«In grösserer Zahl als jemals seit Mitte der 1990er Jahren nach dem Tiananmen-Massaker werden Aktivisten, Anwälte, Journalisten und liberale Intellektuelle eingesperrt, unter Hausarrest gestellt, daran gehindert, ihre Meinung zu sagen, oder ins Exil im Ausland gezwungen», erklärte CHRD im am Montag veröffentlichten Bericht.
Insgesamt zählte die Gruppe 2014 die Fälle von 955 Bürgerrechtlern und anderen Aktivisten, die ihrer Freiheit beraubt wurden.
Erst am 8. März waren in Peking fünf Aktivistinnen bei einer Protestaktion festgenommen worden. (Symbolbild) /


Für die beiden vorherigen Jahre zusammen lag diese Zahl bei 1160.
Festnahmen anfangs März
Erst am 8. März waren in Peking fünf Aktivistinnen bei einer Protestaktion gegen sexuelle Belästigung anlässlich des Internationalen Frauentags festgenommen worden.
Menschenrechtler beklagen seit längerem, dass Präsident Xi seit seinem Amtsantritt verschärft gegen Dissidenten, Bürgerrechtler und Kritiker vorgeht. Die kommunistische Regierung in Peking betont ihrerseits, sie achte die Rechte der Bürger, einschliesslich der Meinungs-, Versammlungs- und Religionsfreiheit.