Sonntag, 18. Mai 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Sicher spielen im Netz: Warum die Wahl eines Schweizer Casinos entscheidend ist

MINT-Förderung in der Schweiz: Kurs halten trotz rauer See

Behutsame Weiterentwicklung des Wegenetzes in Zermatt

St.Gallen stimmt ab: Faire Lastenverteilung für eine attraktive Hauptstadt

Wirtschaft

Camping St. Moritz: Neues Infrastrukturgebäude feierlich eröffnet - Saisonstart Ende Mai

Padel auf dem Wasser: Arosa plant eine Schweizer Premiere für den Sommer 2025

KI-Chips: Tauwetter aus Washington? USA rudern bei Exportregeln zurück

Die ultimative Flachheit: Richard Mille RM UP-01 Ferrari definiert die Grenzen der Uhrmacherei neu

Ausland

Künstliche Intelligenz, Drohnenschwärme und Hyperschallwaffen - das neue Wettrüsten

Künstliche Intelligenz: Milliardenmarkt birgt Risiko wachsender Ungleichheit

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Sport

Lenzerheide 2025: Die Weltelite des Mountainbike-Sports und ein emotionaler Abschied

Adrenalin pur in der Schweiz: Die besten Aktivitäten für Adrenalinjunkies

Klare Sicht, sichere Fahrt: Warum eine Brille beim Radfahren Sinn macht

Oakley Sportbrillen: Eine Legende in Design und Funktion

Kultur

Beyond Blue: Eine Basler Entdeckungsreise in die unendlichen Facetten einer Farbe

Die Avantgarde im Blick: Die Sammlung Helga und Edzard Reuter wird versteigert

Lucia Moholy: Mehr als Bauhaus - Eine Pionierin im Fokus der Fotostiftung Schweiz

Initiative «Kulturexpress» belebt Thuner Kulturszene

Kommunikation

Präzise Planung, Fortschritt im Blick: Wie Zeiterfassung Projekte zum Erfolg führt

KI im Büro: Produktivitäts-Booster oder Image-Killer?

Smartes Bauen: Tablets als zentrale Steuerung für moderne Gebäudeautomation

Tipps zur Nutzung von Wetter-Apps für eine bessere Lebensqualität

Boulevard

Vorhänge und ihre Wirkung auf das Raumklima: Warum die richtige Wahl entscheidend ist

Wackelige Bretter, starker Rumpf: Wie Float Fit und Floating Yoga das Training revolutionieren

Die zarte Verführung: Ein Blick in die Welt der Bonbon-Boutiquen

Hormone im Ungleichgewicht: Wenn der Körper den Schlaf verweigert

Wissen

Aufwind für die Berufskarriere: Bundesrat stärkt höhere Berufsbildung

Hoffnung im Kampf gegen die «stille Pandemie»: Innovative Sensoren spüren Superkeime auf

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.schwerpunktkontrollen.o ...  www.gesundheit.com  www.bundesamts.org  www.stichproben.com  www.ueberwachung.org  www.futtermitteln.com  www.direktimporte.org  www.importverbote.com  www.radioaktivitaet.org  www.sprecherin.com  www.flughaefen.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Schweiz nimmt japanische Einfuhren unter die Lupe

Bern - Die Schweiz trifft Massnahmen, um die Einfuhr kontaminierter Lebens- und Futtermittel aus Japan zu verhindern. Bereits angeordnet sind Schwerpunktkontrollen an der Grenze. Zudem wird von Japan künftig der Nachweis verlangt, dass die importierte Ware nicht verstrahlt ist.

fkl / Quelle: sda / Montag, 28. März 2011 / 12:56 h

Lebens- und Futtermittel aus den betroffenen Regionen Japans können künftig nur noch dann in die Schweiz eingeführt werden, wenn sie bereits vor Ort auf Radioaktivität getestet wurden und ein amtliches Zertifikat nachweist, dass die Produkte nicht verstrahlt sind. Sabina Helfer, Sprecherin des Bundesamts für Gesundheit (BAG), bestätigte am Montag einen Bericht der Zeitung «Der Sonntag». Das BAG sei derzeit daran, die dazu erforderliche neue Amtsverordnung zu verabschieden.

