Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.raucherparadies.org  www.hinblick.de  www.nichtraucher.com  www.tabakindustrie.org  www.oeffentliche.de  www.botschaft.com  www.wohlergehen.org  www.zusammen.de  www.restaurants.com  www.national.org  www.zahnfleisch.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Revolution im Raucherparadies

Es ist wieder soweit. Eine flächendeckende Anti-Raucherkampagne seit dem 1. Juni soll das Reich der Mitte einmal mehr verändern. Am Erfolg kann mit guten Gründen gezweifelt werden.

Peter Achten / Peking / Quelle: news.ch / Montag, 8. Juni 2015 / 08:42 h

Drei Tage vor Inkrafttreten des neuesten Rauchverbots einer schon sehr langen Verbotsreihe wird in meinem kleinen Stammlokal in der Pekinger Altstadt vor, während und nach dem Essen geraucht, dass es seine Art hat. Auf das kommende Rauchverbot angesprochen zucken der Bankangestellte Wang und Lehrer Zheng verlegen lächelnd nur die Schulter und stecken sich gleich einen neuen Glimmstengel an. Auch Koch und Restaurantbetreiber Li, einer der wenigen Nichtraucher unter meinen chinesischen Freunden und Bekannten, lacht verlegen. Immerhin sollen in den kommenden drei Monaten die neue, wohl strengste Regeln in ganz China gnadenlos und ohne Rücksicht auf Personen durchgesetzt werden. Die Pekinger Gesundheitsbehörden schicken 1'100 Kontrolleure in Restaurants, Bars und Nachtclubs. Erwischte Raucher werden mit 200 Yuan (28 Franken) und Betreiber der Etablissements mit bis zu 10'000 Yuan (1'400 Franken) gebüsst. Im Hinblick auf die neueste Kampagne hat die Nationale Gesundheits- und Familienplanungs-Kommission während des ganzen Monats Mai landesweit eine Anti-Tabak-Kampagne auf sämtlichen Fernsehstationen und allen erreichbaren Video-Websites und Plattformen lanciert. Tabakreklame ist natürlich längst verboten. Die Werbespots gegen den blauen Dunst zeigen krass das Gesundheitsrisiko. Als Raucher wird einem beim Betrachten der frohen Anti-Tabak-Botschaft mit zerfressenen Lungen und welkem Zahnfleisch ein schlechtes Gewissen eingeimpft. Man kommt sich schon fast so vor, wie ein schwer Drogenabhängiger, ein Drögeler. Andrerseits muss anerkannt werden, dass es sich die Behörden in Peking und in den Provinzen und Kommunen landauf, landab nicht einfach gemacht haben. Fast ein Jahr lang gab es überall im Land eine - wie man in der Schweiz sich auszudrücken pflegt - breite Vernehmlassung unter der Bevölkerung. Wie genau der Puls des Volkes in dieser Frage pocht, ist nicht bekannt geworden. Mit Blick auf andere Vernehmlasssungen aber kann geschlossen werden, dass die Behörden nun die scharfen Anti-Raucher-Regeln durchsetzen können, ohne Angst vor einem Volksaufstand... Die Gefahr - aber gewiss doch - ist gross. Denn rund 350 Millionen Chinesinnen und Chinesen, rechnen die Gesundheitsbehörden vor, sind der Zigarette verfallen, ein Drittel der Bevölkerung also. Aber es kommt nach offiziellen Angaben noch schlimmer. 740 Millionen sind als unschuldige Passivraucher dem krebsfördernden Blauen Dunst ausgesetzt. Nach Angaben der Weltgesundheits-Organisation (WHO) sterben in China jährlich 1,4 Millionen Menschen an Krankheiten, welche dem Rauchen zugeordnet sind. In fünfzehn Jahren, so die WHO-Prognose, könnten das dann drei Millionen sein. Sofern eben nichts unternommen wird. Dass Peking landesweit jetzt die schärfsten Bestimmungen erlassen hat, erklärt sich mit der Vorbildfunktion der Hauptstadt. «Unter Dach» ist seit dem 1. Juni jegliches Rauchen verboten. Also in Restaurants, Kneipen, Bars, Nachclubs, Karaokebars, in Büros, Fabriken, Museen, Theatern, Kinos, Einkaufszentren, Hotels, der öffentlichen Verwaltung, im Bahnhof, der Untergrundbahn. In Schulen und Spitälern sowieso. Und, und, und. Eine Umfrage der Pekinger Gesundheitsbehörde hat ergeben, dass 4,19 Millionen von insgesamt 21 Millionen Pekinger und Pekingerinnen rauchen und zwar genau 14,6 Zigaretten pro Tag pro Kopf. So genau und akkurat zählen, immer nur das Wohlergehen der Massen im Sinn, die Gesundheitsbürokraten. Nun bedeutet Rauchen in China nicht das gleiche wie etwa in Amerika oder in Mitteleuropa. Rauchen ist im Reich der Mitte ein Gemeinschaftserlebnis. Die Zigarette hilft Kontakte knüpfen und vertiefen. Zigaretten sind vor allem im geschäftlichen Umgang ein beliebtes Geschenk und ein Zeichen von Respekt.



