Montag, 3. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.ratlosigkeit.org  www.forschungslabor.info  www.aufenthalts.com  www.einwohner.org  www.regierung.info  www.tatsache.com  www.ausdruck.org  www.infrastrukturprojekte.i ...  www.konstruktion.com  www.architektur.org  www.ostafrika.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Afrika: Vom hoffnungslosen Kontinent zum Hoffnungsträger

Afrika wächst und wandelt sich. Oft ist eine Entwicklung nach westlichem Vorbild oberstes Ziel. Doch gibt es nicht sinnvollere Wege? Diese Frage bewegte mich während eines mehrjährigen Aufenthalts in Ostafrika. Seither ist mir der Kontinent eine Quelle der Inspiration für nachhaltiges Forschen und Handeln.

Prof. Dirk Hebel / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Montag, 17. Februar 2014 / 11:25 h

Mit dem Artikel «Glanz und Elend Afrikas» berichtete die Neue Zürcher Zeitung am letzten Samstag über die Diskrepanz in der Aussenwahrnehmung des afrikanischen Kontinents. David Signer, der Autor des Artikels, verweist dabei auf das Titelblatt des Wirtschaftsmagazins The Economist im Jahr 2000 mit der Überschrift: The hopeless continent. Darauf ist ein Mann mit einer Panzerfaust zu sehen, das Bild ist vor einem schwarzen Hintergrund in die Grenzen des afrikanischen Kontinents beschnitten. Es ist Ausdruck einer Hoffnungslosigkeit, die sich auf dem Kontinent, aber auch in dessen Aussenwahrnehmung, verbreitet hat. Genährt durch Bürgerkriege, politische Umstürze, Armut, Perspektivlosigkeit und Hungerkatastrophen. Nur elf Jahre später veröffentlicht dasselbe Magazin erneut ein Titelblatt zu Afrika, jedoch ist der Kontinent nun als bunt gefärbter Spielzeugdrachen zu sehen, den ein kleiner Junge in den blau gefärbten Abendhimmel steigen lässt. Die Schlagzeile lautet: Africa Rising. Nicht nur David Signer fragt sich, wie sich eine Sichtweise auf ein- und denselben Erdteil in nur einem Jahrzehnt so grundlegend geändert haben kann. Sein Erklärungsversuch: Unsere Tendenz, in Afrika immer wieder die Extreme sehen zu wollen, das grösste Elend oder die glänzendste Zukunft. Aber gibt es nicht doch Hoffnung auf eine Entwicklung Afrikas, die auch Europa positiv prägen könnte?

Industrialisierung als oberstes Ziel

Von 2009 bis Anfang 2012 habe ich selbst auf diesem Kontinent gelebt, gearbeitet, gestaunt und immer wieder versucht zu verstehen. Auf meinen Reisen durch Äthiopien, meinem Arbeitsort, und den anderen Ländern Ostafrikas ist mir immer wieder ein unglaublicher Glaube an eine bessere Zukunft begegnet, befeuert von der Tatsache, das Äthiopiens Wirtschaft nach Angaben der UN und des Economist in den letzten fünf Jahren kontinuierlich um ca. acht Prozent gewachsen ist. Dies macht sie nach China und Indien die Nummer Drei der schnellst wachsenden Ökonomien der Welt.



Dirk Hebel ist Assistenzprofessor für Architektur am Singapore ETH Centre (SEC). /



Die Veränderung der Sichtweise auf ein- und denselben Erdteil in nur einem Jahrzehnt. /



Strassenbau und Autoverkehr wälzen das Stadtbild von Addis Abeba um. /

Dennoch gehört das Land nach wie vor zu den fünf ärmsten Nationen unseres Globus.

Fragt man die Menschen, wie diese bessere Zukunft aussehen würde, schwärmen sie von Hochhäusern, Fernsehen und Kühlschränken. Und auch an meinem Einsatzort, einem neuen Architekturinstitut, das ich für eine Initiative der äthiopischen und deutschen Regierung in enger Zusammenarbeit mit der ETH Zürich aufbaute, wurde mir ständig von einer Industrialisierung als oberstes Ziel der Entwicklung des Landes berichtet.

Einfuhren decken Bedürfnisse

Heute leben bereits 90 Millionen Äthiopier in dem am zweitdichtest besiedelten afrikanischen Land. Und bis zum Jahr 2025 sollen es noch 35 Millionen mehr werden. All diese Menschen wollen nicht nur überleben, sie wollen eine Ausbildung, einen Job und eine Zukunft. Der Bevölkerungszuwachs wird somit unweigerlich mehr Menschen hervorbringen, die ökonomisch aktiv ihr Leben gestalten und diesem Wunsch mit der Aneignung materieller Dinge auch Ausdruck verleihen wollen. Die Produkte dazu werden in der Regel vom Ausland importiert.

Ein Beispiel sind das Auto und der Strassenbau: Sie verursachen tiefgreifende Umwandlungen in der Stadt Addis Abeba, obwohl weniger als zehn Prozent der Einwohner der Stadt dieses Verkehrsmittel benutzen oder gar besitzen. Durchgeführt und bezahlt werden diese gigantischen Infrastrukturprojekte von der chinesischen Regierung, ohne dass die Äthiopier den Sinn und die Nachhaltigkeit kritisch hinterfragen. Das zeigt exemplarisch die Ratlosigkeit vieler afrikanischer Regierungen, wie man das eigene Land voranbringen kann, ohne auf meist unpassende Importe aus dem Rest der Welt angewiesen zu sein.

