«Fussgänger sollten immer besondere Vorsicht geben, wenn sie beim Telefonieren eine Strasse überqueren. Ganz besonders gilt das jedoch für ältere Menschen», berichtet Studienleiter Mark Neider.
Kreuzen dauert länger
Die Forscher liessen 36 Erwachsene - teils aus der Gruppe der 59- bis 81-Jährigen, teils Studenten - eine simulierte, befahrene Strasse überqueren und stellten ihnen gleichzeitig eine zweite Aufgabe: Sie sollten mit jemandem am Handy per Freisprechanlage telefonieren, Musik am mp3-Player horchen oder aber ohne Ablenkung den Test durchlaufen.
Die älteren Probanden brauchten mit Handy zum Strassenqueren deutlich länger als die jungen und kamen öfter in Gefahr, angefahren zu werden. Daran änderte auch ihre erhöhte Vorsicht beim Betreten der Strasse nichts.
Besonders ältere Menschen haben Probleme beim Multitasking. /


Die Jüngeren schlugen sich relativ gut, besonders wenn die Verkehrslage ruhig war.
Übersehen und überhören
Schon früher schlugen Forscher Alarm, dass Handys auch bei Fussgängern zuviel Aufmerksamkeit rauben. Sie schickten Versuchspersonen durch eine Fussgängerzone, in der ein Clown auf einem Einrad fuhr. Nur jeder vierte Handynutzer nahm den Clown wahr, bei den nicht Abgelenkten jeder Zweite.
Aufgrund der Gefahren durch Unachtsamkeit raten Verkehrsexperten Fussgängern, das Handy nur am Gehsteig zu benutzen und beim Strassenqueren allein auf den Verkehr aufzupassen. Doch auch das Musikhören kann Fussgängern zum Verhängnis werden. Mp3-Player wie etwa der iPod gelten schon heute als «Todesfalle im Strassenverkehr», nicht zuletzt auch da er mit Lautstärken bis 115 Dezibel herannahende Autos überhören lässt.