«Wir versuchen zu verstehen, wie umfänglich das Geschehene ist», teilte sie in einer Erklärung mit. Ob und gegebenenfalls welche Dokumente gestohlen worden seien, müsse zunächst untersucht werden.
Die «Operation Italy» habe «einige der wichtigsten und geheimsten Berichte» der Polizeieinheit «über ihre rechtswidrigen und unmoralischen Praktiken» ans Licht gebracht, teilten die Organisationen am Montag in einem Internetblog mit. Demnach sollen die Papiere «missbräuchliche Handlungen» der Einheit belegen und im Internet veröffentlicht werden.
Anonymous: Die italienische Polizei wurde zum Opfer der Hacker (Symbolbild). /


Zunächst erschienen dort Dateien im Umfang von etwa acht Megabyte über die Beziehungen der italienischen Regierung zu Australien, Weissrussland, Ägypten, Russland und zur Ukraine. Die italienische Spezialeinheit gegen Onlinekriminalität war im Jahr 2008 gegründet worden.
Festnahmen
Am Donnerstag hatten Anonymous und LulzSec angekündigt, ihre Angriffe auf Internetseiten von Unternehmen und Regierungen fortzusetzen. Am vergangenen Dienstag hatten die US-Bundespolizei sowie britische und niederländische Sicherheitsbehörden nach offiziellen Angaben insgesamt 21 mutmassliche Hacker festgenommen.