Sonntag, 2. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.verantwortung.eu  www.abgaswerten.de  www.entourage.at  www.stammaktien.com  www.desasters.eu  www.wiedeking.de  www.jahrzehnten.at  www.konzernspitze.com  www.emissions.eu  www.wolfgang.de  www.eigentlich.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Game of Cars

Der VW-Abgasskandal hat nach dem ersten Wirbel einen überraschenden Sieger hervorgebracht. Der im April abgegangene Aufsichtsratvorsitzende und graue Eminenz Ferdinand Piëch sichert sich VW-Stammaktien zum Spottpreis und der Porsche-Clan hat immer grössere Macht über den angeschlagenen VW-Konzern.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 29. September 2015 / 13:50 h

Eigentlich hätte man es fast vergessen können, dass der VW-Konzern schon zum zweiten Mal in diesem Jahr in den Schlagzeilen steht. Das erste mal war dies ja im April der Fall gewesen, als beim Autobauer ein Machtkampf zwischen dem Konzernpatriarchen und Aufsichtsratsvorsitzenden Ferdinand Piëch und dem CEO Martin Winterkorn mit einer Bemerkung Piëchs, dass er zu Winterkorn auf Distanz gegangen sei, ausgelöst wurde. Doch der Versuch, den Porsche-Chef Matthias Müller als Winterkorn-Nachfolger zu installieren, scheiterte. Die erwartete Schlacht der Titanen blieb aus. Nach einem kurzen Scharmützel gab Piëch auf und zog sich mit seiner Frau Ursula zusammen aus dem Aufsichtsrat zurück. Winterkorn hatte gewonnen und das Ende der Ära Piëch wurde allenthalben verkündet, obwohl das gar nicht zu ihm passen wollte.

Der ehrgeizige Sprössling der Porsche-Dynastie, der sich nach seinem Studium an der ETH über Porsche und Audi an die Konzernspitze von VW gearbeitet hatte, war noch nie einfach so zur Seite getreten und bei vorherigen Machtkämpfen im VW-Konzern waren seine Gegner am Schluss immer jene gewesen, die den Platz als Verlierer verlassen mussten: Klangvolle Managernamen wie Pischetsrieder, Demel, Wiedeking und Härter stehen auf Piëchs Trophäenliste. Was war passiert? Altersmilde? Das Einsehen, auf einem verlorenen Posten zu stehen?

Oder wusste er, dass Winterkorn selbst bereits auf verlorenem Posten stand? Piëch hatte bei VW seinen Vorstandsvorsitz 2002 abgegeben und sich in den Aufsichtsrat zurückgezogen, war nicht mehr offiziell im Tagesgeschäft involviert. Aber es kann davon ausgegangen werden, dass er immer bestens informiert war. Vor allem über Probleme - und es war just im April, als in den USA VW einen Rückruf an Besitzer von Diesel-Modellen verschickte, in dem ein Software-Update, dass die Emissions-Behandlung optimieren und effizient betreiben solle, versendet wurde. Dieser Rückruf war Teil eines (am Ende wirkungslosen) Deals mit der US-Umweltbehörde EPA, um die Sache mit den widersprüchlichen Abgaswerten zu erledigen, die laut dem damaligen Standpunkt von VW technische Gründe gehabt hätten.



Ferdinand Piëch: Meister des Game of Cars. /

Was, wie wir jetzt wissen, ja nicht den Tatsachen entsprach.

Eine solche Rückrufaktion auf der ewigen VW-Baustelle USA wäre dem Aufsichtsratsvorsitzenden Ferdinand Piëch garantiert nicht entgangen. Und - auch wenn dies rein spekulativ ist - es ist gut möglich, dass Piëch realisierte, dass unter Winterkorn und in dessen Verantwortung (er war vor seinem Vorsitzposten Entwicklungschef bei VW gewesen) hier ein ganz grosser Bock geschossen worden war.

Piëch ist Meister des long games, des langen Spieles. Wenn er eine Mine sieht, auf die ein Feind von ihm treten könnte, widersteht er der Versuchung, diesen in Richtung des Sprengsatzes zu schubsen, im Vertrauen darauf, dass das Ding schon auch so hochgehen wird. Diese Fähigkeit, Machtspiele fast mit machiavellistischer Perfektion zu spielen, hat er sich im weit verzweigten Porsche-Clan erworben, in dem seit Jahrzehnten Machtkämpfe zwischen den Familienzweigen mit schnell wechselnden Allianzen an der Tagesordnung sind. Wer in einem Haifischbecken aufwächst, lässt sich durch ein paar Hechte nicht ängstigen. (Anmerkung: Ferdinand Piëch ist Sohn von Louise Piëch, der Tochter Ferdinand Porsches)

Es ist nun nicht mal ein halbes Jahr vergangen und Piëch hat - wenn auch vor dem Hintergrund eines unglaublich teuren Desasters für VW - seine April-Ziele erreicht: Martin Winterkorn ist weg von der Konzernleitung (wenn auch noch nicht aus der Holding) und Matthias Müller, der damalige Wunschkandidat, ist neuer VW-CEO. Angeblich vor allem, weil er nichts mit der Entwicklung und Manipulation des unselige EA189-Dieselaggregat zu tun hatte und weil er ein geradliniger Aufräumer sei.

Winterkorns Entourage hingegen ist entscheidend geschwächt. Audi-Vorstand Ulrich Hackenberg und Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz, langjährige Weggefährten von Winterkorn, werden auch vom Diesel-Strudel mitgerissen, die Führungsriege des Konzerns wird mit einem Schlag erneuert und eine Hausmacht, die jener der Porsche/Piëch-Familie hätte die Stirn bieten können, wurde mit einem Handstreich eliminiert.

