![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Illegale Handy-OrtungIm Internet versprechen zahlreiche und teils recht teure Dienste, dass sie jedes Handy orten können, ohne Wissen und Zustimmung der Besitzer. Solche Angebote sind aber nichts weiter als betrügerische Lockvögel für Eifersüchtige.bert / Quelle: sda / Freitag, 22. November 2013 / 11:32 h
![]() Erstens wäre eine solche Ortung illegal und zweitens ist sie technisch nicht ohne Weiteres möglich. Behörden können allerdings ein Handy mit sogenannten «stillen SMS» unbemerkt lokalisieren und damit auch Bewegungsprofile erstellen.
Der Empfänger merkt von dieser SMS nichts, die Überwacher erhalten von Fernmeldeanbieter aber die Information, in welcher GSM-Zelle die Nachricht empfangen wurde. In Deutschland wurden laut Regierungsangaben allein im ersten Halbjahr 2013 über 264'000 stille SMS verschickt. ![]() ![]() Die unbemerkte Ortung ist Privatpersonen nicht gestattet. (Symbolbild) /
![]() ![]() Ob und wie viele stille SMS in der Schweiz verschickt werden, ist nicht bekannt. Jedermann kann allerdings legal per SMS herausfinden, ob ein Handy eingeschaltet ist. Dazu verschickt man eine SMS mit Empfangsbestätigung. Bei Android erfolgt dies mittels der Einstellung Zustellbericht. Bei iOS muss die Mitteilung mit der Zeichenkombination *N# beginnen. Die Bestätigungen können kostenpflichtig sein. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|