahme durch Saint-Gobain sowie die damit zusammenhängenden Rechtsverfahren. Die SWH hat zudem dem Verwaltungsrat indirekt Einblick in den Kaufvertrag gewährt. Dieser muss definitiv entscheiden, ob er das Stimmrecht der Holding wie angekündigt beschränken wird. Für diesen Fall kündigte SWH bereits Verantwortlichkeitsklagen gegen die Verantwortlichen an.

«SonntagsZeitung»:

Rund einen Monat vor der Entscheidung der Holcim-Aktionäre über eine Fusion mit Lafarge liegt die Unterstützung zweier Grossaktionäre weiterhin in der Schwebe. Der zweitgrösste Holcim-Aktionär Eurocement lasse es auch nach der Ernennung von Eric Olsen als designierter Konzernchef des Fusionsprodukts offen, ob er sich zur Fusion bekennen werde, sagte Holcim-Präsident Wolfgang Reitzle in einem Interview. Der drittgrösste Aktionär, der US-Fonds Harris, werde Olsen in Kürze kennen lernen. «Dann sind wir zuversichtlich, dass sie zum Schluss kommen, dass das eine sehr gute Wahl ist. Und dann hoffen wir, dass Harris für den Deal stimmt», sagte Reitzle.

«Schweiz am Sonntag»:

Der Chef der Privatbank Julius Bär, Boris Collardi, dementiert Gerüchte, wonach es zu Gesprächen über eine Fusion zwischen Julius Bär und der Credit Suisse gekommen sein soll. Befeuert wurden die Fusionsspekulationen durch das Allzeithoch der Julius-Bär-Aktie in der vergangenen Woche. Eine Fusion würde es der CS erlauben, in der Vermögensverwaltung zu wachsen. Allerdings ist fraglich, ob die Grossbank den Kaufpreis für Julius Bär derzeit stemmen könnte. Für Julius Bär stünden unter anderem Einsparungen bei der Informatik und im Handel im Vordergrund.

«NZZ am Sonntag»:

In die Schweiz gelangen offenbar mehr Kosovaren als die Asylstatistik vermuten lässt. Weil Asylgesuche aus dem Kosovo in der Regel innerhalb von 48 Stunden abgelehnt werden, reisen viele illegal ein. Grenzwächter verhafteten seit Jahresanfang 369 kosovarische Staatsangehörige - diese gehören damit zur Spitzengruppe. Laut dem Chef der Stadtberner Fremdenpolizei, Alexander Ott, ist die Zahl der Kosovaren, die wegen Verstössen gegen das Ausländergesetz angehalten wurden, in den vergangenen Wochen «markant gestiegen». Sie seien die Ausländergruppe, die am meisten angehalten werden. Die Nachbarländer sehen sich seit Wochen mit zehntausenden Asylgesuchen aus dem Kosovo konfrontiert.

«Le Matin Dimanche»:

Trotz «Schulterschluss» unter den bürgerlichen Parteien geht CVP-Präsident Christophe Darbellay hart ins Gericht mit FDP und SVP. Er kritisiert, dass die bürgerliche Allianz das Thema bilaterale Verträge mit der EU ausklammert. Für ihn ist das ein Fehler. Während Darbellay die SVP erneut als radikalisiert bezeichnet, wirft er den «Deutschschweizer FDP-Politikern» vor, im Vorfeld der Wahlen im Herbst nicht über die Bilateralen mit der EU sprechen zu wollen. Die FDP-Politiker seien gelähmt von der SVP, sagte Darbellay im Interview. «Wegen dieses Fehlers verlieren wir wertvolle Zeit.»

«SonntagsBlick»:

Die Parteien SVP, FDP und CVP planen, das Bundesbudget für das kommende Jahr auf das Niveau von 2014 zu kürzen.



Presseschau. /

Diskutieren wird das Parlament das Budget, welches derzeit noch nicht vorliegt, im kommenden Winter. Eine erste «Nagelprobe» wird nach den Worten von SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz aber die Kulturbotschaft 2016-2020 sein, die in der Sommersession im Parlament diskutiert wird. Kulturminister Alain Berset will 35 Millionen Franken mehr pro Jahr. Um auf das Niveau von 2014 zu kommen, müsste der Budgetrahmen für die Kultur von 1,1 Milliarden auf 975 Millionen Franken geschrumpft werden.

