Sonntag, 18. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Kohl und Kohle - Atemlos

Peter Achten Peking / Montag, 7. Dezember 2015

Rauchen im Restaurant wird seit neuem in China schwer gebüsst. Draussen in der vermeintlich frischen Luft erst stockt jedoch der Atem. Eine Spurensuche im Pekinger Smog und den Tagen danach. Luftverschmutzung in China ist ein Dauerthema. Auch in dieser Kolumne. Und jetzt erst recht während des Pariser Klimagipfels. Kommentatoren und Auslandskorrespondenten zogen einmal mehr über Pekings dreckige Luft her, dass es seine Art hatte. Ja, es war schlimm, dass aber neun andere Städte im Reich der Mitte noch schmutzigere Luft hatten, blieb unerwähnt. Immerhin wurde in Agentur-Meldungen nebenbei vermerkt, dass die Einwohner von Indiens Hauptstadt Delhi ebenso stark von Smog betroffen sind wie Peking. Der kleine feine Unterschied: die indischen Behörden tun rein gar nichts, während die chinesischen Stadt- und Landesväter seit längerem intervenieren mit Massnahmen und viel Geld.

Bad News is Good News

Die Nachricht aus Peking und Nordchina kam zum Auftakt des Pariser Klimagipfels gelegen, denn im Westen, wo es Pressefreiheit gibt, wird nach dem Grundsatz «Good News is no News - Bad News is Good News» gearbeitet. So kam es denn, dass der böse Umweltbube China einmal mehr von den reichen Industriestaaten an den Pranger gestellt werden konnte. Gleichzeitig konzedierten westliche Experten und Medien, dass China im Unterschied zu Kopenhagen vor sieben Jahren «nicht mehr so stur» sei. Denn in der Tat, der altgediente Verhandlungschef der Volksrepublik Xie Zhenhua gab am Pariser Gipfel zu Protokoll, dass «China auf eine verbindliche Einigung hofft». Das war nicht, wie neunmalkluge westliche Klimaexperten triumphierend feststellten, eine «Umkehr in der chinesischen Politik». Ein wenig Recherche hätte genügt, um zu wissen, dass eine bewährte Politik ganz einfach fortgesetzt worden ist.

Dunkel und bedrohlich

Was allerdings zu Beginn der Pariser Klimaverhandlungen in Peking sich zutrug, war buchstäblich dunkel und bedrohlich. Während vier Tagen verschlimmerte sich die Situation täglich, ja stündlich. Am ersten Smog-Tag war für uns Pekinger alles mehr oder weniger normal, Winterluft eben, mit nicht einmal 200 Mikrogramm Feinstaub (PM2,5) pro Kubikmeter. Im Schweizerischen Bern, so ist zu vermuten, wäre längst der Notstand ausgerufen worden, denn der von der UNO-Weltgesundheitsorganisation WHO definierte Maximalwert liegt bei 25 Mikrogramm. Doch es kam noch schlimmer. Am vierten Tag stellten die Behörden die Zahl 500 ins Netz, mehr misst der amtliche Feinstaubindex nicht. Die amerikanische Botschaft mass 689 Mikrogramm. In einem Pekinger Vorort sollen gar 986 Mikrogramm festgestellt worden sein, und auf einem von der Volkszeitung veröffentlichten Bild war eine Zahl über 1000 vermerkt. In der Wohnung Ihres Korrespondenten wurden am schlimmsten Tag trotz Reinigungsfiltern immer noch 250 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen. Wie hoch die tatsächliche Zahl auch immer gewesen sein mag, das Atmen fiehl schwer und schwerer. Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua (Neues China) brachte es in einem Meldungstitel auf den Punkt: «Atemlos. Sprachlos».

