BAV-Sprecher Gregor Saladin sagte auf Anfrage, die Cisalpino habe vergangene Woche ein entsprechendes Schreiben vom BAV erhalten. Darin bezeichne das BAV den von der Cisalpino eingeschlagenen Weg als «zweckmässig und zielführend».
Verglichen mit der Situation zu Jahresbeginn habe das BAV festgestellt, dass das Management der Cisalpino alles daran setze, Verbesserungen vorzunehmen, sagte Saladin. Die Cisalpino müsse das BAV in Zukunft nur noch informieren, wenn es erneut Schwierigkeiten geben sollte.
Problem Umsteigeverbindungen zwischen Schweiz und Italien
Alle Ziele seien aber noch nicht erreicht, sagte Saladin weiter. So gehörten auch die Umsteigeverbindungen zwischen der Schweiz und Italien zu den Konzessionsvoraussetzungen.
Wer soll zukünftig die alten Cisalpino-Züge ETR 470 warten? /


Das BAV erwarte, dass die Cisalpino auch diese Voraussetzung noch umsetze.
Die Cisalpino-Neigezüge gelten seit ihrer Einführung vor rund zwölf Jahren als Sorgenkinder. Immer wieder kam es zu Verspätungen, weil es unter anderem mit der Wartung in Italien hapert. Anfang Jahr hatte das BAV von der Cisalpino einen Bericht über die Ursachen der Qualitätsmängel verlangt.
Frage der Wartung der alten Modelle
Ungewiss bleibt, wer die Wartung der alten Cisalpino-Züge übernehmen wird: Während das Konzept für die neuen Modelle ETR 610 steht, ist noch unklar, wer künftig die bisher verkehrenden ETR 470 warten soll.
Die SBB hatte Ende Jahr angekündigt, die Wartung von Italien in die Schweiz verlagern zu wollen. Allerdings stehen dieser Absicht vertragliche Abmachungen mit dem italienischen Partner im Wege.