Sonntag, 2. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.ersatzes.ch  www.zukunftsblog.info  www.kuehlmittel.org  www.klimagasemissionen.com  www.neuigkeiten.ch  www.strahlung.info  www.jungfraujoch.org  www.erwaermung.com  www.fortschritte.ch  www.stratosphaere.info  www.ozonloch.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Ozonloch stagniert - Ersatzstoffe schaden dem Klima

Seit dem Jahr 2000 wird das Ozonloch nicht mehr grösser. Sorgen bereiten aber die Ersatzstoffe für die ozonschädigenden Chemikalien, wie es in einem am Mittwoch veröffentlichten UNO-Wissenschaftsreport zum Ozonloch heisst. Sie schaden dem Klima.

jz / Quelle: sda / Donnerstag, 11. September 2014 / 07:42 h

Noch immer öffnet sich das Ozonloch jeden September über der Antarktis. Doch anders als in den 1980er- und 1990er-Jahren wird es nicht mehr grösser. Modellrechnungen hätten ergeben, dass die Ozonschicht ab dem Jahr 2050 wieder im Zustand von 1980 sein könnte, verkündeten die UNO-Umweltbehörde (UNEP) und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in dem Bericht. «Dies sind gute Neuigkeiten», sagte Stefan Reimann von der Materialforschungsanstalt Empa in Dübendorf ZH. «Das Verbot der ozonschädigenden Substanzen durch das Montreal-Protokoll hat gewirkt.»

Ozonkiller gebannt

1985 war über der Antarktis eine klaffende Lücke in der Ozonschicht entdeckt worden, die die Erde vor krebserregender UV-Strahlung abschirmt. Schuld waren die unter anderem als Kühlmittel eingesetzten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs). Schon 1987 einigten sich die Politiker von fast 200 Staaten im Montreal-Protokoll auf ihr Verbot.

Seither überprüfen wissenschaftliche Expertenberichte alle vier Jahre die Fortschritte zur Rettung der Ozonschicht. Der aktuelle Report ist der achte dieser Serie. Die Messungen - unter anderem auf dem Jungfraujoch - belegen, dass die Konzentrationen der Ozonkiller wie erwartet zurückgehen.

Ersatzstoffe klimaschädlich

Ist also alles in Ordnung in der Stratosphäre? Nicht ganz, denn der Report warnt vor einer Reihe neuer Substanzen.



Das Ozonloch über der Arktis. /

Während die FCKWs abnehmen, steigt die Menge an Fluorkohlenwasserstoffen (FKW), mit denen die ozonschädigenden Stoffe in den letzten 20 Jahren ersetzt wurden, um etwa 7 Prozent pro Jahr an. Das Problem: Sie sind bis zu 1000-mal stärkere Klimagase als CO2 und tragen somit stark zur globalen Erwärmung bei.

«Das Montreal-Protokoll hat - sozusagen 'nebenbei' - die Klimagasemissionen um das fünf- bis sechsfache des im Kyoto-Klimaschutzprotokoll angestrebten Ziels gesenkt», kommentiert Thomas Peter von der ETH Zürich, Abschlussgutachter beim aktuellen Report, im ETH-Zukunftsblog. «Ein hoher FKW-Verbrauch wird diesen Nutzen für das Klima gefährden.»

Ersatz des Ersatzes schwer abbaubar

Auch die FKW sollten deshalb in Zukunft ersetzt werden. Dazu gibt es neuerdings sogenannte HFO-Kältemittel etwa für Autoklimaanlagen. Sie sind weder ozon- noch klimaschädlich - zerfallen jedoch in die nicht-abbaubare Trifluoressigsäure. «Dies ist akut nicht bedenklich, aber bei nicht-abbaubaren Stoffen ist Vorsicht geboten», warnt Reimann. Sie müssten langfristig überwacht werden.

