|

|
Ex-SNB-Vizepräsident hält Frankenkurs für erfreulich
Bern - Niklaus Blattner, einst SNB-Vizepräsident, findet die Diskussion über die Negativ-Folgen der Wechselkursfreigabe «etwas sonderbar». Die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit sei nicht Aufgabe der Nationalbank. Zudem sei der heutige Frankenkurs gar nicht so schlecht.
asu / Quelle: sda / Samstag, 13. Juni 2015 / 11:42 h

«Ein Kurs um die 1.05 Franken ist doch ganz erfreulich - mit Blick auf die sich zuspitzende Krise in Griechenland», sagte Blattner im Interview mit den Zeitungen Tages-Anzeiger und Bund vom Samstag. Er war von 2003 bis 2007 Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB).
Es scheine ihm, als ob derzeit alle Probleme im Land mit der Aufgabe des Mindestkurses in Verbindung gebracht würden, sagte er. Dabei entspreche es nicht dem Mandat der Nationalbank, den Wechselkurs auf Dauer zu subventionieren.
Niklaus Blattner war von 2003 bis 2007 Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB). / 

«Das wäre nichts anderes als Industriepolitik auf Risiko der Öffentlichkeit», sagte Blattner. Die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz sei aber nicht Aufgabe der Nationalbank, sondern der Wirtschaftspolitik.
Selbst wenn die Wirtschaftsleistung der Schweiz auch im zweiten Quartal rückläufig sein sollte, sieht Blattner keinen Anlass zu handeln: «Geldpolitik nach Quartalsdaten zu betreiben, war noch nie von Erfolg gekrönt.»
Gewerkschaften und linke Politiker fordern derzeit regelmässig, dass die Nationalbank wieder einen Euro-Mindestkurs einführen müsse. Der überbewertete Franken gefährde ganze Industrien und Wirtschaftszweige mit Zehntausenden von Arbeitsplätzen, argumentieren sie.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



|

|

|

|

Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


Prognose: Abkühlung der Konjunktur erwartet Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 prognostiziert sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,0 %, gefolgt von 1,6 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Diese Prognose geht unter anderem davon aus, dass eine Energiemangellage sowohl im laufenden als auch im kommenden Winter ausbleibt. Fortsetzung




Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2022 und April 2023 um 1,0% auf 113,9 Punkte (Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 4,3% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung

Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung

Exklusiver Drink für das ZHK-Jubiläum Die Zürcher Handelskammer (ZHK) hat anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens einen speziellen Jubiläumsdrink kreiert, um angemessen anzustossen. Die Zusammenarbeit mit der «Bar am Wasser», die als «beste Bar der Schweiz 2022» ausgezeichnet wurde, macht dieses Vorhaben möglich. Fortsetzung

Mai 2023: Exporte ziehen wieder an Nach einem Rückgang im Vormonat erholten sich die Exporte im Mai 2023 und legten saisonbereinigt um 7,8 Prozent zu. Die Importe verzeichneten den dritten Monat in Folge ein Minus und fielen um 3,1 Prozent. In beiden Verkehrsrichtungen waren die chemisch-pharmazeutischen Produkte treibende Kraft. Die Handelsbilanz schloss mit einem Überschuss von 4,3 Milliarden Franken. Fortsetzung

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Fortsetzung
|

|

|
|
|