«Jedem ist klar, dass die herkömmliche Fernbedienung der Dinosaurier der Unterhaltungselektronik-Industrie ist», so David Mercer, TV-Analyst bei Strategy Analytics. «Die Kabelanbieter und TV-Hersteller beginnen zu realisieren, dass sie sich von der gebräuchlichen, einfachen Fernbedienung wegbewegen müssen.»
Texteingabe am TV-Gerät
Um aktuelle Anwendungen am TV-Gerät nutzen zu können, ist es oft notwendig, Text einzugeben. Damit sind herkömmliche Fernbedienungen bereits ungeeignet. In manchen Bereichen ist es schon möglich, die Fernseher mittels Smartphone zu steuern, doch auch diese Lösung habe noch grosse Macken, so Kritiker.
Der stromsparende Stand-by-Modus der Telefone mache die Gerät zu langsam - immer wieder muss das Smartphone reaktiviert werden, will man auch nur den Pause-Knopf drücken.
Herkömmliche TV-Fernbedienungen sind für moderne Anwendungen ungeeignet. /


Dennoch bieten immer mehr Hersteller oft kostenlose Software an, um die TVs mittels Handy steuern zu können.
Steuerung via Smartphone
Andere Hersteller haben sich darauf verlegt, selbst neue Hardware anzufertigen. Das könne jedoch sowohl teuer als auch unhandlich enden. Sony hat für seine Google-TV-Geräte eine Fernbedienung mit über 75 Knöpfen entwickelt. Um sie zu benutzen, braucht der Anwender beide Hände. In Anbetracht dessen setzt sich im Moment die Steuerung mittels Smartphone immer weiter durch: Unternehmen wie Apple, Samsung, Mitsubishi oder Google setzen bereits auf diese Lösung.