Donnerstag, 21. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.zentralpraesident.info  www.praevention.de  www.ruecksicht.org  www.taetigkeit.ch  www.profiabteilung.net  www.rasenmaehen.at  www.schnellgerichte.eu  www.abteilungen.com  www.uebertragungsrechten.in ...  www.gewaltproblematik.de  www.wahlempfehlung.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Gilliéron: «Einzig Hooligans sind schuld»

Seit 1993 ist der ausgebildete Jurist Peter Gilliéron (56) Generalsekretär beim Schweizerischen Fussballverband (SFV). Am Samstag möchte er seine Berufung für die Sache des Fussballs krönen und Nachfolger von Zentralpräsident Ralph Zloczower werden.

René Baumann, Bern / Quelle: Si / Freitag, 12. Juni 2009 / 08:27 h

Gilliéron, der einst Präsident des damaligen 3.-Liga-Vereins Minerva Bern war, wird als einer von zwei Kandidaten durch die Amateurliga, der grössten der drei SFV-Abteilungen, portiert. Auch die 1. Liga hat ihm ihre Unterstützung zugesagt und eine Wahlempfehlung abgegeben. Wenn sämtliche Delegierten dieser beiden Kammern (73 von 101) ihre Stimmen Gilliéron geben, ist er bereits im ersten Wahlgang gewählt. Peter Gilliéron, eigentlich könnte ich Ihnen jetzt schon zur erfolgreichen Wahl gratulieren. Oder sehen Sie das anders?

Gilliéron:

«Wahltag ist am 13. Juni. Im Fussball ist das Spiel erst fertig, wenn abgepfiffen wird. Das gilt auch für diese Wahl.» Die Spannung gegenüber der letzten Wahl 2001 ist jedoch deutlich kleiner. Von Wahlkampf ist praktisch nichts zu spüren.

Gilliéron:

«Im Gegensatz zu damals, als vier Kandidaten zur Wahl standen, sind es jetzt nur zwei.» Die wichtigste Liga in der Öffentlichkeitswahrnehmung, die Profiabteilung, steht nicht hinter Ihnen. Haben Sie damit Probleme?

Gilliéron:

«Nein, habe ich nicht. Das ist ihr Recht. Es ist richtig, wenn jemand einen Gegenkandidaten aufstellt. So wie die anderen Abteilungen dieses Recht auch haben. Die Amateurabteilung hat in der Öffentlichkeit vielleicht nicht das grösste Gewicht. Fakt ist aber, dass 240'000 Fussballer und Fussballerinnen in dieser Abteilung daheim sind. Rund 1450 Vereine, das darf man nicht einfach so ausser Acht lassen. Es ist für mich absolut in Ordnung, dass jede Abteilung ihren Favoriten hat. Sollte ich gewählt werden, wäre das für mich aber Vergangenheit. Ich wäre ein Präsident für alle und für den ganzen Verband.» Brauchte es für Sie viel Mut und Überlegung, bis sie sich dazu durchringen konnten, in die Fussstapfen von Ralph Zloczower treten zu wollen?

Gilliéron:

«Sicherlich musste ich lange nachdenken, denn für mich ist es schon ein riesiger Schritt. Ein kleiner, weil ich im Fussball bleibe, aber ein grosser in der Funktion. Es ist natürlich richtig, dass der bisherige Präsident sehr erfolgreich gearbeitet hat. So soll es weitergehen. Es gibt viele Bereiche, in denen ich gerne etwas bewegen möchte. Dann reizt es mich auch, von der operativen auf die strategische Ebene zu wechseln. Ich traue mir diesen Wechsel zu.» Einige Leute zweifeln, ob Sie aus dem langen Schatten von Ralph Zloczower heraustreten und sich selber in diesem Amt profilieren können.

Gilliéron:

«Es ist sicher schwieriger, wenn man Nachfolger einer erfolgreichen Person werden will, aber es hat auch Vorteile. Klar wird man am Vorgänger gemessen, aber wenn man wie ich die Chance hatte, während langer Zeit gemeinsam mit dem Präsidenten an Projekten zu arbeiten, dann kann man den eingeschlagenen Weg auch nahtlos weiterführen. Das heisst nicht, dass alles genau gleich weitergehen wird. Es gibt Bereiche, in denen man etwas intensivieren oder zu bewegen versuchen kann.» Ein Problem, das man dringend in Griff bekommen sollte, ist die Gewalt rund um den Fussball.

Gilliéron:

«Die Gewaltproblematik begleitet uns schon länger. Es gibt keine Patentrezepte oder einfache Lösungen. Ich möchte nicht, dass jeder dem anderen den Schwarzen Peter zuschiebt zwischen Behörden, Vereinen und Verbänden. Vielmehr sollte man versuchen, das Problem gemeinsam in den Griff zu bekommen. Wir vom Verband können sehr viel machen in der Prävention. In der Arbeit mit den Jungen, den Vereinen und den Zuschauern soll der Fairplay-Gedanken verinnerlicht werden. Es gibt aber auch die andere Seite. Personen, Fans ist ja in diesem Zusammenhang die falsche Bezeichnung, die Gewalt anwenden, haben im Fussball nichts zu suchen. Die muss man mit der Polizei zusammen hart anpacken. Es gibt verschiedene Ideen wie Schnellgerichte, eine saubere Deanonymisierung mit Video-Überwachung. Aber da braucht der Fussball die Hilfe der Behörden und der Polizei. Das ist leider nicht immer einfach. Es gibt Datenschutzgründe, auf die man Rücksicht nehmen muss. Aber es wäre wichtig, wenn wir nicht einfach Schuldzuweisungen machen. Schuld sind einzig die Hooligans, die Gewalt anwenden.» In der Sicherheitsfrage geht die Tendenz dahin, dass man immer mehr Kosten dem Fussball und den Vereinen direkt aufbürden will. Das käme aber für die meisten Klubs dem finanziellen Untergang gleich.

Gilliéron:

«Ja, das ist ein ganz schwieriges Problem. Die Systeme sind in der Schweiz leider ziemlich unterschiedlich.



Peter Gilliéron: Verwalter oder Macher? /

Jeder Verein kennt praktisch eine andere Praxis. Man kann bei den Behörden intervenieren, um eine einheitliche Lösung zu finden. Man muss aber auch sehen, dass das Verursacherprinzip in dieser Sache nicht einfach eins zu eins angewendet werden kann, weil der Fussball auch eine wichtige gesellschafts-politische Funktion ausübt. Wir stellen auch nicht für alles Rechnung, was wir für die Gesellschaft tun. Wenn wir in unseren Vereinen zu 130 000 Jugendlichen schauen, dann tun wir das auf eigene Kosten und stellen der Gesellschaft keine Rechnung dafür. Das müsste man schon mal in die Waagschale werfen, wenn über die Sicherheitskosten diskutiert wird.» Zurück zu Ihrer Kandidatur. Es heisst vielenorts, Gilliéron sei ein Verwalter und Beamter, Gegenkandidat Benedikt Weibel dagegen ein Reformer und Macher.

Gilliéron:

«Verwalter oder Reformer. Man kann immer jedem ein Etikett anhängen. Aber vielleicht entspricht es ja gar nicht der Wirklichkeit. Ich habe als Generalsekretär bisher eine ganz andere Funktion ausgeübt. Präsident ist wieder eine andere Tätigkeit. Wenn man die Funktion wechselt, kann man ja auch eine andere Seite von sich präsentieren. Bisher war das aber nicht meine Aufgabe.» Wie sieht denn Ihr Programm aus?

