Dienstag, 4. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.konsummaschine.net  www.schlagzeilen.info  www.statistiken.de  www.bedrohung.ch  www.suedostasien.eu  www.abzahlungsvertraege.org  www.mittelbetriebe.com  www.performance.net  www.journalisten.info  www.kapitaleigner.de  www.motivationen.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kreditkartenterminal ersetzt Herz

Die Jugend ist für Journalisten und Politiker ein nicht versiegen wollender Quell der Empörung. Titelte am dritten Mai der Sonntagsblick noch auf den Aushängen: «Protzen, Prahlen - Pleite gehen» konnte am Montag im St. Galler Tagblatt von saufenden und schlägernden Teenies gelesen werden.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 5. Mai 2015 / 15:23 h

Die Statistiken geben den Schlagzeilen teilweise recht. Immer mehr junge Erwachsen verschulden sich hoffnungslos im Konsumwahn, während bei der Gewalt hingegen der Trend seit 2009 eher nach unten zeigt und vor allem das Gefühl einer Bedrohung permanent vorhanden ist und - verkaufs- und klickträchtig für Massenmedien - kultiviert wird. Doch die sogenannte Schuldenfalle ist tatsächlich und zweifellos ein Problem. Vor allem durch E-Commerce sammeln sich da offenbar grosse Summen an, mit denen sich diese Leute, die eben in das eigenständige Leben gestartet sind, ihr finanzielles Grab mit langfristigen Folgen schaufeln. Jährlich ein neues Handy, eine schicke Einrichtung für die neue Wohnung, eine Heimkino-Anlage und natürlich zweimal pro Jahr nach Südostasien in die Ferien, sind einige der Dinge, die einfach dazu gehören, wenn man dazu gehören will.

Dabei scheint es egal, ob man sich das leisten kann. Abzahlungsangebote (sehr viele Handy-Abos sind ja nichts als getarnte und teure Abzahlungsverträge auf das neue iPhone/Galaxy etc.), teilweise mit aufgeschobener erster Rate, laufende Kosten, die unterschätzt werden und ein von allen Seiten betriebener «haste Das, biste was»-Terror, sind Bestandteil dieser Treibjagd in das Schuldenloch.

Natürlich muss - wenn es in den Medien um diese Leute geht - betont werden, dass es offensichtlich sei, dass es diesen an der Fähigkeit zu rechnen fehle, dass ihnen im Kindergarten und in der Schule nicht genügend gut beigebracht worden sei, wie man mit Geld umgehe, was Zins und Zinseszins bedeutet und dass sie offenbar eh blöd und verblendet seien und nur mehr dem Konsum, aber nicht dem Leistungsideal unserer Gesellschaft nachlebten.

Wobei man durchaus fragen darf: welches Leistungsideal denn da gemeint ist, und wer das denn noch vorlebt. Dass es noch von vielen gelebt wird, daran besteht kein Zweifel. Unzählige Klein- und Mittelbetriebe und noch viel mehr Arbeitnehmer sehen sich jeden Tag mit grösseren Forderungen nach «Performance» konfrontiert. Arbeitszeiten sind für KMU-Eigentümer ohnehin eine nette Illusion und auch viele Arbeitnehmer sehen sich derzeit mit Arbeitszeiten konfrontiert, wie sie zuletzt in den 1970er-Jahren üblich waren.

Doch trotz dieser Anstrengungen sind weder die Kleinunternehmer noch die Angestellten derzeit die Gewinner, auch wenn sie das Rückgrat der Wirtschaft bilden. Kapitalgesellschaften und multinationale Konzerne sind damit beschäftigt, Gewinne zu scheffeln und an ihre Kapitaleigner zu verteilen, während sie gleichzeitig alles machen, um die Angestellten so gut wie möglich auszubeuten. Das meiste Geld wird heute ohne Arbeit verdient und dieser Reichtum wird in den Society-Medien dann auch ausreichend zelebriert.

Das Haben hat in den Köpfen vieler das Machen als eigentliches Sein abgelöst. Jene die haben, sind zu Ikonen geworden.



E-Commerce ist ein wichtiger Weg in die Schuldenfalle. /

In der Wirtschaft gibt es nur noch gelegentlich echte Macher, die eine Firma aufbauen. Stattdessen werden die Schlagzeilen von CEO's dominiert, welche jedes Jahr Millionen vor allem dafür bekommen, Gewinne ohne Skrupel auf Verluste zu erhöhen und Kosten zu «optimieren». Wenn irgendwo 5000 Arbeitsplätze gekappt werden, kann man darauf wetten, dass die Aktienkurse und damit auch die Erfolgsprämien nach oben schiessen.