«Schweiz am Sonntag»:

Der Bund hat im vergangen Jahr einen Drittel mehr Geld an die Jungparteien der Schweiz ausbezahlt als im Jahr davor. Der Betrag ist auf über 280'000 Franken gestiegen. Grund dafür ist der Umstand, dass insgesamt weniger Jugendorganisationen Geld aus dem Topf für die Jugendförderung erhielten. Vor allem religiöse Vereine wie freikirchliche Gruppierungen genügten den Anforderungen nicht mehr, wie strengere Kontrollen ergaben. Betroffene Gruppen klagten allerdings gegen die Streichung der Unterstützung.

«Le Matin Dimanche» / «SonntagsZeitung»:

Ein Detektor soll künftig Männer mit pädophilen Neigungen und potenzielle Kinderschänder identifizieren. Das ist die Hoffnung zweier Forschungsteams an den Unikliniken Basel und Zürich. In Basel laufen derzeit Tests mit Probanden, darunter verurteilten Kinderschändern und Konsumenten von Kinderpornografie. Diesen werden Bilder vorgeführt, während Geräte Reaktionen im Gehirn und an den Fingern aufzeichnen. Solche Tests könnten, sofern sie sich bewähren, in Ergänzung zu psychiatrischen Gutachten dazu genutzt werden, die Gefährlichkeit von Personen mit pädophilem Hang zu beurteilen.

«Zentralschweiz am Sonntag»:

Unter anderem wegen eines ungewöhnlich tiefen Wirkungsgrads der Grippeimpfung war die diesjährige Grippesaison eine der heftigeren. Der Wirkungsgrad der Impfung lag bei unter 30 Prozent, während er üblicherweise bei rund 70 Prozent liegt. Der Grund dafür liegt darin, dass sich ein Subtyp des Virus im vergangenen Jahr unerwartet stark verändert hat. Der Impfstoff konnte nicht mehr rechtzeitig angepasst werden. Das Bundesamt für Gesundheit geht davon aus, dass es in diesem Jahr zu mehr Todesfällen gekommen ist. Genaue Zahlen liegen voraussichtlich im Juni vor. Aus Spitälern heisst es, dass es in dieser Grippesaison aussergewöhnlich viele ernsthaft erkrankte Personen gegeben hat.

«NZZ am Sonntag»:

Der ehemalige Zuger SVP-Präsident Markus Hürlimann hat im Zusammenhang mit der Zuger Sex-Affäre Anzeige gegen die Grüne Jolanda Spiess-Hegglin erstattet. Das bestätigt die Zuger Strafverfolgungsbehörde. Hürlimann wirft Spiess-Hegglin üble Nachrede und Verleumdung vor. Hürlimanns Anwalt sagt zur Anzeige, Aussagen von Spiess-Hegglins hätten in der Bevölkerung den Eindruck erwecken können, Hürlimann hätte sich eines Verbrechens schuldig gemacht. Im Raum steht der Verdacht auf ein Sexualverbrechen. Spiess-Hegglin gibt an, sie sei an einer Feier mit K.O.-Tropfen betäubt worden und am nächsten Morgen mit starken Unterleibsschmerzen aufgewacht. Bei Untersuchungen waren die Tropfen nicht nachgewiesen worden. Hürlimann weist die Vorwürfe von sich.

In Verbindung stehende Artikel




Präsidenten der grossen Mitteparteien kontern SVP-Angriff





Toni Brunner nennt bürgerlichen Schulterschluss Makulatur





Umsatz bei Sika stagniert





HolcimLafarge-Angestellte fordern Ausbau der Arbeitnehmerrechte





Siegeszug der FDP im Kanton Zürich - Öko-Parteien verlieren





Illegale Einwanderer kommen meist aus Afrika und dem Kosovo





Angeschossener Hürlimann kehrt den Spiess gegen Spiess





Holcim-Präsident weibelt weiter für Fusion mit Lafarge





Darbellay fordert Inländervorzug - kritisiert FDP-Politiker





Die Grippe-Saison ist in der Schweiz vorbei





Saint-Gobain verlängert Deal mit Sika-Erben bis Mitte 2016





Kriege treiben Asylbewerberzahlen auf neues Hoch





Hürlimann wehrt sich

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung


Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung


Schweiz schliesst sich Zusammenarbeit für sicherere globale Liefer- und Wertschöpfungsketten an Bern, 09.05.2023 - Die Schweiz will mithelfen, globale Liefer- und Wertschöpfungsketten sicherer zu machen und damit deren Widerstandsfähigkeit zu stärken. Sie schliesst sich einer gemeinsamen Erklärung von 28 Staaten bzw Staatenverbünden an, darunter die EU, die USA und Deutschland. Der Schritt erfolgt im Einklang mit der Aussenwirtschaftsstrategie des Bundesrates. Fortsetzung


Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. Fortsetzung