Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Stadt Zürich rechnet 2010 mit Defizit von 204 Millionen
Zürich - Die Stadt Zürich rechnet wie in den beiden Vorjahren auch 2010 mit tiefroten Zahlen. Der Voranschlag geht von einem Defizit von 204,1 Millionen Franken aus. Grund sind vor allem die weggebrochenen Erträge bei den juristischen Personen.
bert / Quelle: sda / Donnerstag, 1. Oktober 2009 / 16:03 h
Das von dem Zürcher Finanzvorstand Martin Vollenwyder präsentierte Budget rechnet mit leicht höheren Gesamteinnahmen von 7,65 Milliarden Franken und leicht tieferem Aufwand von 7,85 Milliarden Franken. Grund für die andauernde finanzielle Schieflage sind die um 207 Millionen Franken geringeren Unternehmenssteuern.
Der geringere Steuerertrag werde aber erfreulicherweise zum Teil kompensiert durch Zunahmen bei den Steuern natürlicher Personen (plus 115 Millionen) sowie Zugewinnen bei den Quellensteuern (plus 20 Millionen) und bei den Grundstückgewinnsteuern (plus 25 Millionen). Dadurch konnte ein noch grösseres Defizit verhindert werden.
Seit Ausbruch der Finanzkrise im Jahre 2008 schreibt die Stadt Zürich rote Zahlen.
Die Stadt habe für 2010 aus konjunkturpolitischen Gründen bewusst auf Sparprogramme verzichtet. /
2008 resultierte ein Defizit von 179,3 Millionen, für das laufende Jahr rechnet die grösste Schweizer Stadt mit minus 180 Millionen Franken. Mit dem erneuten Defizit für 2010 dürfte sich bis 2010 das Eigenkapital von 782,3 Millionen im Jahre 2008 auf rund 400 Millionen Franken halbieren.
Dennoch habe die Stadt für 2010 aus konjunkturpolitischen Gründen bewusst auf Sparprogramme verzichtet. Und auch die fast unverändert hohen Nettoinvestitionen von 1,09 Mrd. Franken (Vorjahr 1,16 Mrd.) versteht der Stadtrat ausdrücklich als Konjunktur stützende Massnahme.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung
Prognose: Abkühlung der Konjunktur erwartet Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 prognostiziert sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,0 %, gefolgt von 1,6 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Diese Prognose geht unter anderem davon aus, dass eine Energiemangellage sowohl im laufenden als auch im kommenden Winter ausbleibt. Fortsetzung
Vor- und Nachteile der Geldanlage: Wie wählt man die richtige Anlageoption aus? Wer ein Vermögen aufbauen will, der muss sein Erspartes entsprechend anlegen. Doch bevor eine Anlage gewählt wird, sollte man sich nicht nur mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen, sondern sich des Weiteren die Frage stellen, welches Risiko man überhaupt eingehen sollte. Zudem geht es auch um die Frage, wie lange investiert werden soll. Fortsetzung
Wie NAGA und MetaTrader Zusammenarbeiten, Um Die Perfekte Kombination für Anleger Kreieren Keine Sparte in der Finanzwirtschaft wird in den letzten paar Jahren so stark gewachsen sein wie die des Online-Trading. Durch die blitzschnellen Datenverbindungen, die mittlerweile durch Glasfaserkabel und 5G-Technologie möglich sind, ist das Trading nicht nur eine Sache der Börsen, sondern etwas, das überall stattfinden kann. Fortsetzung
Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung
Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung
Assistenz Anlageberatung (60 - 80%)Ihre Aufgaben: Sie sind im Team mitverantwortlich für die Bewirtschaftung unserer Vermögensverwaltungsmandate. Setzen die Anlageentscheide der... Fortsetzung
JUNIOR INVESTMENT MANAGER (100%)In dieser spannenden Position bist du verantwortlich für Führung des Neuinvestmentprozesses inkl. Organisation und Koordination mit den Startups... Fortsetzung