Ein Mysterium ist auch das ozonschädigende Gas Tetrachlormethan, das nicht wie erwartet um vier sondern nur um ein Prozent pro Jahr abnimmt. Es darf seit 1990 nur noch in geschlossenen Anlagen verwendet werden. Messungen deuten darauf hin, dass es weder aus Europa noch aus den USA stammt - offenbar gibt es noch unbekannte Quellen.

Noch keine befriedigende, langfristige Lösung

Unter dem Strich bietet sich folgendes Bild: Europa und die USA kühlen derzeit ihre Gebäude hauptsächlich mit den klimaschädlichen FKWs, während sich entwickelnde Länder wie China noch für einige Jahre die ozonschädigenden Kühlmittel der zweiten Generation einsetzen.

Das Ozonloch dürfte sich zwar dank internationaler Anstrengungen wieder schliessen, doch eine befriedigende, langfristige Lösung müsse auch den Klimaschutz einbeziehen, urteilt der Umweltchemiker Reimann.


In Verbindung stehende Artikel




Packeis der Antarktis wird schnell dünner





«Wir allein können ja nichts ändern» - oder doch?





Umweltaktivisten fordern weltweit Taten statt Worte





Zum Zustand der Ozonschicht





Ozonloch über der Antarktis wird kleiner





Ozonloch so klein wie nur einmal in den vergangenen 20 Jahren





Die Ozonschicht ist laut UNO auf dem Weg zur Besserung





Ozonloch über Südpol gross wie Nordamerika

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten? Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können. Fortsetzung


Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Umwelt

Natürliche Hautpflege: Warum Du auf chemiefreie Produkte umsteigen solltest Du möchtest Deiner Haut etwas Gutes tun und sie natürlich pflegen? Dann solltest Du auf chemiefreie Produkte umsteigen. In diesem Artikel erklären wir Dir, warum eine natürliche Hautpflege effektiver ist als herkömmliche Chemikalien. Von der Schonung der Umwelt bis hin zu den gesundheitlichen Vorteilen für Deine Haut ? hier erfährst Du alles über die Vorzüge und Eigenschaften naturbasierter Schönheitsprodukte. Fortsetzung


Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Fortsetzung


Wissen

Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. Fortsetzung


Boulevard

Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung


Exklusiver Drink für das ZHK-Jubiläum Die Zürcher Handelskammer (ZHK) hat anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens einen speziellen Jubiläumsdrink kreiert, um angemessen anzustossen. Die Zusammenarbeit mit der «Bar am Wasser», die als «beste Bar der Schweiz 2022» ausgezeichnet wurde, macht dieses Vorhaben möglich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachexpert*in Wohnen Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem Portfolio von 4.5 Milliarden Franken...   Fortsetzung

Kundenberater (w/ m/ d), 80 % in Erlenbach Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder via E-Mail. Du erstellst Offerten und führst...   Fortsetzung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (60-80%) Ihre Aufgaben: Unterstützung des Programmleitungsteams «Spielen ohne Sucht» bei allen operativen Aufgaben; Ansprechpartner*in für alle internen und...   Fortsetzung

Leistungsspezialistin Leistungen OKP Unfall (w/ m/ d) 80 % Das erwartet dich Du prüfst Unfallmeldungen unserer Versicherten und klärst die Leistungspflicht (KVG oder UVG) ab. Du beurteilst Verfügungen von UVG...   Fortsetzung

Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung) Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale BEObachtungsstation ist eine spezialisierte, interdisziplinär,...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ n Assistentin / Assistenten (60%) Ihre Aufgaben: Unterstützung der Fachverantwortlichen bei der Umsetzung ihres Leistungsauftrages Mitarbeit in der Akquise und Begleitung von...   Fortsetzung

Teamleiter Leistungsberatung (w/ m/ d) 80-100 % Das erwartet dich Du führst das Team Leistungsberatung mit aktuell 14 Mitarbeitenden an zwei Standorten. Dieses Team ist verantwortlich für die...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in (80-100%) Ihre Aufgaben: Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten Entwicklung physischer und digitaler Prototypen Akquirieren und Durchführen von...   Fortsetzung