Die App wurde mit den Daten von 240 Schlaganfallpatienten aus verschiedenen medizinischen Einrichtungen in Bulgarien trainiert. Die Forscher nutzten Smartphones, um innerhalb von 72 Stunden nach dem Auftreten der Symptome Videos von den Patienten aufzunehmen, die Gesichtsasymmetrie und Sprachstörungen zeigen.
Die App analysiert Gesichtsveränderungen anhand von 68 Punkten. Ausserdem testet sie die Armkraft mit den Beschleunigungssensoren des Geräts. Um Sprachstörungen zu erkennen, wandelt die App Schallwellen in Bilder um und vergleicht sie mit normalen und unklaren Sprachmustern.
Bei einem Schlaganfall gilt es, schnell zu handeln. /


Die App wurde mit den Berichten von Neurologen und den Daten von Gehirn-Scans validiert und zeigte eine hohe Genauigkeit und Spezifität bei der Schlaganfalldiagnose in fast allen Fällen.
«Es ist sehr wichtig, die Symptome schnell und richtig zu bewerten, damit Schlaganfallpatienten überleben und ihre Selbstständigkeit zurückgewinnen können. Wir glauben, dass diese App die Schlaganfallversorgung wesentlich verbessern kann», erklärt Radoslav Raychev, ein Neurologe für Gefäss- und Interventionelle Neurologie an der US-Universität. Die Forscher präsentierten ihre App auf der
20. Jahrestagung der Society of NeuroInterventional Surgery, die kürzlich in San Diego stattfand.
Mit dieser Anwendung können Notfallsanitäter und Notärzte schnell eine Diagnose stellen, auch wenn sie nicht viel Fachwissen auf diesem Gebiet haben. Die Anwendung ist speziell für den Einsatz in Notfallsituationen konzipiert.