Gilliéron:

«Bevor man etwas ändert, muss man wissen, was als gut und schlecht angeschaut wird. Bei den Nationalmannschaften und in der Nachwuchsförderung wird hervorragend gearbeitet. Da sehe ich kein grosses Veränderungspotenzial oder keinen Bedarf. Hier werden wir bereits neue Impulse durch den neuen Technischen Direktor Peter Knäbel erhalten. Die Gewalt haben wir schon angesprochen. Die ist auf meinem Programm, ganz klar. Ich möchte zudem den knapp 1450 Klubs zusammen mit den Regionalverbänden mit Rat und Tat zur Seite stehen, ihnen Hilfe anbieten. Vereine sind heute ein komplexes Gebilde, die eine grosse Organisation benötigen. Die vielen ehrenamtlich arbeitenden Helfer sind zum Teil auf professionelle Hilfe angewiesen. Ich möchte zudem, dass diese Ehrenamtlichkeit besser anerkannt wird. Dabei denke ich nicht an eine finanzielle Entlöhnung. Der Fussball kann nur funktionieren, wenn sehr viele Leute ihre Freizeit dafür opfern, vom Teekochen in der Pause bis zum Rasenmähen und dem Betreuen der Junioren. Ohne sie geht es nicht, und die Gesellschaft sollte dies mehr anerkennen. Swiss Olympic propagiert, für solche Leute Diplome zu schaffen, die man praktisch als Leistungsausweis vorweisen kann. Dann gibt es Bereiche, in denen wir als Verband noch enger mit der Politik zusammenarbeiten müssen, auf allen Stufen. Bei der EURO 2008 konnten wir gewisse Beziehungen knüpfen, die man aufrecht erhalten sollte. Auf internationaler Ebene gilt es zu berücksichtigen, dass wir die FIFA und die UEFA in der Schweiz haben. Auch hier ist es wichtig, die Bekanntschaften und Beziehungen zu nutzen.» Ein Problem im Fussball ist auch, dass immer mehr Geld umgesetzt wird. Das erzeugt Kritik, wenn FIFA oder UEFA Millionen oder gar Millarden umsetzen und die Spieler immer mehr verdienen.

Gilliéron:

«Bezüglich FIFA und UEFA spricht man nur von den vielen Einnahmen, aber nie davon, was mit dem Geld passiert. Wie die Gelder investiert werden, wie viele Projekte damit realisiert werden. Viele Millionen gehen an Länder, die wenig Geld zur Verfügung haben und damit ihre Infrastruktur und die Nachwuchsarbeit verbessern können. Die grossen Verbände beweisen Solidarität mit den kleinen, die man mehr erwähnen müsste.» Es geht im SFV zukünftig auch darum, mehr Geld zu generieren. Benedikt Weibel hat bereits gesagt, dass er mehr Geld aus den Übertragungsrechten, die 2012 neu ausgehandelt werden, herausholen möchte. Gleich grosse Länder wie Dänemark oder Österreich würden damit wesentlich mehr einnehmen.

Gilliéron:

«Vergleiche mit anderen Ländern sollte man relativieren und nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen. In anderen Ländern besteht eine viel grössere Konkurrenz zwischen den TV-Anstalten. Es kommt auch immer darauf an, was alles in den Rechtepaketen enthalten ist. Wir sind ein dreisprachiges Land, das macht es bei den Übertragungen auch nicht einfacher. Ich bin aber überzeugt, dass man mehr herausholen kann. Wir haben das auch der Vergangenheit auch schon gemacht. Bei jedem neuen Vertrag wurden die Einnahmen für uns grösser. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass wir in der Schweiz eine Monopolstellung beim TV haben. Das erschwert alles. Wenn wir jedoch mit der Liga zusammen vorgehen und das auch so vorbereiten, kann man sicherlich mehr herausholen. Punkto Einnahmen ist aber auch zu erwähnen, dass die Marketingsituation, als ich 1993 als Generalsekretär anfing, praktisch inexistent war in unserem Verband. Heute haben wir die Einnahmen deutlich gesteigert. Wir haben Sponsoren evaluiert und Sponsoring-Pakete erarbeitet. Wir haben ausserdem eine eigene Marketingabteilung ins Leben gerufen.»

In Verbindung stehende Artikel




Im Ausland weniger Toleranz gegen gewaltbereite Fans





Ein Kantersieg für Peter Gilliéron





Internet-Pranger von Datenschützer kritisiert





Fussball: Tumulte, aber keine Lösungen





Blatter fordert: «Stehplätze weg!»

