Sonntag, 2. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.militaerjunta.org  www.glaeubiger.info  www.rechtssysteme.ch  www.amnestiegesetz.net  www.prozessen.at  www.anfeindungen.de  www.millionenhoehe.eu  www.minderheit.com  www.falkland.org  www.neuorientierung.info  www.carlottos.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Globales Vorbild: Argentinische Mütter und Grossmütter

Am 31. Juli 2014 meldete Argentinien die Zahlungsunfähigkeit des Landes. Diese steht in direktem Zusammenhang mit dem totalen Zahlungsausfall von 2001. Ein Desaster, das sich wirtschaftlich und finanziell direkt mit der Herrschaft der Militärs in Zusammenhang bringen lässt. Höchste Zeit, Finanzen und Folter in eine gemeinsame Erzählung zu fassen.

Regula Stämpfli / Quelle: news.ch / Mittwoch, 6. August 2014 / 15:28 h

Zwei amerikanische Hedge-Fonds kauften 2001 Staatspapiere mit einem Nominalwert von 1.3 Mrd Dollar für ein paar Peanuts. Die «Geier-Fonds» (Diktion der argentinischen Präsidentin Kirchner) beharren nun via New Yorker Gerichte auf vollständige Auszahlung inklusive Boni in Millionenhöhe plus Zinsen. Argentinien weigert sich und deklariert partielle Zahlungsunfähigkeit. Ein paar Tage nach Bekanntwerden der partiellen Zahlungsunfähigkeit des Landes, kommt Argentinien wiederum in die internationalen Schlagzeilen. Estela Bernes de Carlotto, die Präsidentin der Asociación Civil Abuelas de Plaza de Mayo, hat nach 36 Jahren (!) politischer Proteste und unermüdlicher Suche ihren Enkel ausfindig gemacht. Es ist das 114. verlorene Kind (von mutmasslichen 500), das die Grossmütter der Plaza de Mayo identifiziert haben. Estela Bernes de Carlotto ist die Mutter von Laura, die im dritten Monat schwanger von den argentinischen Militärs entführt und zwei Monate nach der Geburt ihres Sohnes ermordet wurde. 36 Jahre lang blieb unklar, was mit Carlottos Enkel passiert war. Es ist nur dem grossen politischen Engagement der Mütter und Grossmütter der Plaza de Mayo, ihrer Zivilcourage und ihrem Willen, selbst in hohem Alter nie die Suche und das Benennen von Gerechtigkeit, aufzugeben, zu verdanken, dass die Folterpolitik der Militärjunta in Argentinien nie vergessen wird. Es ist der Mut vieler jüngerer Argentinier, sich unbequemen Fragen in der eigenen Familie zu stellen. So hat sich auch der Enkel von Estela Bernes de Carlotto freiwillig einem Gentest unterzogen, weil er Unklarheiten punkto Familienzughörigkeit feststellte. Stellen Sie sich das vor! Sie wachsen, meist gut behütet, geliebt und wohlbehalten in einer Familie auf, von der sich später herausstellt, dass sie entweder direkt oder indirekt an der Folter und Ermordung ihrer biologischen Eltern beteiligt waren. Viele Argentinierinnen und Argentinier um die 30-40 Jahre haben sich also freiwillig einem Gentest unterzogen, weil sie Fragen zu stellen begannen. Unbequeme Fragen an Eltern, die sie nie anders kannten als Mama und Papa, an ein Umfeld, das jede linke Politik auch Jahrzehnte nach der Junta-Herrschaft immer noch als «subversiv» oder «militant» diskreditiert. Es gibt immer noch mehrere Hunderte von Menschen, die sich aus vielen Gründen weigern, dies zu tun. Die Grossmütter und Mütter lassen aber nicht locker. Dass nun Enkel und Grossmutter zusammenfinden, um vielleicht auch gemeinsam die Ermordung der eigenen Mutter und der eigenen Tochter betrauern zu dürfen, ist nur möglich, weil Argentinien 2003 das Amnestiegesetz für die während der Diktatur begangenen Verbrechen aufgehoben hat. Hätte die damalige Bundesrepublik Deutschland sich 1965 ähnlich wie Argentinien 2003 der juristischen Neuorientierung der Verbrechen im Nationalsozialismus gestellt, wäre die Geschichte Deutschlands und der Europäischen Union ganz anders verlaufen. Es wären zudem ganz andere politische Akteure zum Zug gekommen als jene, die unsere Politik bis heute dominieren. 20 Jahre sind eine kurze Zeit.