Alarmstufe Orange

In den sozialen Medien entfaltete sich ein Shit-storm chinesischer Prägung, das heisst nicht ganz so rüde wie im Westen, aber auch nicht weniger deutlich. Ein Blogger kreierte zur Freude von uns Ausland-Korrespondenten das treffliche Bonmot «Airpocalypse Now». Dass die Pekinger Stadtregierung nicht die oberste der vierstufigen Alarmstufe Rot ausrief, verstanden viele nicht. Dies sei, so folgerten chinesische Blogger und Auslandsjournalisten unisono, mit Absicht geschehen, denn sonst hätte man Schulen, Universitäten, Fabriken schliessen und den Strassenverkehr halbieren müssen. Das wollten die Stadtväter aus wirtschaftlichen Gründen nicht zulassen. Für die Stadtregierung wiederum ist klar, dass nur nach drei Tagen mit Werten von 500 Mikrogramm oder mehr die Alarmstufe Rot verhängt werden könne. Deshalb blieb es bei der zweithöchsten Alarmstufe Orange, gefährlich also für Kleinkinder und Alte. In einem war man sich in den sozialen Medien einig: die chinesische Führung im Regierungs- und Parteizentrum Zhongnanhai, der neuen verbotenen Stadt, könne dank kostspieligen Luftreinigungsgeräten glasklare Luft höchster Qualität atmen. Dieses Faktum wurde gegen «die da oben» mit ironischen bis zynischen Bloggs auf sämtlichen sozialen Medien bedacht.

Der vierte Tag war der schlimmste. Weit über 500 Mikrogramm Feinstaub por Kubikmeter verdüsterte die Stadt. Nie wurde es heller als in der späten Abenddämmerung. Die Sichtweite betrug gerade noch 150 Meter. Die Kliniken waren mit Atemlosen, vor allem Kleinkindern und Alten, überfüllt, Autobahnabschnitte wurden gesperrt, Flugzeuge konnten teilweise nicht starten und landen. Obwohl kaum jemand eine Atemmaske übers Gesicht streifte, waren PM2,5-Masken bei den Supermärkten ein Verkaufsschlager. Kurz, der vierte Pekinger Smogtag war gespenstisch, unwirklich, bedrohlich. Airpocalypse Now eben.

Olfaktorische Reminiszenzen

Die Luft roch ganz spezifisch nach Pekinger Winter mit einer leichten Duftnote von Kohle. Das olfaktorische Gedächtnis Ihres Korrespondenten erinnert sich an klimarelevante Gerüche der Vergangenheit. Ende der 1940er Jahre stank die Basler Chemie flächendeckend über Kleinbasel zum Himmel, und der Rhein war eine farbig glitzernde Kloake aus blutroten Abwässern vom Schlachthaus und mehrfarbigen Abwässern der Chemie. Ende der 1950er Jahre beim Studium in London war der berühmt-berüchtigte Smog etwa so wie heute in Peking. Wir Europäer und Amerikaner sollten uns bei dieser Gelegenheit einmal fragen, wie lange wir denn gebraucht haben, um den Dreck in der Luft, im Wasser und in der Erde nur einigermassen zu reinigen. Jahrzehnte. Eben.

Mitte der 1980er Jahre in Peking dann roch es zum Wintereinbruch nach Kohl, der in tausenden von Lastwagen in die Stadt gekarrt und dort subventioniert an die Bewohner verkauft wurde. Der China-Kohl Bai Cai war damals den ganzen Winter über das einzige Gemüse. Der Kohl roch gut. Weniger gut stieg der Geruch von Kohle in die Nase. Hunderttausende feuerten mit Briketts in den Innenhöfen ihre kleinen Heizöfen. Schwarze Schleier durchzogen die Stadt. Mit Kohle wird noch immer gefeuert, doch heute zentral in Stadtheizungen. Doch trotz grossen Bemühungen um Alternativ-Energie (Wind, Sonne, Atom) und massiven Investitionen - ein mehrfaches der USA - wird Kohle in den nächsten Jahrzehnten weiter der entscheidende Energieträger in China bleiben. China verbraucht derzeit so viel Kohle wie die ganze restliche Welt zusammen. So verwundert es nicht, dass das Reich der Mitte weltweit zum grössten CO2-Emittenten geworden ist. Zwei Drittel allen Stroms wird mit Kohlekraftwerken generiert.

Grünes Wachstum

Und dann die Autos. Obwohl mit gleichwertigen oder gar schärferen Abgasvorschriften als in Europa bedacht, macht es mittlerweile die Masse aus. Beispiel Peking: vor 15 Jahren verkehrten auf den Strassen der Hauptstadt noch nicht einmal eine halbe Million Autos. Heute sind das rund sechs Millionen. In ganz China verkehrten 1988 insgesamt 400'000 staatliche Autos. Im Jahre 2003 waren es dann schon zehn Millionen, meist Privatfahrzeuge. 2014 schliesslich schwoll die Blechlawine auf 154 Millionen Stück an. Tendenz rapide steigend. So hat China unterdessen Amerika als grösste Dreckschleuder der Welt abgelöst. Im Unterschied zu Amerika investiert jedoch China sehr viel mehr, um Luft, Wasser und Erde zu reinigen.