Anpassung an EU-Richtlinien

Die neue Regelung soll dieser Tage in Kraft treten. Mit ihr wird eine Richtlinie der EU übernommen, welche seit letztem Sonntag Zwangskontrollen in Japan verlangt, und zwar für Lebensmittel aus den zwölf betroffenen Regionen.

Auch andere Länder haben die Überwachung der Einfuhren aus den betroffenen Gebieten verstärkt oder sogar Importverbote verhängt.



Symbolbild. /

In der Schweiz ist ein Importverbot vorderhand kein Thema, wie Helfer sagte. In der aktuellen Situation sei nicht zu erwarten, dass gesundheitsgefährdende Lebensmittel aus Japan in die Schweiz kommen.

Bereits Stichproben

Zudem seien - in Abstimmung mit der EU - bereits andere wirkungsvolle Massnahmen umgesetzt. Die Stichproben an den Grenzen beziehungsweise in den Flughäfen sind laut Helfer bereits angelaufen. Noch liegen aber keine Ergebnisse vor, weil seit dem Start des Schwerpunktprogramms am Zoll keine Direktimporte von Lebensmitteln aus Japan mehr eingegangen sind.

Das BAG hat angeordnet, insgesamt dreissig Muster von Lebensmitteln und zehn Muster von Futtermitteln zu erheben.

 


In Verbindung stehende Artikel




Japans Botschafter in der Schweiz kritisiert Importkontrollen





Lebensmittel aus Japan werden kontrolliert





Keine Anpassung der Grenzwerte in der Schweiz





EU erhöht Grenzwerte für Lebensmittel





Fracht der Swiss verstrahlt





Verstrahltes Wasser in Tokio





Japan warnt vor verstrahltem Gemüse

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Importe sichern Schweizer Ei-Versorgung angesichts steigender Nachfrage Die Vorliebe der Schweizer Bevölkerung für Eier nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten, hat der Bundesrat Anpassungen bei den Importbestimmungen beschlossen. Diese Massnahme dient dazu, mögliche Engpässe bis zum Jahresende zu vermeiden. Fortsetzung


Lakritz: Mehr als nur eine Süssigkeit Ein unverwechselbarer Duft, ein Geschmack, der die Zungen scheidet - Lakritz polarisiert. Doch jenseits von Schwarz und Süss verbirgt sich eine faszinierende Welt, die ihre Wurzeln in uralten Heilkünsten hat und heute in spezialisierten Boutiquen eine Renaissance erlebt. Diese Geschäfte sind mehr als nur Süsswarenläden; sie sind Orte der Entdeckung für Liebhaber und Neugierige gleichermassen. Doch woher kommt diese Faszination? Fortsetzung


WEF Davos: 4Reasons erhält Genehmigung für den Restaurantbetrieb Der Kleine Landrat hat in einer Sitzung dem Antrag von 4Reasons zugestimmt, das gemeindeeigene Bistro im Langlaufzentrum während der WEF-Woche vom 19. bis 24. Januar 2026 als Restaurant zu führen. Fortsetzung


Die Küche der Levante - Völkerverständigung am Tisch In einem schattigen Innenhof in Jerusalem sitzen Familien aus unterschiedlichen Stadtteilen um einen Tisch. Vor ihnen harrt eine Schüssel Hummus, daneben frisches Fladenbrot und eine Schale mit granatapfelbestreutem Fattoush-Salat. Solche Szenen sind keine Seltenheit in der Levante, einer Region, die trotz politischer Spannungen eine erstaunliche kulinarische Einheit lebt. Fortsetzung


Ingwer im Winter: Natürliche Wärme von innen Wenn die Temperaturen sinken, suchen viele nach natürlicher Wärme. Eine uralte Lösung ist die scharfe Knolle Ingwer. Die ursprünglich tropische Pflanze wird weltweit als Gewürz und für gesundheitliche Effekte geschätzt. Doch was macht sie besonders - und wie hilft sie im Winter? Ein Blick auf Botanik, Tradition und moderne Anwendungen. Fortsetzung


