![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Berlin macht bei ACTA-Abkommen nicht mitBerlin - Deutschland wird das internationale Urheberrechtsabkommen ACTA vorerst nicht unterzeichnen. Das Auswärtige Amt habe die bereits erteilte Weisung zur Signierung des umstrittenen Vertragswerks wieder zurückgezogen, verlautete am Freitag aus Regierungskreisen.fest / Quelle: sda / Freitag, 10. Februar 2012 / 18:24 h
![]() Damit sei aber keine Entscheidung in der Sache verbunden, sagte ein Sprecher des Ministeriums gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) habe in dieser Woche Bedenken angemeldet, fügte der Sprecher hinzu.
Der auf Initiative der USA und Japans ausgehandelte Vertrag regelt unter anderem die «Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums im digitalen Umfeld». Das Anti-Counterfeiting Trade Agreement (Handelsabkommen zur Abwehr von Fälschungen) wurde am 26. Januar von der EU sowie von 22 der 27 Mitgliedsstaaten unterzeichnet.
In der Zwischenzeit verstärkten sich jedoch die Proteste gegen ACTA. Zahlreiche Internet-Aktivisten mobilisierten zu einer Kampagne gegen das Abkommen.
![]() ![]() Weltweit organisiert sich ein Widerstand gegen die ACTA-Gesetze. /
![]() ![]() Die Grünen, die Linke und die Piratenpartei sprachen sich ebenfalls gegen ACTA aus. Bedenken wurden auch innerhalb der deutschen FDP laut. Für (den morgigen) Samstag sind in Dutzenden europäischen Städten Anti-ACTA-Demonstrationen geplant. Auch die Schweiz hat das Abkommen noch nicht unterzeichnet. Beim Eidg. Institut für Geistiges Eigentum wird auf die «laufenden internen Genehmigungsverfahren» verwiesen. Das ACTA-Abkommen bedrohe nicht nur die Meinungsfreiheit im Internet, sondern auch den Zugang zu lebenswichtigen Generika in Entwicklungs- und Schwellenländern, schreibt die Erklärung von Bern in einer Mitteilung. Unter dem Vorwand, Medikamentenfälschungen zu bekämpfen, könnten Generika beim Grenzübertritt beschlagnahmt werden. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|