Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.bedeutung.com  www.rueckerstattung.com  www.verknuepfung.com  www.schleudern.com  www.autoimporteure.com  www.gebaeudetechniksanierun ...  www.minderheit.com  www.auflagen.com  www.energiestrategie.com  www.sattelschlepper.com  www.klimaziele.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Nationalrat: Mehr Geld für Gebäudesanierungen

Bern - Um den Energieverbrauch zu senken, will der Nationalrat mehr Geld für Gebäudesanierungen einsetzen und die Grenzwerte für Neuwagen verschärfen. Die CO2-Abgabe steigt vorerst nicht, doch soll der Bundesrat die Kompetenz behalten, sie zu erhöhen.

awe / Quelle: sda / Donnerstag, 4. Dezember 2014 / 10:24 h

Seit 2010 gibt es finanzielle Anreize für Hauseigentümer, Gebäude energietechnisch zu sanieren. Ein Drittel der Gelder aus der CO2-Abgabe kann dafür verwendet werden, höchstens aber 300 Millionen Franken. Künftig sollen es 450 Millionen Franken sein. Der Nationalrat lehnte am Donnerstag den Antrag einer rechtsbürgerlichen Minderheit ab, bei der heutigen Obergrenze zu bleiben.

Das Geld soll künftig in Form von Globalbeiträgen an die Kantone verteilt werden. Der Nationalrat hat im Gesetz verankert, dass die Mittel nicht nur für energetische Gebäudehüllensanierungen und den Ersatz von Heizungen, sondern auch für Gebäudetechniksanierungen zur Verfügung stehen sollen - gegen den Willen des Bundesrates.

Vorläufig keine höhere CO2-Abgabe

Zurückhaltend zeigte sich der Nationalrat bei der Erhöhung der CO2-Abgabe. Heute beträgt die Abgabe 60 Franken pro Tonne oder 16 Rappen pro Liter Heizöl. Der Bundesrat hat die Kompetenz, sie auf höchstens 120 Franken zu erhöhen, falls die Zwischenziele nicht erreicht werden. Er beantragte dennoch, einen höheren Wert im Gesetz zu verankern: Die CO2-Abgabe sollte auf 84 Franken pro Tonne CO2 zu erhöht werden. Damit wollte der Bundesrat die Lenkungswirkung der Abgabe verstärken.

Die vorberatende Kommission sprach sich aber dagegen aus. Der Bundesrat habe ja die Kompetenz, die Abgabe bei Bedarf zu erhöhen, argumentierte sie. Der Nationalrat folgte der Kommission. Energieministerin Doris Leuthard stellte fest, sie könne damit leben. Wenn die Klimaziele nicht erreicht würden, werde der Bundesrat die Abgabe so oder so erhöhen. Ein Antrag von rechtsbürgerlicher Seite, dem Bundesrat diese Kompetenz zu entziehen, wurde abgelehnt.

Keine «Dreckstromabgabe»

Abgelehnt hat der Nationalrat ausserdem einen Vorschlag seiner Kommission, auch auf Strom aus CO2-intensiver Produktion eine CO2-Abgabe zu erheben.



Und der Atomausstiegsinitiative hat der Nationalrat den Rücken gekehrt. /

Die «Dreckstromabgabe» sei nicht EU-kompatibel, und ein Herkunftsnachweis sei heute nicht möglich, argumentierte Karl Vogler (CVP/OW).

Umstritten war weiter, wer Anspruch auf Rückerstattung der CO2-Abgabe haben sollte. Der Rat blieb bei der Bundesratsversion: Anspruch auf Rückerstattung haben Unternehmen bestimmter Wirtschaftszweige, sofern sie sich gegenüber dem Bund verpflichten, die Treibhausgasemissionen zu vermindern. Eine rechtsbürgerliche Minderheit plädierte vergeblich dafür, alle Unternehmen und auch Hauseigentümer von der Abgabe zu befreien.

Umweltfreundlichere Autos

Neben der Isolation von Gebäuden spielt der Verkehr eine grosse Rolle beim CO2-Ausstoss. Auch hier sind Massnahmen geplant. Der Nationalrat ist dem Bundesrat gefolgt und hat die Vorgaben für Autoimporteure verschärft: Neu zugelassene Autos sollen im Durchschnitt weniger CO2 ausstossen. «CO2-Schleudern» dürften damit teurer werden.

