Montag, 3. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.beispielsweise.ch  www.kartoffeln.net  www.agrarforschungsanstalt. ...  www.leistungseinbussen.ch  www.bodenverh.net  www.aktionen.com  www.sonnenlichts.ch  www.pflanzen.net  www.verlagerung.com  www.weidehaltung.ch  www.ernteverluste.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Bauern müssen sich auf häufigere Hitzewellen gefasst machen

Bern - Der heisse und trockene Juli hat manchen Bauer in Bedrängnis gebracht. Wegen des Klimawandels dürften Hitzewellen künftig aber noch häufiger werden. Die Bauern müssten sich anpassen, folgert die Agrarforschungsanstalt Agroscope.

jbo / Quelle: sda / Donnerstag, 23. Juli 2015 / 11:42 h

Zum einen müsse die Bewässerungsinfrastruktur verbessert werden, schreibt die Forschungsanstalt des Bundes in einer Mitteilung vom Donnerstag. Es brauche ausgiebige Wasserreservoire und effiziente Bewässerungsverfahren. Die Bauern müssten sich andererseits unabhängiger vom Wasser machen: Beispielsweise durch eine schonende Bodenbearbeitung. Diese bewirkt, dass weniger Wasser versickert und verdunstet.

Weiter schlägt Agroscope vor, früher auszusäen, um die Pflanzen in der kühleren Jahreszeit wachsen und reifen zu lassen. Auch eine Verlagerung des Anbaus in Gebiete mit günstigeren Klima- und Bodenverhältnissen wird als Option genannt.

Schnellgereifte Tomaten

Zudem sei eine Umstellung angezeigt auf Pflanzen, die weniger Wasser verbrauchen und die Hitze besser vertragen, schreibt Agroscope. Kartoffeln beispielsweise wachsen bereits ab 25 Grad kaum mehr. Zuckerrüben ab 30 Grad. Ganz anders Tomaten: Sie sind wegen der Hitze und des vielen Sonnenlichts im Schnelltempo gereift und müssen nun früher geerntet werden als geplant.

Es habe daher im Moment sehr viele Schweizer Tomaten auf dem Markt, teilte der Verband Schweizer Gemüseproduzenten am Donnerstag mit.



Ein früheres Aussäen würde bewirken, dass die Pflanzen in einer kühleren Jahreszeit wachsen und reifen könnten. /

Für die Bauern ist das ungünstig, denn jetzt in der Ferienzeit sind viele Leute weg. Die Grossverteiler haben daher Aktionen geplant, um die Tomaten an die Leute zu bringen.

Schatten für Tiere

Auch für die Tiere müssen die Bauern gemäss Agroscope vorsorgen: In Hitzewellen müsse Schatten angeboten werden können. Zudem brauche es genügend Tränkewasser und Berieselungsanlagen zur Kühlung. Allenfalls müssten die Bauern die Weidehaltung sogar in höhere Gebiete verlagern. So könnten Hitzestress und Leistungseinbussen vermieden werden.

Wenn sich die Bauern nicht anpassten, drohten Ernteverluste und Futtermangel, geht aus dem Communiqué hervor. Dies würde auch wirtschaftliche Verluste bringen. Agroscope erinnert an den Hitzesommer 2003. Damals habe die Schweizer Landwirtschaft wirtschaftliche Einbussen von rund 500 Millionen Franken hinnehmen müssen.


