![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kritik an Schneider-Ammanns VorschlagBern - Johann Schneider-Ammanns Vorschlag für die künftige Leitung des Staatssekretariates für Bildung und Forschung hat dem Bundesrat am Mittwoch nicht gefallen. Roman Boutellier, Professor an der ETH und Verwaltungsratspräsident der Ammann Group, scheint umstritten.alb / Quelle: sda / Donnerstag, 10. Mai 2012 / 14:41 h
![]() Boutelliers Name sei vom Bundesrat «zumindest zwiespältig» aufgenommen worden, teilte Nationalrat Jean-François Steiert (SP/FR) mit. Er bestätigte von mehreren Medien aufgenommene Informationen des Westschweizer Radios und Fernsehens (RTS).
Der Grund für die Bedenken: Der 1950 geborene Boutellier präsidiert seit der Wahl von Johann Schneider-Ammann in den Bundesrat den Verwaltungsrat von dessen Unternehmen, der Ammann Group. Er ist Professor und Vizepräsident der ETH Zürich. Steiert gab zu bedenken, dass die von Schneider-Ammann vorgeschlagene Lösung dem Bildungsbereich generell abträglich sein könnte, besonders in der Westschweiz. Steiert ist Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur.
![]() ![]() Schneider-Ammanns Vorschlag für Staatssekretär wird kritisiert. /
![]() ![]() Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement kommentierte die Angelegenheit am Donnerstag nicht. Sprecher Ruedi Christen verwies auf das laufende Verfahren. Die Ernennung des Staatssekretärs liege beim Bundesrat und werde keiner parlamentarischen Kommission unterbreitet. Der Name des künftigen Chefs des Staatssekretariates für Bildung und Forschung wird seit langem erwartet. Vom 1. Januar 2013 an wird das gesamte Bildungswesen unter der Ägide eines einzigen Verantwortlichen beim EVD zusammengefasst. Hintergrund ist die Departementsreform. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|