Wille, selbst im hohen Alter gegen das Vergessen zu kämpfen: Mütter des Plaza de Mayo. /

Die Täter leben direkt unter ihren Opfern und geniessen teilweise hohe gesellschaftliche und politische Positionen. Sich dies für 1965 in Deutschland vorzustellen, hätte wahrhaftig eine deutsche Revolution gebracht! Argentinien wagte 2003 aber genau diesen Schritt. Dank einer unermüdlich aktiven Zivilgesellschaft von einer weiblichen Minderheit, die nie aufhörte, die Menschen um sich herum an die Menschlichkeit zu erinnern. Seit 2003 verschreibt sich Argentinien einer Zivilgesellschaft, die für eine Geschichtsschreibung und eine Justiz einsteht, die der Gerechtigkeit und nicht einfach dem verjährenden Unrecht dienen soll. Die Aufhebung des Amnestiegesetzes war eine ganz persönliche Angelegenheit - hier liegt der grosse Unterschied zu Deutschland, das sich gerne einer Kollektivschuld verpflichtet, aber jede persönliche Schuld soweit als möglich zugeschüttet hat (siehe Eichmann-Prozess). Dass die Verantwortlichen der Militärjunta in Argentinien seit 2003 für ihre Verbrechen geradestehen müssen, war wohl auch nur möglich, weil 2001 der Staatsbankrott ausgerufen werden musste. Inmitten des Bankrotts war klar, nicht alles zu verlieren, was das grosse Land in der Vergangenheit auch gross gemacht hat. 2001 wurde die Koppelung des Peso an den US-Dollar aufgehoben. Die argentinische Regierung weigerte sich, die privaten Gläubiger zu bezahlen und schaffte dennoch einen IWF-Kredit. Diese Unabhängigkeit durch die unendlich grosse Finanzkrise machte es Argentinien erst möglich, sich auch eine Unabhängigkeit in Bezug auf die eigene Geschichte zu leisten und dies mit der Aufhebung der Amnestie voranzutreiben. Eine kontrafaktische Geschichtsschreibung könnte vielleicht dazu kommen, dass ohne Staatsbankrott Argentiniens auch die Amnestieaufhebung nie erfolgt wäre. Folter und Diktatur sind eben nicht nur politische, sondern höchst finanzielle Angelegenheiten. Dies erklärt auch, weshalb 1983 Argentinien demokratische Wahlen ausrufen konnte. Ohne schmachvolle Niederlage gegen Grossbritannien im Falkland-Krieg wäre die Militärjunta bis 2000 an der Macht geblieben - so war es jedenfalls deren Plan. Was wiederum zeigt, dass Folter und Diktatur eben oft nicht nur mit Finanzen zusammenhängen, sondern nur durch Waffen beseitigt werden können. Doch eigentlich zeigt Argentinien noch viel mehr, nämlich dass es eine weibliche Zivilgesellschaft jahrzehntelang schafft - trotz Demütigungen, üblen Nachreden, Anfeindungen, Schmähungen und unendlichem Leid, dem Unrecht und dem Recht ein Gesicht zu geben und nicht locker lässt bis die Menschen sich ihrer ganz eigenen und persönlichen Verantwortung stellen oder die Rechtssysteme dies befördern. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass auch den «Geier-Fonds» früher oder später die Stunde schlagen wird. Wie wäre es eigentlich mit einer Sammelklage gegen all jene Unternehmen, die zur Zeit der Militärdiktatur in Argentinien aktiv mit den Folteren (Listen von Gewerkschaftern u.a.) zusammengearbeitet haben? Die Entschädigunssumme sollte locker reichen, die Staatsschulden, die zudem auch auf die Zeit der Militärdiktatur zurückzuführen sind und die verfehlte Politik des IWF in den Jahrzehnten darauf, zu begleichen... Argentinien lehrt uns viel, aber vor allem: Ohne engagierten Menschen gibt es keine Geschichte, die der Wahrheit und der Gerechtigkeit entspricht. Und: Geschichte ist nicht eine von entkörperlichten Prozessen, sondern eine von ganz bestimmten Menschen und bennenbaren Personen gemachte. Menschen, die zu Lebzeiten für ihr Handeln zur Verantwortung gezogen werden sollten.