In Verbindung stehende Artikel




Der Klimawandel bringt neue Konkurrenz für Pflanzen





Kartoffeln leiden unter Hitze und Trockenheit





Meteorologen müssen Rekord-Listen neu schreiben





Schwache Ernten wegen Hitze und Trockenheit





Schweinchen vor Sonnenbrand schützen





Gemüseproduzenten im Grossen Moos bangen um Bewässerung

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche Die Baubranche erlebt eine beispiellose Transformation. Von der Einführung von grünen Baulösungen bis hin zu digitalen Technologien - diese neuen Trends werden das Gebäudemanagement vollkommen verändern. Wollen Sie mehr über die fünf Trends wissen, die auf dem Vormarsch sind? Spoiler: Die Trends sind konstruktiver Holzbau, Green Building und Nachhaltigkeit, modulare Architektur, sowie automatisierte Prozesse und digitale Technologien. Fortsetzung


Lichtspaltung macht Agri-Photovoltaik doppelt effektiv Die Menschen versuchen zunehmend, auf demselben Land sowohl Nahrungsmittel als auch saubere Energie anzubauen, um den Herausforderungen des Klimawandels, der Dürre und der wachsenden Weltbevölkerung, die gerade die 8-Milliarden-Grenze überschritten hat, zu begegnen. Zu diesen Bemühungen gehört auch die Agri-Photovoltaik, bei der Pflanzen im Schatten von Sonnenkollektoren angebaut werden, im Idealfall mit weniger Wasser. Fortsetzung



Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,9% und erreichte den Stand von 109,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. Fortsetzung


Produzenten- und Importpreise steigen um 2,7% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 105,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2020 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 5,1%. Die durchschnittliche Jahresteuerung lag im Jahr 2021 bei +2,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Wirtschaft

Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2022 und April 2023 um 1,0% auf 113,9 Punkte (Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 4,3% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung


Wetter

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


Unwetterschäden am Ende von nassem und zu kühlem Wonnemonat Bern - Mit Unwetterschäden neigt sich in der Schweiz ein zu nasser und zu kühler Mai dem Ende zu. Die Temperaturen lagen landesweit rund ein halbes Grad unter dem Mittel der Jahre 1981 - 2010. An einigen Orten regnete es so viel wie noch nie seit Messbeginn. Fortsetzung



Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten? Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können. Fortsetzung


Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Gärtner Neuanlagen (m/ w) Haben Sie einen grünen Daumen und eine fleissige Arbeitsweise? Dann haben wir die passende Anstellung für Sie. Für unsere Kunden im Kanton Obwalden...   Fortsetzung

Anlagenführer Bäckerei (m/ w/ d) Werden Sie Teil der Schweizer Lieblingsbäckerei und bringen Sie Ihr Fachwissen mit ein. Sie stellen zusammen mit dem Team frische und qualitativ...   Fortsetzung

Geschäftsführer (m/ w/ d), Standort St. Gallen 100% Mövenpick Wein Schweiz AG, führender Weinfachhändler im Premiumsegment mit gesamtschweizerischem Filialnetz, sucht für den Standort St. Gallen nach...   Fortsetzung

Quereinsteiger/ in mit Interesse zur Weiterbildung als Rohrnetzmonteur/ in Gas und Wasser 100 % Ihre Aufgaben - Interesse an einem Quereinstieg als Rohrnetzmonteur/ in Gas und Wasser - Umsetzen von Neuerstellungs-, Erweiterungs- und...   Fortsetzung

Gärtner Unterhalt (m/ w) Sind Sie auf der Suche nach einer neuen und spannenden Aufgabe? Wir suchen für unsere Kunden im Kanton Schwyz (SZ) per sofort oder nach Vereinbarung...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter:in - Sirup Raum (m/ w/ d) DEINE NEUEN AUFGABEN: Rezeptgetreues Herstellen des Sirups und Versorgen der Abfüllanlagen mit Fertigsirup Vorschriftsgemässes Betreiben, Betreuen...   Fortsetzung

Chef de Service (m/ w/ d) 100% (Sonn- und Feiertage geschlossen) Die Mövenpick Wein-Bar , im Herzen von Zürich, ist ein echter Treffpunkt für Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber mit gehobenem Anspruch. Neben dem...   Fortsetzung

Heizungsmonteur (m/ w) Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Basel (BL) suchen erfahrene Berufsleute zur Temporär- oder...   Fortsetzung