Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Madonna wird 51, singt und die Katholiken protestieren
Warschau - Die US-Pop-Ikone Madonna hat erstmals live in Polen gesungen. Bei der Open-Air-Veranstaltung auf dem früheren Warschauer Flughafen Bemowo verfolgten rund 80'000 Fans den Auftritt der «Queen of Pop». Zahlreiche Katholiken hatten im Vorfeld gegen den Anlass protestiert.
smw / Quelle: sda / Sonntag, 16. August 2009 / 00:03 h
Die streng katholischen Madonna-Gegner kritisierten, dass das Konzert ausgerechnet am kirchlichen Feiertag Mariä Himmelfahrt stattfinde. Am 15. August wird zudem in Polen der militärische Sieg über die sowjetische Armee 1920 gefeiert. Zum angekündigten Gross-Protest kam es aber nicht.
Der US-Star wurde mit dem Transparent «Happy Birthday, Your Majesty» begrüsst. Die Sängerin feiert am heutigen Sonntag ihren 51. Geburtstag.
Als Madonna daraufhin «You Must Love Me» sang, hielten Tausende von Menschen Papierherzen mit Liebesbotschaften für sie hoch. «Adoptiere mich», appellierte ein Fan an den Star. «Du hast mein Leben geändert», stand auf einem anderen Transparent.
Ausgerechnet Madonna (Alter: 25+26) ruft bei den Katholiken Unmut hervor. (Archivbild) /
Das sei das schönste Geburtstagsgeschenk, das sie jemals bekommen habe, bedankte sich Madonna. «Ihr habt mein Leben verändert.»
Während der knapp zweistündigen Show präsentierte Madonna viele ihrer grössten Hits, darunter «Vogue» und «Like A Prayer». Zum Beginn des Konzerts war die Sängerin auf einem silber-schwarzen Thron auf die Bühne gebracht worden. Sie trug ein schwarzes Korsett und schwarze Stiefel.
Zur Erinnerung an den im Juni gestorbenen Michael Jackson sang sie auch einige von dessen bekanntesten Liedern.
Doch es gab auch kritische Stimmen. Die Beschallung sei katastrophal gewesen, sagte eine Besucherin. Zudem habe der Star meistens Playback gesungen. Ausserdem sei Madonnas Auftritt ohne Zugabe beendet worden. Plötzlich sei auf dem Grossbildschirm das Wort «Over» erschienen.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys Ein Album, das den Lauf der Musikgeschichte veränderte und bis heute als Klassiker gilt, ist zweifellos «Paul's Boutique» der Beastie Boys von 1989. Aber diese Boutique, wie das Plattencover suggeriert, gab es eigentlich nicht wirklich. Es ist vielmehr ein Sehnsuchtsort, der als Kulisse für ihr kreatives Schaffen diente. Fortsetzung
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil Das Werk von Henriette Grindat (1923-1986) nimmt in der Schweizer Fotogeschichte eine besondere Position ein. Während viele ihrer Kolleg:innen in den 1950er-Jahren einen sachlichen Stil vertraten und engagierte Reportagen für die auflagenstarken Magazine lieferten, entwickelte Grindat eine sehr subjektive, vom Surrealismus geprägte Bildsprache. Fortsetzung
Roger Ballen. Call of the Void Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und verstörenden Fotografien des amerikanischen Künstlers, der seit 1982 in Südafrika lebt. Ballens Werke sind Teil der Serie Danse macabre, die sich auf Jean Tinguelys Spätwerk Mengele Totentanz bezieht. Die Ausstellung zeigt, wie Ballen mit seinen Bildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Leben und Tod, Schönheit und Grauen verwischt. Fortsetzung
Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung
Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung
Der Star aus Berlins Mode-Szene: William Fan Er ist einer der spannendsten Modedesigner Deutschlands: William Fan. Der gebürtige Berliner mit chinesischen Wurzeln kreiert Mode, die Grenzen überschreitet und Identität neu definiert. Fortsetzung
Barkeeper (m/ w) 100%Zur Unterstützung unseres Serviceteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen Barkeeper (m/ w) 100% Diese Aufgaben warten auf Sie... Fortsetzung
Supervisor Wash & Pack(m/ w)Verantwortungsbereich: Stellt sicher, dass die Aufgaben effektiv und effizient gemäss den vereinbarten Zielen, dem Budget, den Verfahren und der... Fortsetzung