Chinas Chefunterhändler in Paris, Xie Zhenhua, weiss, wovon er redet. Der heute 66 Jahre alte Spitzenmandarin war von 1993 bis 2005 Vorsitzender der chinesischen Umweltbehörde und setzte sich schon damals für eine Wirtschaft mit «grünerem» Wachstum ein. Auch als Mitglieder der mächtigen Reform- und Entwicklungs-Kommission war Xie stets ein «Grüner» unter Roten. Schon Staats- und Parteichef Jiang Zemin (1989-2002) jedoch war klar, dass es kein wirtschaftliches Wachstum und keinen sozialen Fortschritt ohne Umweltschutz und pfleglichen Umgang mit natürlichen Ressourcen geben kann. Seit über drei Jahren ist nun unter Parteichef Xi Jinping der Übergang zu einem «nachhaltigen» Wirtschaftswachstum im Gang, also weg von der extremen Export- und Investitionsabhängigkeit, hin zu mehr Innovation, Konsum, Service und Umweltschutz. Xi drückte dieser Politik den Stempel «Das Neue Normale» auf.

Keine Vorschriften

China verpflichtet sich, bis spätestens 2030 den Klimagas-Ausstoss zu reduzieren. Ab 2017 will China auch den Handel mit Klimagas-Emissionspapieren einführen. Ähnlich wie Washington für sich lehnt auch China verbindlichen Emissionsgrenzen für Entwicklungs- und Schwellenländer ab. Das Argument der Entwicklungs- und Schwellenländer: die heute reichen Industriestaaten haben seit Beginn der Industriellen Revolution vor über 200 Jahren die Welt hemmungslos und ohne Rücksicht auf Verluste verdreckt und ausgebeutet, und heute wollen ebendiese Länder Vorschriften machen. Wie das Beispiel Chinas zeigt, sind sich die neuen Länder in der Weltwirtschaft durchaus ihrer Verantwortung bewusst. Und Peking handelt stärker und effektiver als die USA. Die Schwellen- und Entwicklungsländer brauchen keine moralischen Klima-Lektionen aus dem Westen.

Die bange Frage blieb: Kann es nach dem vierten Smogtag in Peking noch schlimmer kommen? Die Meteorologen beruhigten und schürten Hoffnung. Ein eisiger Wind aus Zentralasien und der Wüste Gobi sei im Anzug und könnte über Nacht den dunklen, grau-braunen Smog weg pusten. Und so war es. Der Tag bricht an. Die Sonne am glasklaren blauen Himmel. Sicht bis in die westlich gelegenen «Duftenden Berge», Kaiserwetter sozusagen. Gerade einmal noch 14 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter. Ein Wert, der selbst in der sauberen Schweiz und vornehmlich im Luftkurort Zürich wohl noch Entzücken auslösen würde.

Zynischer Euphemismus

Die vier glasklaren Pekinger Tage sind wohl auch ein Fingerzeig an den Pariser Klima-Gipfel. Alles ist möglich. Oder um es etwas zynisch und auf gut Schweizerdeutsch zu formulieren: «Nach em Räge schiint d'Sunne»..... Mit diesem Happy-End hört leider für die Pekinger die Geschichte nicht auf. Denn nach vier schlimmen und nach vier herrlichen Tagen folgte der Sonntag, der neunte Tag. Die Sonne war zwar, wenn auch schleierhaft, noch immer deutlich zu sehen. Der Feinstaubindex jedoch signalisierte unbestechlich wieder 169 Mikrogramm pro Kubikmeter. Alles nicht so schlimm, denn obwohl der WHO-Maximalwert 25 Mikrogramm pro Kubikmeter beträgt, belegt die Stadtregierung den 169-Zustand mit dem Euphemismus «leicht verschmutzt».


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung

Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen


Peter Achten / Peking
Zwei-Kind-Familienpolitik?