Inspiration für nachhaltige Forschung

Die Frage stellt sich, ob sich das ersehnte «mehr an Konsum» durch Produkte manifestieren muss, die in ihrer Herstellung und Anwendung natürliche Ressourcen verbrauchen und kontaminieren - oder ob es alternative Lösungsansätze gibt, die durch Forschungsarbeit gefördert und implementiert werden können. Gibt es für diese Menschen nicht alternative Wege in eine industrielle Zukunft, die nicht wie im Falle des alten Europas und des heutigen Chinas oder Indiens auf dem Verbrauch fossiler Energien beruhen, sondern ganz neue, innovative und nachhaltige Möglichkeiten eröffnen?

In Gegenrichtung auf der Import-Einbahnstrasse

In den weiteren Beiträgen dieses Blogs möchte ich solche alternative Ansätze meiner Assistenzprofessur für Architektur und Konstruktion am ETH-Forschungslabor Future Cities Laboratory in Singapur vorstellen. Wir verfolgen ein Szenario, das die vorherrschende Wachstumsideologie und die persönliche Entwicklung eines jeden Individuums vom Verbrauch fossiler Ressourcen entkoppelt. Aufbauend auf einer rauchfreien Industrie, könnte eine Entwicklung einsetzen, die der Vorstellung einer «umgekehrten Moderne» entspricht. Ich verstehe darunter Technologien, die im Süden Wertschöpfungsketten aufbauen. Sie sollen Produkte und Wissen hervorbringen, die das Potenzial haben, einen «Süd-Nord»-Weg zu beschreiten. So könnte die Import-Einbahnstrasse der letzten Jahrhunderte um 180 Grad gedreht werden.

Links zum Artikel:

«Glanz und Elend Afrikas» Hier gelangen Sie zum Artikel der NZZ.


In Verbindung stehende Artikel




Jeder dritte Afrikaner gehört zur Mittelschicht





Weltbank: Afrika als Tourismusmagnet





Mein Weg zu mehr Lebensqualität und weniger Welthunger





Afrika hat Potenzial zum Selbstversorger

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Umwelt

Natürliche Hautpflege: Warum Du auf chemiefreie Produkte umsteigen solltest Du möchtest Deiner Haut etwas Gutes tun und sie natürlich pflegen? Dann solltest Du auf chemiefreie Produkte umsteigen. In diesem Artikel erklären wir Dir, warum eine natürliche Hautpflege effektiver ist als herkömmliche Chemikalien. Von der Schonung der Umwelt bis hin zu den gesundheitlichen Vorteilen für Deine Haut ? hier erfährst Du alles über die Vorzüge und Eigenschaften naturbasierter Schönheitsprodukte. Fortsetzung


Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten? Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können. Fortsetzung


Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Fortsetzung


Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen konnte die Eawag ermitteln, wie dieses Netzwerk auf Klimawandel und Überdüngung reagiert. Fortsetzung


Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung


Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen durch das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK). Fortsetzung


Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können Treibhausgaskonzentrationen in 1,5 Millionen Jahre altem Eis noch genauer gemessen werden. Solch altes Eis will das EU-Projekt «Beyond EPICA» mit Beteiligung der Universität Bern in der Antarktis bergen. Fortsetzung


Vestas entwickelt Verfahren zum Recycling von Rotorblättern Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. Fortsetzung


Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt Inspiriert von der dynamischen, sich farblich verändernden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Kundenberater (w/ m/ d), 80 % in Erlenbach Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder via E-Mail. Du erstellst Offerten und führst...   Fortsetzung

Leistungsspezialistin Leistungen OKP Unfall (w/ m/ d) 80 % Das erwartet dich Du prüfst Unfallmeldungen unserer Versicherten und klärst die Leistungspflicht (KVG oder UVG) ab. Du beurteilst Verfügungen von UVG...   Fortsetzung

Teamleiter Leistungsberatung (w/ m/ d) 80-100 % Das erwartet dich Du führst das Team Leistungsberatung mit aktuell 14 Mitarbeitenden an zwei Standorten. Dieses Team ist verantwortlich für die...   Fortsetzung

Kundenberater (w/ m/ d), 80 % in Möhlin Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder via E-Mail. Aktive Akquisition und Bestandespflege sowie der Ausbau...   Fortsetzung

Berater Vorsorge (w/ m/ d) mit Erfahrung Berater Vorsorge (w/ m/ d) mit Erfahrung Zürich Full time Ihr Verantwortungsbereich Bewirtschaftung und Weiterentwicklung eines eigenen, interessanten...   Fortsetzung

Berater Vorsorge (w/ m/ d) – Quereinsteigende willkommen Berater Vorsorge (w/ m/ d) - Quereinsteigende willkommen Zürich Swiss Life GA Zürich-Limmatquai Ihr Verantwortungsbereich Betreuung und Pflege...   Fortsetzung

Mitarbeiter Leistungsprüfung KVG/ VVG Schaden- und Leistungsmanagement 60-100% (m/ w/ d) Was Du bewirkst: Prüfung und Bearbeitung von Leistungsdossiers nach gesetzlichen, vertraglichen und internen Vorgaben Sicherstellung der...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w - Quereinsteiger willkommen - GA Graubünden (Unter-/ Oberengadin) Berater Vorsorge m/ w - Quereinsteiger willkommen - GA Graubünden (Unter-/ Oberengadin) Engadin / Poschiavo Swiss Life GA Graubünden Ihre Stärken...   Fortsetzung