Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Türkei fürchtet Grossansturm aus Syrien
Istanbul - Aus Angst vor weiterer Gewalt in Syrien haben etwa 1000 Menschen allein in der Nacht zum Donnerstag die Grenze zur Türkei überquert. Die Gesamtzahl der Flüchtlinge stieg damit schlagartig auf 1600. Die Türkei rechnet mit einem Grossansturm von Hunderttausenden Syrern.
bert / Quelle: sda / Donnerstag, 9. Juni 2011 / 12:43 h
Aus türkischen Behördenkreisen hiess es, an den Grenzübergängen stünden Krankenwagen bereit, um Verletzte in Spitäler zu bringen. In der Nähe des Ortes Yayladagi sei eine Zeltstadt für bis zu 5000 Menschen errichtet worden. Ein weiteres Auffanglager sei in Altinozu in Planung, hiess es weiter.
Die Gesamtzahl der Flüchtlinge liegt derzeit bei etwa 1600, verlautete aus Regierungskreisen in Ankara. Laut Presseberichten stellt sich die Türkei auf bis zu eine Million Flüchtlinge aus Syrien ein. Die Türkei werde ihre Tür für die Menschen aus dem Nachbarland nicht verschliessen, sagte regierungschef Recep Tayyip Erdogan.
Türkei gewährt Syrern Asyl. /
In den vergangenen Wochen waren kleinere Gruppen von Syrern in die Türkei gekommen, in die sie ohne Visum einreisen können. Seit Dienstag hat sich die Zahl der Flüchtlinge stark erhöht.
Viele der Neuankömmlinge kommen aus der Stadt Dschisrasch Schugur, wo die syrischen Sicherheitskräfte Vergeltung für die angebliche Tötung von 120 Polizisten durch Aufständische angekündigt haben.
Seit Wochen kommt es in Syrien zu friedlichen Protesten gegen die Regierung von Präsident Bascher al-Assad. Die Sicherheitskräfte gingen wiederholt mit scharfer Munition gegen die Demonstranten vor. Bislang kamen bei den Unruhen nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen mehr als 1300 Menschen ums Leben.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung
Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung
Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung
ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Trade Compliance Expert (m/ w)Unser Kunde ist ein namhafter Grosshändler für hochwertige Metall- und Aluprodukte. Das Unternehmen ist stolz auf seine modernen Produktionsanlagen... Fortsetzung
Praktikant/ -in Rechtsdienst 100%Stellenantritt: 1. September 2023 (befristet bis 31. Mai 2024) Arbeitsort: Bern Ihre Aufgaben Folgende Hauptaufgaben erwarten Sie in unserem... Fortsetzung
Compliance Officer, m/ w (100%)Aufgabenbereiche: Materielle Prüfung von Aufnahme- und Registrierungsgesuchen (finanzmarktrechtliche Abklärungen, Prüfung von Geschäftsmodellen,... Fortsetzung