Fast ebenso viele Programme übermitteln den aktuellen Standort des Telefons und einige sogar Angaben wie Alter und Geschlecht des Benutzers, fand das «Wall Street Journal» in einem Test von über 100 Apps für iPhone- und Android-Modelle heraus.
Zu den schlimmsten Datenschnüfflern zählt demnach das Programm TextPlus 4, ein iPhone-Programm für Textnachrichten, das die Handy-ID-Nummer zusammen mit Postleitzahl, Alter und Geschlecht des Eigentümers an acht Werbefirmen weitergibt. Ähnliches gilt für die Internet-Musikanwendung Pandora, die sowohl bei iPhone- als auch Android-Besitzern Daten an Werbetreibende verrät.
iPhone-Apps übertragen der Studie zufolge generell mehr Informationen als Android-Apps.



Schlimmster Datenschnüffler ist das Programm TextPlus 4, ein iPhone-Programm für Textnachrichten. (Symbol) /


Trotz Apples Behauptung, dass solche Übertragungen ohne die Zustimmung des Benutzers unmöglich seien und ihm genaue Angaben über die Art und den Bestimmungsort der gelieferte Daten zur Verfügung stehen, würden diese Regeln gebrochen, konstatiert die Zeitung.
Fast die Hälfte der untersuchten App-Anbieter veröffentlicht demnach keine Datenschutzbedingungen mit ihren Programmen. Und weder Apple noch Android-Entwickler Google verlangen solche Angaben von den Software-Herstellern. Grundsätzlich sei es fast unmöglich, Applikationen den Zugang zu individuellen Daten über Gerät und Besitzer zu verwehren, so das «Wall Street Journal».