In Verbindung stehende Artikel




Argentinien klagt vor Internationalem Gerichtshof





Aktivistin findet vor 36 Jahren geraubten Enkel





Argentinien muss in den USA weiter verhandeln





Banken lassen Argentinien hängen





Argentinien bekräftigt Zahlungsbereitschaft





Argentinien kann keinen Schuldendienst leisten





Kirchner siegt in Argentinien

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Es ändert sich nichts «Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. Fortsetzung


Markt für Flüchtlinge Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. Fortsetzung



Italiens Bankenrettungsfonds hilft Banca Popolare di Vicenza Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. Fortsetzung


Cameron veröffentlicht nach Offshore-Kontroverse Steuerdaten London - Der durch die «Panama Papers» unter Druck geratene britische Premierminister David Cameron hat wie angekündigt die Daten seiner Steuererklärungen der vergangenen sechs Jahre veröffentlicht. Fortsetzung


Verbrechen

Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung


Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine Kfz zugelassen werden können oder Kliniken neue Patienten abweisen müssen - dann ist in der Regel ein Virus schuld. Dieser heisst jedoch nicht Corona, sondern beispielsweise Ransomware und verbreitet sich digital so schnell wie die Omikron-Variante. Fortsetzung


Boulevard

Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung


Exklusiver Drink für das ZHK-Jubiläum Die Zürcher Handelskammer (ZHK) hat anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens einen speziellen Jubiläumsdrink kreiert, um angemessen anzustossen. Die Zusammenarbeit mit der «Bar am Wasser», die als «beste Bar der Schweiz 2022» ausgezeichnet wurde, macht dieses Vorhaben möglich. Fortsetzung


Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Assistenz CEO & Corporate Services w/ m/ d Assistenz CEO & Corporate Services w/ m/ d Das machst du Unseren CEO in allen organisatorischen und administrativen Belangen unterstützen Die Leiterin...   Fortsetzung

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (80-100%) Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem erlesenen Sortiment zu den renommiertesten Confiserien...   Fortsetzung

Mitarbeiter/ in Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Moutier, 100% Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Moutier Das Regionalgefängnis Moutier, mit 15 Mitarbeitenden und 30 Haftplätzen, ist in...   Fortsetzung

Trade Compliance Expert (m/ w) Unser Kunde ist ein namhafter Grosshändler für hochwertige Metall- und Aluprodukte. Das Unternehmen ist stolz auf seine modernen Produktionsanlagen...   Fortsetzung

Compliance Officer, m/ w (100%) Aufgabenbereiche: Materielle Prüfung von Aufnahme- und Registrierungsgesuchen (finanzmarktrechtliche Abklärungen, Prüfung von Geschäftsmodellen,...   Fortsetzung

Mitarbeiter Buchhaltung (m/ w) 100% Unser Kunde ist ein renommierter autorisierter Vertriebs- und Servicepartner für führende Automobilmarken. Als etabliertes Familienunternehmen...   Fortsetzung

Aufseher*in / Betreuer*in 90 % Stellenantritt: 01.10.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Der Kanton Bern betreibt 5 Regionalgefängnisse, die Bewachungsstation am...   Fortsetzung

Praktikant/ -in Rechtsdienst 100% Stellenantritt: 1. September 2023 (befristet bis 31. Mai 2024) Arbeitsort: Bern Ihre Aufgaben Folgende Hauptaufgaben erwarten Sie in unserem...   Fortsetzung