Rauchen in China: Trotz Verbot immer noch ein Gemeinschaftserlebnis. /

Die Zigaretten-Marke schon zeigt den eigenen Status an. Als ich noch Raucher war - kurz vor dem kalten Entzug - rauchte ich als Journalist «Beijing». Die Schachtel kostet heute rund 7 Yuan (1. Franken). Jene die ein wenig höher auf der sozialen Leiter stehen, rauchen Zigaretten in Bereich von 30 bis 50 Yuan. Und bei Chefs, höheren Partei- und Regierungskadern kann das dann schon einmal 200 bis 300 Yuan die Schachtel sein. Die berühmteste teure Marke ist noch immer «Panda». Der grosse Revolutionär, Reformer und Kettenraucher Deng Xiaoping zum Beispiel war «Panda»-abhängig, sozusagen. Deng war Ende der 1980er-Jahre bei der ersten grossen Anti-Raucher-Kampagne die Leitfigur. Auf der Titelseite des Parteiblattes «Renmin Ribao» (Volkszeitung) wurde er abgebildet, genüsslich und tief eine Zigarette inhalierend. Auf Anraten seiner Frau, so die Bildunterschrift, habe er das Rauchen nun aufgegeben. Deng war damals auch schon über 80 Jahre alt. Diese erste und auch weitere Kampagnen über die nächsten zwanzig Jahrte hatten keine nachhaltigen Folgen. In den Nuller Jahren des anbrechenden Jahrhunderts behaupteten mal kurz die Gesundheitsbhörden gar, Rauchen sei gesund, erhöhe Denkvermögen und Arbeitseffizienz und verhindere Parkinson. Doch das war nur eine kurz Episode. 2008 wurde es wieder ernst, zunächst mit den «rauchfreien» Olympischen Spielen in Peking und 2010 mit der «rauchfreien» Weltaustellung in Shanghai. Öffentliche Werbung für Tabak ist mittlerweile unterbunden, und in Filmen und Fernsehserien rauchen, ähnlich wie im Westen, nur noch die Bösen. Mit einer Ausnahme: in den unzähligen TV-Serien zum Thema Revolution und Anti-Japanischer-Kampf darf weiter geraucht werden, nicht zuletzt weil Helden wie Mao und eben Deng Kettenraucher waren. Die Volksrepublik China hat wie die meisten zivilisierten Staaten die Rahmenkonvention der Weltgesundheits-Organisation WHO zur Tabakkontrolle verabschiedet. Bei der Unterzeichnung begründeten die chinesischen Behörden den Schritt damit, «die jetzige und spätere Generationen vor den Folgen des Tabakkonsums zu bewahren». China hat allerdings, wie viele Nationen im Westen auch, ein Dilemma: eine mächtige staatliche Tabakindustrie. Rund 50 Prozent der Zigaretten-Weltproduktion werden in China gefertigt. Je nach Jahr stammen sechs bis zehn Prozent der Regierungseinnahmen aus der Tabakindustrie. Vor kurzem wurde beispielshalber die Tabaksteuer von fünf auf elf Prozent angehoben. Chinas grösster Produzent, die China National Tobacco Corporation (CNTC) beschäftigt eine halbe Million Mitarbeiter und produziert über zwei Billionen Zigaretten jährlich. Dem staatlichen Tabak-Monopol steht Li Keming vor. Er ist der Bruder des erfolgreichen und beliebten Premierministers Li Kejiang, der unter anderm auch das nationale Gesundheitswesen überwacht. Wird die neueste Kampagne ein Erfolg? Viele zweifeln. In meinen Stammkneipen jedenfalls wird sieben Tage nach Beginn der Kampagne gepafft wie zuvor, als ob es kein neues Gesetz gäbe. So wird denn wohl China auf absehbare Zeit noch ein Raucherparadies bleiben. Zusammen mit Indonesien. Und Österreich.

In Verbindung stehende Artikel




«Sichere» Zigaretten?





Peking verbietet Rauchen in der Öffentlichkeit





Rauchen auf Frankreichs Spielplätzen bald verboten





«Rauchen verboten» in Sydneys Innenstadt





Auch in Österreich wird in Gaststätten künftig nicht geraucht





Bald Bussen für illegales Rauchen?





Ärzte-Fachgesellschaften stellen sich gegen Zulassung von «E-Zigis»





Dank Rauchverbot weniger Lungenkrankheiten in Genf





Starker Tobak

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesundheit

Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung



Einheitsverpackung für Zigaretten London/Paris/Karlsruhe - In mehreren Ländern ist am Freitag die neue EU-Tabakrichtlinie in Kraft getreten. In Deutschland müssen Hersteller Schockbilder auf Zigarettenpackungen drucken. In Grossbritannien und Frankreich dürfen künftig Packungen nur in neutralen Verpackungen angeboten werden. Fortsetzung


Gauloises-Hersteller klagt gegen neutrale Zigarettenschachteln Paris - Der Hersteller der französischen Zigarettenmarken Gauloises und Gitanes, die Imperial-Tobacco-Tochter Seita, klagt gegen die Pflicht zur neutralen Schachtel ab 2017 in Frankreich. Seita sieht seine Markenrechte verletzt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Med. Praxisassistentin (m/ w/ d) 40% (LZN) Fresenius Medical Care betreibt in der Schweiz seit vielen Jahren erfolgreich Nieren- und Dialyse-zentren. Darunter auch die Dialyse Praxis in...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Med. Praxisassistentin (m/ w/ d) 40-60% (Zürich-West) Auf diese Aufgaben können Sie sich freuen . Selbständiges Arbeiten im Bereich Empfang, Terminvereinbarung, telefonische . Triage und Beratung der...   Fortsetzung