Dass inmitten des ganzen Trubels Ferdinand Piëch und Wolfgang Porsche, die noch 2009 in der Porsche-VW-Übernahmeschlacht bittere Konkurrenten gewesen waren, inmitten des Skandals bekannt geben, zu einem Schnäppchenpreis 1.5% VW-Stammaktien von Suzuki übernommen zu haben und so die Stimmmacht im VW-Konzern nun auf 52.4% ausbauten, passt da perfekt in das Bild.

Auch wenn es weniger blutig zu und hergeht, als in 'Game of Thrones', so erinnert dieses 'Game of Cars' an die Clan-Schlachten der Fantasy-Serie und daran, dass es in manchen Konzernen (und bei weitem nicht nur bei VW) immer noch so zugeht wie einst in der Feudalgesellschaft. Und so darf es denn auch nicht wundern, dass, wie in alten Zeiten, die Zeche vor allem vom Volk bezahlt werden dürfte. Aber das Spiel bleibt wohl das gleiche, ganz egal wie sich die Dinge sonst auch ändern mögen.


In Verbindung stehende Artikel




Volkswagen-Aktien verlieren Plätze in «nachhaltigen» Börsenindizes





Nur Neuwagen sollen von Zulassungsverbot betroffen sein





Weltweit 2,1 Millionen Audi-Fahrzeuge von Abgasaffäre betroffen





Porsche-Chef Müller übernimmt das Ruder bei VW





VW-Aufsichtsrat fordert weitere personelle Konsequenzen





VW-Chef nimmt seinen Hut





Entscheid im VW-Machtkampf





VW gibt grünes Licht für Verschmelzung mit Porsche





Gezerre um Macht zwischen VW und Porsche geht weiter

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


Industrie

Gewindewerkzeuge für die Automobilindustrie: Wie sie eingesetzt werden, um die Leistung zu verbessern Gewindewerkzeuge spielen eine entscheidende Rolle in der Automobilindustrie, indem sie zur Montage von Motoren, Getrieben und anderen wichtigen Fahrzeugkomponenten eingesetzt werden. Mit der richtigen Verwendung von Gewindewerkzeugen können die Leistung und die Zuverlässigkeit von Automobilen verbessert werden. Fortsetzung


Automobil

Mercedes-Benz interpretiert den C111 neu: Vision One-Eleven Der Vision One-Eleven ist ein futuristisches Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz, das an den berühmten C111 erinnert, einen experimentellen Sportwagen aus den 1960er/70er Jahren. Der Vision One-Eleven übernimmt viele Elemente vom C111, wie das keilförmige Design, die Flügeltüren und die orange-schwarze Lackierung. Er verfügt aber auch über moderne Innovationen, wie einen rein elektrischen Antrieb und leichte und kompakte Axialfluss-Elektromotoren. Fortsetzung


Umwelt

Natürliche Hautpflege: Warum Du auf chemiefreie Produkte umsteigen solltest Du möchtest Deiner Haut etwas Gutes tun und sie natürlich pflegen? Dann solltest Du auf chemiefreie Produkte umsteigen. In diesem Artikel erklären wir Dir, warum eine natürliche Hautpflege effektiver ist als herkömmliche Chemikalien. Von der Schonung der Umwelt bis hin zu den gesundheitlichen Vorteilen für Deine Haut ? hier erfährst Du alles über die Vorzüge und Eigenschaften naturbasierter Schönheitsprodukte. Fortsetzung


Persönlichkeiten

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil Das Werk von Henriette Grindat (1923-1986) nimmt in der Schweizer Fotogeschichte eine besondere Position ein. Während viele ihrer Kolleg:innen in den 1950er-Jahren einen sachlichen Stil vertraten und engagierte Reportagen für die auflagenstarken Magazine lieferten, entwickelte Grindat eine sehr subjektive, vom Surrealismus geprägte Bildsprache. Fortsetzung


People

Horten: Eine umstrittene Schmucksammlung kommt unter den Hammer Die Schmuckstücke der verstorbenen österreichischen Milliardärin Heidi Horten werden diese Woche bei Christie's versteigert. Doch die Herkunft ihres Vermögens wirft Fragen auf. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachexpert*in Wohnen Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem Portfolio von 4.5 Milliarden Franken...   Fortsetzung

Ingenieur Maschinenbau und Mechatronik (m/ w) Sie suchen nach einer neuen Herausforderung, bei der Sie einen eigenen Aufgabenbereich als Projektleiter und Entwicklungsingenieur verantworten? Dann...   Fortsetzung

Mitarbeiter/ in Technischer Dienst Mitarbeiter/ in Technischer Dienst Verantwortung für Betrieb, Wartung und Überwachung der Sicherheits- und Haustechnik in einem hochinstallierten...   Fortsetzung

Kundenberater (w/ m/ d), 80 % in Erlenbach Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder via E-Mail. Du erstellst Offerten und führst...   Fortsetzung

E-Commerce Specialist 60-100% Für unseren Kunden, ein führender Hersteller von Textilien, suchen wir einen geeigneten Kandidaten für eine vakante Stelle als E-Commerce Specialist....   Fortsetzung

Filialleiter*in (100%) Bahnhof Aarau Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem erlesenen Sortiment zu den renommiertesten Confiserien...   Fortsetzung

Assistenz CEO & Corporate Services w/ m/ d Assistenz CEO & Corporate Services w/ m/ d Das machst du Unseren CEO in allen organisatorischen und administrativen Belangen unterstützen Die Leiterin...   Fortsetzung

Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung) Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale BEObachtungsstation ist eine spezialisierte, interdisziplinär,...   Fortsetzung