Vorgesehen ist auch eine Präsentation seines neuesten Werks «A Walk Worthwhile», das 2009 am Filmfestival von Karlovy Vary Weltpremiere feierte. Zudem zeigt eine Retrospektive in Zusammenarbeit mit dem Filmpodium die wichtigsten Streifen Formans, wie das ZFF in einem Communiqué vom Donnerstag schreibt.
Darunter sind die Grosserfolge «One Flew over the Cuckoo's Nest» (1976) und «The People vs. Larry Flint» (1997). Der 1932 geborene Forman lebte bis Ende der 60er Jahre in der damaligen Tschechoslowakei. Nachdem die Truppen des Warschauer Paktes 1968 den Prager Frühling beendet hatten, floh er in die USA.
Theaterstück aus Prag
Bereits für die Dreharbeiten zum später mit acht Oscars ausgezeichneten Film «Amadeus» (1984) war er in seine Heimat zurückgekehrt.
Nachfolger von Roman Polanski: Milos Forman. /


Sein jüngstes Werk «A Walk Worthwhile» ist die Abfilmung einer 2007 im Prager Nationaltheater wieder in den Spielplan aufgenommenen legendären tschechischen Jazzoper.
Regie am Nationaltheater führte Milos Forman zusammen mit seinem ältesten Sohn Petr, während sein zweiter Sohn Matej für das Bühnenbild zuständig war. In dem Stück geht um Eheleute, die in Trennung leben, aber ihre Pläne überdenken, als eine Tante ihr Geld einem - noch nicht vorhandenen - Kind des Paares verspricht.
Schlagzeilen im Vorjahr
Das ZFF war im vergangenen Jahr weltweit in die Schlagzeilen geraten. Kurz bevor der französisch-polnische Filmemacher Roman Polanski den Ehrenpreis des Festivals entgegennehmen wollte, war er auf Veranlassung der US-Justiz in Kloten verhaftet worden.
Polanski stand anschliessend mehrere Monate unter Hausarrest in Gstaad. Das Bundesamt für Justiz lehnte schliesslich Mitte Juli das Auslieferungsgesuch der USA ab und hob den Hausarrest auf.