Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Geisel Göldi muss morgen vor den Richter
Bern/Tripolis - In Libyen beginnt voraussichtlich dieses Wochenende ein zweiter Prozess gegen die zwei dort festgehaltenen Schweizer. In zwei getrennten Verfahren sind Max Göldi und Rachid Hamdani mit dem Vorwurf der illegalen wirtschaftlichen Tätigkeit konfrontiert.
tri / Quelle: sda / Freitag, 18. Dezember 2009 / 11:34 h
Der Prozess gegen Göldi ist auf Samstag, jener gegen Hamdani auf Sonntag angesetzt. Es ist wahrscheinlich, dass die zwei Angeklagten nicht vor Gericht erscheinen. Diese Möglichkeit würde jedenfalls in Einklang stehen mit den libyschen Bestimmungen für Verfahren in der ersten Instanz.
Die zwei seit 17 Monaten in Libyen festgehaltenen Schweizer vefügen nicht über die Anklageschrift, wie bei der Menschenrechtsorganisation Amnesty International zu erfahren war. Dementsprechend kennen sie die Beschuldigungen nicht im Detail. Amnesty befürchtet, dass ihrem Anwalt Salah Zahaf nicht genügend Zeit zur Vorbereitung bleibt.
16 Monate Gefängnis
Göldi und Hamdani waren bereits am 30. November zu 16 Monaten Gefängnis verurteilt worden.
Tripolis: Die beiden Schweizer Geiseln kommen getrennt vor Gericht. /
Rachid Hamdani und Max Göldi. /
Als Grund wurden Verstösse gegen Aufenthaltsbestimmungen angeführt. Ihr Rekurs soll am kommenden Dienstag behandelt werden.
Amnesty International lancierte am 3. Dezember mit Unterstützung der Angehörigen eine Solidaritätsaktion für die zwei Schweizer. Sie werden seit dem 19. Juli 2008 an der Ausreise aus Libyen gehindert.
Kurz zuvor waren in Genf Hannibal Gaddafi, Sohn des libyschen Machthabers, und seine Frau wegen Verdachts auf Körperverletzung von Hauspersonal vorübergehend festgenommen worden. Seither sind die Beziehungen zwischen Libyen und der Schweiz schwer belastet.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung
Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung
Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung
Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung
Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung
Juristisches Praktikum für 6 MonateKantonspolizei Zürich Juristisches Praktikum für 6 Monate 80 100 Einleitung Die Kantonspolizei übernimmt mit ihren rund 3800 Mitarbeiterinnen und... Fortsetzung
Jurist*inDas Tiefbau- und Entsorgungsdepartement leistet zur hohen Lebensqualität der Stadt Zürich einen wichtigen Beitrag: Wir planen, bauen, pflegen und... Fortsetzung