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








FCB verleiht Dimitri Oberlin nach Belgien Basels Stürmer Dimitri Oberlin wird wie schon in der abgelaufenen Rückrunde ausgeliehen: Diesmal nach Belgien zu Zulte Waregem. Fortsetzung


Sion verpflichtet Lüchinger Der FC Sion verpflichtete für die nächsten drei Saisons Verteidiger Nicolas Lüchinger. Fortsetzung


Schweiz

Bucchi wechselt zum FC Aarau Der FC Aarau hat den routinierten Torhüter Lorenzo Bucchi verpflichtet. Fortsetzung


Uli Fortes Vertrauen in Torschütze Sarr Manche Trainer haben eine Nase, auch Näschen genannt. Uli Forte darf man dieses zubilligen. Dem FC Zürich trug es den Sieg im Cupfinal gegen Lugano ein. Fortsetzung


Fussball

Fussball-Herz, was will du mehr - Die originellsten Fanartikel Trikot, Schal und Fahne - Die Zeiten scheinen sich wohl nie zu ändern, in denen nicht das klassische Fanartikel-Trio eine typische Fankurven-Szenerie optisch beherrscht - auf den ersten Blick wohlgemerkt. Fortsetzung


Das neue Zuhause der Fussballgeschichte Das FIFA World Football Museum direkt beim Bahnhof Enge im Herzen von Zürich gelegen, ist der Treffpunkt für alle Fussball- und Sportfans. 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bilden eine multimediale, interaktive Erlebniswelt. Fortsetzung


Sport

Bewegung im Büro: Einfache Übungen für zwischendurch Bewegung im Büro mag für viele wie ein Widerspruch klingen. Doch in einer Zeit, in der der Grossteil der beruflichen Tätigkeiten am Schreibtisch stattfindet, gewinnt das Thema an Relevanz. Ein statischer Alltag führt nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern beeinträchtigt auch die geistige Leistungsfähigkeit. Fortsetzung


Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im Alltag und beim Sport ausführst. Im Gegensatz zum Bodybuilding, das sich auf die Vergrösserung der Muskelmasse konzentriert, zielt das Funktionstraining darauf ab, die Kraft, die Beweglichkeit und die Balance zu verbessern. Fortsetzung


Persönlichkeiten

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. Fortsetzung


Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Naturkosmetikerin mit Verkaufserfahrung 30% für unser Naturkosmetik - Atelier und unsere farfalla Filiale in Luzern per sofort oder nach Vereinbarung gesucht. Wir sind ein Schweizer...   Fortsetzung

Leiter*in Fachbereich Bewegung & Sport (80 ?100 %) Der INGOLDVerlag produziert und entwickelt Lernmedien in den Bereichen Natur&Technik, Bewegung&Sport, Sprachen und Mathematik, Handschrift sowie...   Fortsetzung

Personal Trainer 50-100% Wir erwarten: Erfahrung in und Begeisterung für Krafttraining, Ernährung und Gesundheit inkl. entsprechende Ausbildung/ -en in diesen Bereichen....   Fortsetzung

Teamleiter*in Content-Marketing #3128 Teamleiter*in Content-Marketing #3128 Das erwartet dich In dieser neu geschaffenen Funktion übernimmst du die direkte Führung des vierköpfigen...   Fortsetzung

Bademeister/ in mit technischer Verantwortung (80-100%) Ihre Aufgaben Badeaufsicht Unterhalt und Überwachung der technischen Anlagen des Bogn Sedrun Zuständig für die Umsetzung der hygienischen...   Fortsetzung

Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

National Educator/ in Schweiz 100% Dein Verantwortungsbereich : Betreuung von Partnern bei technischen Fragen Erarbeitung von neuen Konzepten und Entwicklung von Seminaren in unserer...   Fortsetzung

Projektleiter E-Commerce 80-100% (m/ w) Für eine führende Institution im Bildungssektor suchen wir einen Kandidaten für eine Stelle als Projektleiter E-Commerce (m/ w). Unser Kunde hat es...   Fortsetzung