![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Bundesamt für Migration will Rückschaffungen schneller abwickelnBern - Trotz der Fingerabdruck-Datenbank Eurodac nehmen Rückschaffungen von Asylsuchenden im Rahmen des Dublin-Abkommens derzeit noch zu viel Zeit in Anspruch. Die Angestellten des Bundesamts für Migration (BFM) werden nun intern besser geschult.asu / Quelle: sda / Sonntag, 28. August 2011 / 13:34 h
![]() Gemäss dem Dublin-Abkommen werden Asylsuchende zurückgeschafft, wenn über die Datenbank Eurodac sichtbar wird, dass sich der Gesuchssteller zuvor zum Beispiel in Italien aufgehalten hat. Das Nachbarland muss den Asylsuchende daraufhin wieder aufnehmen und dessen Gesuch behandeln.
Diese Identifikation nimmt zurzeit zwischen drei und sechs Wochen in Anspruch. Diese Verzögerung stört sowohl das BFM als auch die Kantone.
![]() ![]() Das Problem der zeitraubenden Ausschaffungsverfahren abgewiesener Asylsuchender sei von technischer Natur. /
![]() ![]() An einer Sitzung von letzter Woche hat das Bundesamt deshalb Massnahmen zur Beschleunigung des Arbeitsablaufs besprochen. Joachim Gross, Sprecher des BFM, bestätigte einen entsprechenden Bericht der «SonntagsZeitung». Eine interne Schulung anfangs September soll dabei helfen, das Prozedere zu beschleunigen. Das Problem ist gemäss Gross technischer Natur. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|