«Die armen Länder haben diese Hilfe verdient», sagte der syrische Aussenminister, Walid al-Muallim, vor der UNO-Vollversammlung in New York und verlangte, dass die Gründe der vom Westen ausgelösten Krise genau untersucht werden.
Der sudanesische Regierungsberater Ghasi Salahuddin Atabani verlangte im Namen Khartums die umfassende Reform des internationalen Wirtschafts- und Finanzsystems. Sie müsste den Entwicklungsländern ein grösseres Mitspracherecht bei der Festlegung neuer Normen geben und sie stärker an globalen Wirtschaftsentscheidungen beteiligen, sagte Atabani.
Birma verurteilt Sanktionen
Der birmesische Ministerpräsident, General Thein Sein, warf den westlichen Ländern vor, mit ihren Sanktionen die Entwicklung seines Landes aufzuhalten.
Thein Sein verlangte ein Ende der 1988 nach der Niederschlagung eines Studentenaufstands eingeführten Strafmassnahmen.
Aung San Suu Kyi will mit westlichen Diplomaten über eine Aufhebung der Sanktionen gegen Birma beraten. /


Sanktionen sind «eine Form von Gewalt», sagte der Premier.
Überraschend hatte Birmas eingesperrte Dissidentin Aung San Suu Kyi dem birmesischen Junta-Chef Than Shwe angeboten, sich im Westen für ein Ende der Sanktionen gegen ihr Heimatland einzusetzen. Bislang hatte Suu Kyi die Sanktionen der westlichen Länder ohne Einschränkung befürwortet.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon rief Birma erneut zu demokratischen Wahlen im kommenden Jahr auf. Bei einem Treffen mit Ministerpräsident Thein Sein verlangte Ban, dass Aung San Suu Kyi und andere politische Gefangene zuvor freigelassen würden. Der UNO-Chef machte nach UNO-Angaben im Gespräch mit dem Premier klar, dass Birmas Regierung die Voraussetzungen für glaubwürdige Wahlen schaffen müsse.
Die jährliche Generaldebatte der 192 UNO-Mitgliedsstaaten soll nun am Dienstagabend nach sechstägiger Aussprache in der Vollversammlung abgeschlossen werden.