Inland

Schweizer Hotellerie atmet auf: Planungssicherheit bis über 2027 hinaus gesichert Die Schweizer Beherbergungsbranche blickt optimistisch in die Zukunft. Nachdem der Nationalrat bereits die Weichen für stabile Mehrwertsteuersätze gestellt hat, präsentiert der Bundesrat nun eine umfassende Überarbeitung der Investitionsförderung. Fortsetzung


Davos meistert hohe Investitionen dank solider Finanzlage Die Gemeinde Davos präsentierte für das Jahr 2024 eine Jahresrechnung, die trotz gesunkener Steuereinnahmen aufgrund einer Steuerfusssenkung ein bemerkenswertes Ergebnis aufweist. Ein substanzieller Ertragsüberschuss von rund 18,7 Millionen Franken ermöglichte es der Kommune, etwa 87 Prozent des sehr hohen Investitionsvolumens aus eigener Kraft zu stemmen. Fortsetzung


Ein Ort der Würde und des Gedenkens: Erstes alevitisches Grabfeld in der Schweiz eröffnet Bern erhält eine neue Ruhestätte, die den Bedürfnissen der alevitischen Gemeinschaft entspricht und ein Zeichen für religiöse Vielfalt setzt. Fortsetzung


Arbeitsmarkt Appenzell Ausserrhoden: Stabilität und Wandel im April 2025 Im Kanton Appenzell Ausserrhoden zeigt sich im April 2025 ein differenziertes Bild der Arbeitsmarktlage. Während die Zahl der Stellensuchenden leicht gesunken ist, bleibt die Arbeitslosenquote stabil. Ein genauerer Blick offenbart sowohl positive Entwicklungen als auch Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Fortsetzung


Winterthur: Eisweiher-Quartier setzt auf zukunftsweisende Wärmeversorgung Das Eisweiher-Quartier in Winterthur beschreitet einen vielversprechenden Weg in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Anstelle von Erdgas wird die Wärmeversorgung künftig durch die Nutzung von Abwärme aus der städtischen Kehrichtverwertungsanlage (KVA) sichergestellt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lebensmitteltechnologe | 100 % Aufgaben Bedienung und Überwachung unserer Mogul-Produktionslinie zur Herstellung funktioneller Fruchtgummis Rüsten der Anlage sowie der zugehörigen...   Fortsetzung

Lebensmittelkontrolleur / Amtlicher Fachassistent Primärproduktion Auf 1. Septemberoder nach Vereinbarung suchen wir einen Organisation und Inspektion von kontroll- und bewilligungspflichtigen Betrieben sowie...   Fortsetzung

Anlageführender Kocherei | 100% Aufgaben Bedienen und Überwachen von industriellen Kochanlagen Durchführung kleinerer Wartungs- und Reparaturarbeiten zur Sicherstellung eines...   Fortsetzung

Deli Factory - Stv. Betriebsleiter Die Deli Factory ist ein innovatives Food Kompetenz-Center der GMZ, welches sich primär für die Migros-Gruppe als führende Manufaktur profiliert. Zur...   Fortsetzung

Senior Manager Packaging Gestalte die Zukunft der Verpackung mit uns! Als Senior Manager Packaging führst du ein dynamisches Team und treibst innovative Projekte voran, die...   Fortsetzung

Quality Assurance Specialist - Vals DEINE NEUEN AUFGABEN: .Testen und Analysieren von Rohmaterialien, Hilfsmaterialien und Fertigprodukten unter Anwendung verschiedener Verfahren im...   Fortsetzung

Teamleiter Brauen Sie sind dem Manager Bierherstellung unterstellt und leiten ein Team von 6 Brauern. Die Bierherstellung Luzern umfasst die Bereiche Sudhaus,...   Fortsetzung

Linienführer:in 100% Deine Tätigkeiten: Einfahren, Umstellen und Betrieb der Produktionsanlage zur Herstellung von Schokoladenmassen Einhalten der Produktionsplanung...   Fortsetzung