Mit der Finanzkrise ist die Reputation dieser Superstars des grossen Geldes zwar ein wenig angekratzt worden, aber die Werte, die sie vertreten, haben Bestand: Wer nichts hat, ist nichts. Punkt. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit des Arbeitens, um etwas zu bekommen, wird der Einsatz von Zeit und Mühe, um ein Ziel zu erreichen, stark in Zweifel gestellt. Wünsche sollen sofort befriedigt werden und die ungebremste Konsummaschine verkündet dies denn auch an jeder Ecke. Dies auch aus der schlichten Notwendigkeit heraus, jedes Jahr noch mehr zu verkaufen - völlig egal, ob beim Konsumenten wirklich ein Bedarf nach neuen Waren besteht, oder nicht.

Private Verschuldung war schon immer ein Thema. Doch unterdessen hat sie sich zu einem Pfeiler der modernen Konsumgesellschaft verwandelt, welche dieses immer wackligere Fahrrad des ewigen Wachstums noch vorwärts fahren lässt.

Die Reize und Motivationen zum Konsum ohne Hemmungen werden immer stärker, die Methoden, sich diesem scheinbar ohne Konsequenzen hingeben zu können, immer vielfältiger, die soziale Rolle von Prestigeobjekten in breiten Kreisen immer wichtiger. Die Fähigkeit von Menschen ihre Impulse zu kontrollieren hingegen ist gleich geblieben. Natürlich reflektiert die Verschuldung von jungen Erwachsenen zu einem einen Mangel an Urteilskraft. Doch sie ist ebenso die logische Folge eines Gesellschafts- und Wirtschaftssystems, das in seinem Zentrum nicht mehr Solidarität, soziale Verantwortung und ähnliche olle Kamellen, sondern den Konsum um alle Kosten hat, dessen Herz durch einen Kreditkartenterminal ersetzt worden ist.

Doch dies ist keine Schlagzeilen wert. Denn... man könnte damit ja glatt Anzeigenkunden verärgern, gell, lieber Sonntagsblick?


In Verbindung stehende Artikel




Kinder sollten Umgang mit Geld und Konsum frühzeitig lernen





Junge Leute haben am meisten Schulden





Junge Erwachsene stecken in Schuldenfalle





Jugendliche tappen besonders häufig in Schuldenfalle

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Internet

Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung


Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. Fortsetzung


Konkurs

Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt Der beliebte File-Hosting-Dienst Zippyshare wird Ende März seine Pforten schliessen. Das hat das Unternehmen auf seinem Blog bekannt gegeben. Nutzer, die noch wichtige Dateien auf der Plattform haben, sollten diese schnellstmöglich herunterladen oder an einen anderen Ort übertragen. Danach wird die Website offline gehen. Fortsetzung


news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. Fortsetzung


Wirtschaft

Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2022 und April 2023 um 1,0% auf 113,9 Punkte (Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 4,3% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Exklusiver Drink für das ZHK-Jubiläum Die Zürcher Handelskammer (ZHK) hat anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens einen speziellen Jubiläumsdrink kreiert, um angemessen anzustossen. Die Zusammenarbeit mit der «Bar am Wasser», die als «beste Bar der Schweiz 2022» ausgezeichnet wurde, macht dieses Vorhaben möglich. Fortsetzung


Gesellschaft

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Inland

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachexpert*in Wohnen Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem Portfolio von 4.5 Milliarden Franken...   Fortsetzung

Pricing Specialist #2981 BRACK.CH AG Pricing Specialist #2981 Das erwartet dich Du wirkst aktiv mit bei der Entwicklung der Methodik zur Festlegung von markt- und...   Fortsetzung

Junior Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Head of People & Culture (m/ f/ d) You are a confident professional in People & Culture management. With your expertise and your team, you oversee the HR requirements and act as...   Fortsetzung

Vorpraktikant:in, 50-60% Unsere als Privatschule anerkannte AIP Schule in Wetzikon ist ein Brückenangebot für schulmüde Jugendliche im letzten Schuljahr, die eine...   Fortsetzung

Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung) Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale BEObachtungsstation ist eine spezialisierte, interdisziplinär,...   Fortsetzung

ICT System Engineer Exchange online ICT System Engineer Exchange online Du bist in einem Team zuständig für: Die Planung, den Ausbau, Betrieb und Support der zentralen Exchange online...   Fortsetzung

Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung