Montag, 3. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.fahrzeug.de  www.sicherheit.at  www.einstellung.com  www.aufmerksamkeit.de  www.beleuchtung.at  www.funktionen.com  www.autogesellschaft.de  www.strecken.at  www.verhaeltnis.com  www.strandhotel.de  www.entwicklung.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Fertig mit Lenken

Die Zeichen stehen an der Wand. Schon bald wird selber lenken in etwa gleich in sein, wie vor der Abfahrt die Pferde einzuspannen. Stattdessen übernehmen die Computer das Steuer. Und Selbstlenker werden als riskante Relikte aus vergangener Zeit gelten.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 19. April 2016 / 16:24 h

Volvo - schon immer ein Vorreiter in Sachen Sicherheitstechnik - wird in den nächsten Monaten, nicht zuletzt dank dem Kapital der chinesischen Konzernmutter, in ausgewählten chinesischen Städten einen Versuch mit 100 Fahrzeugen starten, die autonom unter Alltagsbedingungen auf öffentlichen Strassen unterwegs sein werden. Warum nicht in Schweden? Zum einen, weil ob des immer verrückteren Verkehrschaos im Reich der Mitte die dortige Regierung Interesse daran hat, das autonome Autofahren voran zu bringen. Und zum anderen vermutlich, weil es keinen besseren Ort gibt, die Grenzen autonomer Systeme zu testen, als in Gegenwart der legendär undisziplinierten chinesischen Autofahrer. Ford hat unterdessen ein mit LIDAR-Sensoren und 3-D-Karten ausgestattetes Auto in dunkler Nacht und ohne Beleuchtung autonom durch die Wüste geschickt. Die Infrarot-Laser des LIDAR (Light Detection and Ranging)-Systems tasteten dabei die Umgebung in bis zu 200 Meter Umkreis ab. Diese Daten wurden dann mit gespeicherten 3D-Karten abgeglichen. So konnte das Auto sich auch in totaler Finsternis durch die Nacht lenken, wo Menschen nicht einmal die Hand vor Augen sähen.

Schon in Serie gibt es bei Tesla und Mercedes und auch anderen Herstellern autonome Funktionen wie automatisiertes Überholen, Notbremsfunktion, Spurhalteautomatik und automatische Abstandhalter, wobei es letztere bei fast allen Marken schon zu bestellen gibt. Die neuen Features werden mit einer solchen Geschwindigkeit eingeführt, dass es einem fast Mühe macht, diesen zu folgen.

Und auch andere Hersteller sind voll in die Technik eingestiegen oder gerade dabei, dies zu tun. Toyota, der weltweit grösste Autohersteller, kündete eben erst nach langem Zögern den Einstieg in die Entwicklung autonomer Fahrzeuge an und wird mehr als eine Milliarde US$ investieren. Renault/Nissan will bis 2020 ein autonomes und auch erschwingliches Fahrzeug auf den Markt bringen und nennt da Projekt 'NEXT TWO'. Und wer den Prototyp sieht, weiss sofort, dass diese Technik für den Massenmarkt bestimmt ist.

Fast alle Autokonzerne arbeiten am autonomen Auto

GM, nach der Krise mit Staatshilfe wiederauferstanden, hat soeben eine auf autonome Fahrzeuge spezialisierte Softwarefirma, 'Cruise Automation', angeblich für eine Milliarde Dollar aufgekauft. Auch in Korea tut sich einiges: Hyundai setzt auf künstliche Intelligenz fürs autonome Fahren und die Firma hat eine Lizenz bekommen, seine selbstlenkenden Fahrzeuge auf sechs Strassenabschnitten in Südkorea zu testen. Ebenfalls voll im Angriffsmodus sind die deutschen Mercedes-Konkurrenten BMW und Audi, wobei Audi zum grossen Show-Effekt bereits einen Audi RS7 autonom über Rennstrecken rasen liess und dabei beachtliche Rundenzeiten realisierte. Die Audi-Konzernmutter VW ist auch schon seit Jahren im Geschäft und gewann schon 2005 mit dem autonomen Geländewagen 'Stanley' die «Grand Challenge» der US-Militär-Behörde DARPA. Die Jaguar-Landrover-Gruppe arbeitet zusammen mit Bosch ebenfalls an dem Thema, wolle aber, dass autonome Autos mehr wie Menschen und weniger wie Roboter fahren... was das am Ende auch immer bedeuten mag (autonomes Lichthupen?)

Zu diesen Autoherstellern kommen noch Seiteneinsteiger wie Google, deren autonome Autos ja schon seit Jahren in Kalifornien unterwegs sind und angeblich auch der Fahrdienstanbieter Uber, der scheinbar daran arbeitet, auch noch den Fahrer aus dem Fahrdienst-Geschäft zu eliminieren, dazu.

Über all den individuellen autonomen Autos angeordnet muss auch noch das Projekt der Connected cars gesehen werden, bei dem Autos auf den gleichen Strassenabschnitten miteinander kommunizieren, so dass zum Beispiel im Stau stehende Fahrzeuge die Verkehrsbehinderung an jene Autos weiter melden, die sich von hinten dem Stau nähern. Auffahrunfälle an Stauenden, die vielfach tödlich enden, könnten so zum Beispiel verhindert werden. Zudem wird es so möglich sein, dass sich Konvois von Autos bilden, die in die gleiche Richtung unterwegs sind und so durch die so möglichen minimalen Abstände im Windschatten der Vorderwagen viel Energie sparen können.

Diese Konvoi-Technik wird bereits in der Praxis bei Lastkraftwagen erprobt, wo dadurch noch wesentlich grösserer Energieersparnisse als bei PW's erzielt werden können.

Wer nicht dabei ist, wird weg sein

Wer sich die Liste anschaut - und sie ist noch nicht vollständig - wird feststellen, dass fast alle grossen Autokonzerne bei dem Rennen dabei sind. Es fehlt eigentlich nur Fiat-Chrysler und es braucht bei dem in jenem Konzern geradezu erschütternden Mangel an Innovation nicht viel Phantasie um zu realisieren, dass in 10 Jahren nicht mehr viel von diesem übrig sein dürfte.

Alleine aus diesen Fakten lässt sich ablesen, dass wir bald in einer 'Hands-Off'-Autogesellschaft leben werden. Und warum auch nicht? Seien wir ehrlich: 95% aller Autofahrten finden unterdessen entweder auf Autobahnen (gähn) oder im Agglo-Stau (grrrr) statt. Orte, an denen die notwendige Aufmerksamkeit (sehr hoch) zum im Vergleich dazu stehenden Fahrvergnügen (minimal) in einem reziproker Verhältnis steht.

Mobilitäts-Wertewandel

Das Verkaufsargument «Fahrspass» ist nur noch in Nischen von Bedeutung. Viel mehr interessieren unterdessen Komfort, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Zudem dient ein Auto immer noch als Statussymbol, das nach aussen anzeigt, dass es der Besitzer geschafft hat. Doch zu diesem Faktor kommen heutzutage noch weitere Botschaften hinzu, die über den Wagen im Carport vermittelt werden: Umweltbewusstsein, Solidität, ja sogar die politische Einstellung werden so kommuniziert. Ein dynamisches Fahrerlebnis hingegen interessiert nur noch eine Nischen-Klientel, die mitunter auch für alberne Sonderausstattungen wie Extra-Lärm-Programme mit steuerbaren Auspuff-Klappen und künstlich erzeugten Nachverbrennungs-Explosionen zunehmend als spätpubertierende Kindsköpfe geoutet werden, die in einer ohnehin schon übertrieben lärmigen Welt mit Vorsatz noch mehr Krach machen wollen.

Vor dem Hintergrund dieses Mobilitäts-Wertewandels und der mobilen Realität -oder realen Mobilität - wie sie sich heute präsentiert, sind zuverlässige, autonome Autos eine logische Weiterentwicklung dessen und Reaktion darauf, was ohnehin schon passiert.

Natürlich müssen Haftungsfragen geklärt werden. Doch wenn es erst mal erreicht worden ist, dass autonome Fahrzeuge nur noch halb so viele Unfälle wie menschliche Lenker verursachen, würden diese einfach durch einen speziellen Versicherungspool versichert. Abgenommene Systeme würden automatisch in diesen Pool aufgenommen werden, wenn Sie eine Systemprüfung bestanden hätten. Das Risiko teilen sich Hersteller und Benutzer.

Verursacht ein autonomes Fahrzeug trotzdem einen Unfall, trägt der Pool - wie eine normale Versicherung - den Schaden. Die Ursache muss in jedem Fall untersucht werden. Wird ein Fehler in der Software entdeckt, wird ein entsprechendes Patch an alle betroffenen Fahrzeuge gesendet.



Volvo will in China 100 autonome Fahrzeuge auf die Strasse schicken. /

Auf diese Weise würde das autonome Fahren nicht nur durch den normalen Fortschritt, sondern auch durch praktische Erfahrungen immer sicherer.

Vision autonome Ferienfahrt

Doch wie gesagt: Will man/frau das überhaupt? Stellen Sie sich in nicht allzu ferner Zukunft eine Ferienfahrt mit zwei Kindern und zwei Erwachsenen im autonomen Elektro-Auto vor. Was im Folgenden beschrieben wird, wäre rein technisch schon heute, spätestens in ca. 2-3 Jahren möglich. Auf die Verwirklichung müssen wir aber noch ein wenig länger warten.

Die Batterien sind voll geladen, als sie das Ziel in den Tripcomputer eingeben. Das Online-Navigationssystem berechnet die Strecke. Sie bestätigen auf dem Bildschirm die Streckenauswahl und wählen 'autonomes Fahren'. Der Steuerstick fährt in den Boden ein und Ihr Auto biegt mit Ihnen und Ihrer Familie aus ihrer Garagenausfahrt in die Hauptstrasse ein. Sensoren haben - bevor sie das überhaupt sehen konnten - Trottoir und Strasse nach Fussgängern und Seitenverkehr überprüft. Der Wagen beschleunigt die Strasse entlang und kündet an, dass nach drei Stunden ein erster Stopp fällig sein werde, um die Batterie aufzuladen und damit Sie und ihre Kinder die Füsse vertreten können.

Das Entertainment-System schlägt aufgrund der Besetzung des Autos einen speziellen Musik-Stream vor, der sowohl Titel für Sie als auch ihre Kinder enthält. Sie bestätigen die Auswahl und drehen dann den Sitz zu den Kindern hin um, während Ihr Auto sich in einen Konvoi miteinander kommunizierender Fahrzeuge auf der Autobahn einreiht. Der Batterieverbrauch sinkt sofort um 25% ab. Dass der Konvoi momentan nur mit 90 km/h unterwegs ist, macht nichts, denn Staus sind dank gleichmässiger Tempi auf den Autobahnen trotz höherer Verkehrsdichte viel seltener geworden, so dass das durchschnittliche Reisetempo kaum gelitten hat.

Die Sonne scheint und die Klimaanlage muss arbeiten. Dank hocheffizienter Solarpanel-Folien auf dem Dach kann jedoch ein Teil der Energie, die von Nebenaggregaten verwendet wird, gedeckt werden, so dass die Reichweite nur geringfügig belastet wird.

Der Ferienverkehr bleibt auf dem Weg in den Süden relativ dicht. Doch dank Echtzeitdaten von Verkehrssensoren und aus den autonomen Autos wird ein Teil der Fahrzeuge auf alternative Strecken umgeleitet, bevor es überhaupt zum Stau kommen kann. Auch der passive Fahrstil der Autonom-Autos trägt zur Stauvermeidung bei: Plötzliche Bremsmanöver einzelner Fahrer, die bei hoher Verkehrsdichte zu Staus mit dem Harmonika-Effekt führen, gehören der Vergangenheit an. Nur 'Selbstfahrer' sorgen noch für solche Manöver und es gibt bereits Bestrebungen, diese ganz von den Autobahnen zu verbannen.

Nach drei Stunden Fahrt sind die Batterien nur noch auf 35% Kapazität aber das macht nichts - das Aufladen der Energiespeicher ist bereits eingeplant. Dank eines Premium-Abos ist sogar die Ladesäule am Rastplatz schon reserviert, so dass sich das Auto selbst an den richtigen Platz steuert. Lediglich das Ladekabel muss noch angeschlossen werden, bevor sich die Familie zu einem kleinen Picknick niederlässt oder im Restaurant einen Bissen einnimmt.

Nach 30 Minuten ist die Batterie am 400V-Gleichstromanschluss wieder zu 90% aufgeladen und die Reise geht weiter. Es geht nun bald über die Grenze nach Italien und der Autopilot bittet darum, die Route inklusive der Mautstrassen zu bestätigen. Kaum ist dies passiert, bucht sich das Auto bei den italienischen Autobahnbetreibern ein und sucht die günstigste und schnellste Maut-Variante. So wird ein langes Warten an den Maut-Stationen unnötig.

Die weniger dichte ausgebaute Ladeinfrastruktur in Italien erfordert allerdings einen relativ frühen zweiten Ladestopp. Da hier aber nur knappe 25% nachgeladen werden, geht es auch schon nach 10 Minuten weiter. Erst vier Stunden später wäre der letzte Ladestopp fällig. Danach ginge es in einem Rutsch bis an die Küste weiter. Da als Tempoprofil 'Medium' eingegeben wurde, hängt sich das Auto auch einmal eine knappe Stunde an einen autonomen Lastwagenkonvoi an und nützt den Windschatten voll aus, so dass bei einem ständigen Tempo von 85 km/h fast nur der Rollwiderstand der Reifen überwunden werden muss und die Batterie bis zum Ziel ausreicht. Der letzte Ladestopp wird in der Folge automatisch ausgelassen. Von all dem bekommen die Insassen aber fast nichts mit, denn die Zeit wird mit spielen und anderer Unterhaltung verbracht, die Strasse wird fast nicht beachtet.

Schliesslich geht es von der Autostrada runter und die letzten Kilometer über Land- und Nebenstrassen bis zum Strandhotel stehen an. Seit einigen Jahren sind Dreistern- und bessere Hotels verpflichtet, nicht nur Parkplätze sondern auch Ladesäulen dazu anzubieten. Der Strom ist dabei nicht immer, aber immer öfter gratis dabei.

Nach 700 Kilometern und knapp 9 Stunden Fahrzeit steigt die Familie aus... die Erholung hat bereits während der Fahrt begonnen und die Frage lautet nun vor allem: wie tönt das im Vergleich zu ihrer letzten Ferienfahrt?

 


Links zum Artikel:

GM kauf Software-Firma Computerworld über den Kauf von 'Cruise Automation' durch den General-Motors Konzern.

Volvos 'self-driving Truck Platoon. Volvo sendet eine Gruppe von 3 verbundenen Lastwagen durch Europa. Bericht mit Video drin.


In Verbindung stehende Artikel




Fünf Dollar pro Stunde: Tesla zahlt Hungerlöhne





Google kauft Fiat-Autos für Entwicklung selbstfahrender Autos





Selbstfahrende Autos verleiten zu Sex am Steuer





Verbraucher finden fahrerlose Fahrzeuge fahrlässig





Toyota: Selbstfahrende Autos kommen bis 2020





Autonome Elektrotaxis wären umweltfreundlich





Googles eigene selbstfahrende Autos ab Sommer auf der Strasse

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Kommunikation

Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung


Informatik

Google will inaktive Konten löschen Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. Fortsetzung


Industrie

Gewindewerkzeuge für die Automobilindustrie: Wie sie eingesetzt werden, um die Leistung zu verbessern Gewindewerkzeuge spielen eine entscheidende Rolle in der Automobilindustrie, indem sie zur Montage von Motoren, Getrieben und anderen wichtigen Fahrzeugkomponenten eingesetzt werden. Mit der richtigen Verwendung von Gewindewerkzeugen können die Leistung und die Zuverlässigkeit von Automobilen verbessert werden. Fortsetzung


Wirtschaft

Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2022 und April 2023 um 1,0% auf 113,9 Punkte (Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 4,3% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Reisen

Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn Das CULINARIUM ALPINUM ist mehr als nur ein Hotel. Es ist ein «Kompetenzzentrum für Kulinarik im Alpenraum», das sich zum Ziel gesetzt hat, das kulinarische Erbe der Alpen zu bewahren und zu fördern. Fortsetzung


Automobil

Mercedes-Benz interpretiert den C111 neu: Vision One-Eleven Der Vision One-Eleven ist ein futuristisches Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz, das an den berühmten C111 erinnert, einen experimentellen Sportwagen aus den 1960er/70er Jahren. Der Vision One-Eleven übernimmt viele Elemente vom C111, wie das keilförmige Design, die Flügeltüren und die orange-schwarze Lackierung. Er verfügt aber auch über moderne Innovationen, wie einen rein elektrischen Antrieb und leichte und kompakte Axialfluss-Elektromotoren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lead Engineer Digital Workplace (w/ m/ d), 80-100 % Das erwartet dich Du bist mitverantwortlich für die Service-Entwicklung, das Engineering und den Betrieb des digitalen Workplaces und schaffst mit...   Fortsetzung

Embedded Entwickler (m/ w) 100% In unserer Fachabteilung "Technical & Engineering" sind wir auf die Selektion von Fachpersonen im Bereich Industrie, Dienstleistung und Gewerbe...   Fortsetzung

Ingenieur Maschinenbau und Mechatronik (m/ w) Sie suchen nach einer neuen Herausforderung, bei der Sie einen eigenen Aufgabenbereich als Projektleiter und Entwicklungsingenieur verantworten? Dann...   Fortsetzung

Head of People & Culture (m/ f/ d) You are a confident professional in People & Culture management. With your expertise and your team, you oversee the HR requirements and act as...   Fortsetzung

Fahrer LKW C/ CE (m/ w/ d) 100% Ihre Aufgaben und unsere Anforderungen:   Sie führen Schlachtnebenprodukte schweizweit mit unseren Frigofahrzeugen in unsere Verarbeitungsbetriebe....   Fortsetzung

Chef de Rang / Servicemitarbeiter (m/ w) 100% Für unsere Restaurants Panorama und il Gusto suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/ n Chef de Rang / Servicemitarbeiter (m/ w) 100% Diese...   Fortsetzung

Mitarbeiter/ in Technischer Dienst Mitarbeiter/ in Technischer Dienst Verantwortung für Betrieb, Wartung und Überwachung der Sicherheits- und Haustechnik in einem hochinstallierten...   Fortsetzung

SAP ABAP Entwickler (m/ w) Ihr Aufgabengebiet <li style="font-size:10pt;color:#000000;margin-left:14.2pt;"> Umsetzung von komplexen Entwicklungsanforderungen <li...   Fortsetzung