Neben einem üppigen Stillleben von Luis Meléndez sowie Werke von Jusepe de Ribera und Bartolomé Esteban Murillo, tritt auch ein Bild von Gustav Bauernfeind in den Fokus der Bieter. Die Auktion bietet zudem eine Auswahl an frühen italienischen Goldgrundgemälden von Künstlern wie Nardo di Cione und Lo Scheggia.
Ein frühes Bild von El Greco (Das Martyrium des Heiligen Laurentius) wird auch das Interesse der Bieter erregen.
Die Highlights der Auktion
Die Auktion wird von einem
Meisterwerk von Sir Anthony van Dyck angeführt, einem Selbstporträt aus dem Jahr 1637-1639. Das Gemälde, das in einem ovalen Format ausgeführt ist, zeigt den Künstler gelassen und selbstbewusst, aber nicht hochmütig. Er trägt einen eleganten schwarzen Anzug mit einem grossen weissen Kragen und zeigt mit seiner linken Hand auf sich selbst, als ob er seinen eigenen Status bestätigen wollte.
Das Gemälde ist eines der wenigen erhaltenen Selbstporträts von Van Dyck aus seiner späteren Karriere und gilt als eines seiner wichtigsten Werke.
Links Sir Anthony van Dyck, rechts Peter Paul Rubens. /


Es wurde 1637 von König Karl I. von England erworben und hing bis zur Auflösung der königlichen Sammlung im Jahr 1649 in Whitehall Palace. In den folgenden Jahrhunderten wechselte es mehrfach den Besitzer und wurde in den letzten Jahren in einer Reihe bedeutender Ausstellungen gezeigt.
Ein weiteres Highlight der Auktion ist ein Gemälde von Peter Paul Rubens: Dieses kürzlich wiederentdeckte Selbstporträt wurde um 1610-1611 in Antwerpen von ihm gemalt, kurz nach seiner Rückkehr von einem achtjährigen Aufenthalt in Italien, wo er als Künstler gereift ist. Zu dieser Zeit war Rubens etwa dreiunddreissig Jahre alt und etablierte sich gerade als der führende europäische Maler nördlich der Alpen. In diesem kleinen Gemälde übertrug Rubens die ungebändigte Energie seiner grossformatigen Werke auf sein eigenes Porträt im intimen Massstab. Es zeigt eine schnelle Maltechnik mit sparsamem Pinselduktus, was charakteristisch für seine Porträts war, von denen er die meisten im folgenden Jahrzehnt schuf.
Voraussichtliche Höchstpreise
-
Sir Anthony van Dyck, (1637-1639) Selbstbildnis mit umgedrehtem Schnurrbart und erhobener linker Hand: 2-3 Millionen US-Dollar
-
Selbstporträt des Künstlers als junger Mann von Peter Paul Rubens (1610-1611): 3-5 Millionen US-Dollar
-
Gustav Bauernfeind, "The Western Wall": 2-3 Millionen US-Dollar
-
Giovanni di Ser Giovanni Guidi, genannt Scheggia, "Triumph des Lucius Aemilius Paullus nach der Schlacht von Pydna": 1-1,5 Millionen US-Dollar
Die Auktion findet ab dem 01. Februar 2024 ab 10:00 Uhr MEZ statt.