Bis Ende 2020 sollen die CO2-Emissionen von Personenwagen, die erstmals in Verkehr gesetzt werden, auf durchschnittlich 95 Gramm CO2 pro Kilometer gesenkt werden. Zudem sollen neu auch für Lieferwagen und leichte Sattelschlepper Grenzwerte festgelegt werden. Importeure, die das Ziel nicht erreichen, müssen Sanktionen zahlen. Die Werte, für die sich der Nationalrat ausgesprochen hat, entsprechen den EU-Werten.

Intelligente Messsysteme

Weiter hat sich der Nationalrat dafür ausgesprochen, dass der Bundesrat Vorgaben zur Einführung intelligenter Mess-, Steuer- und Regelsysteme beim Endverbraucher machen kann.

Er soll die Elektrizitätsunternehmen dazu verpflichten können, solche Einrichtungen zu installieren oder zuzulassen. In der Formulierung setzte sich hier ein Antrag von Jürg Grossen (GLP/BE) gegenüber der Bundesratsversion durch. Im Gesetz soll verankert werden, dass der Endverbraucher einer Steuerung des Stromverbrauchs - etwa Waschen nur zu bestimmten Zeiten - in jedem Fall zustimmen muss.

Weniger Verzögerungen durch Beschwerden

Für den raschen Umbau der Stromversorgung möchte der Nationalrat die Rechtsmittelwege beschränken, wie der Bundesrat dies vorgeschlagen hatte. Wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt, sollen Beschwerden gegen die Planung von Starkstrom- und Schwachstromanlagen nicht mehr bis vor Bundesgericht weitergezogen werden könnten.

Schliesslich hat der Nationalrat am Donnerstag das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 von der Atomausstiegsinitiative der Grünen abgekoppelt: Das Massnahmenpaket soll nicht als indirekter Gegenvorschlag gelten. Mit der Initiative fordern die Grünen, dass Atomkraftwerke nach spätestens 45 Jahren vom Netz gehen. Die Verknüpfung beider Vorlagen würde die Umsetzung des Massnahmenpakets nur verzögern, befand die Mehrheit.

Die Beratungen gehen am Montag und Dienstag nächster Woche weiter. Dann wird es um die Frage gehen, ob die Betreiber alter Atomkraftwerke besondere Auflagen erfüllen müssen. Weil der Nationalrat mehr Zeit für die Energiedebatte benötigt, kann er in dieser Session das Nachrichtendienstgesetz nicht behandeln.

In Verbindung stehende Artikel




Zahl der energetischen Renovierungen soll sich verdoppeln





Energiestrategie 2050 im Zentrum der Wintersession





AKW Beznau - sofortige Ausserbetriebnahme gefordert





Nationalratskommission will Langzeitkonzepte für Atomkraftwerke

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Energie

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Immobilien

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Automobil

EL1: Der elektrische Ur-Quattro Der EL1 ist ein elektrisches Sportcoupé, das an den legendären Audi Sport Quattro aus den 1980er Jahren angelehnt ist. Das Fahrzeug wird von dem bayerischen Startup Elegend entwickelt und gebaut. 2021 auf der IAA in München vorgestellt, kommt es nun 2024 zur Auslieferung der ersten Modelle. Fortsetzung


Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf Michael Schumachers Formel-1-Auto von 2002, das den Grossen Preis von Australien gewann, ist bei Sotheby's Sealed erhältlich. Das Chassis 215 wurde für die ersten drei Rennen der Formel-1-Saison 2002 gebaut und trug Michael Schumacher zum Sieg im ersten Rennen der Saison in Australien. Fortsetzung


Parlament

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung


Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Hauswart / Mitarbeiter technischer Dienst 80 - 100 % (a) Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Praktikant:in Nachhaltigkeit & Portfoliomanagement - 80%-100% Dauer: 6 Monate, Start: ab Februar 2024 oder nach Vereinbarung, Option für Working Student Was dich erwartet In diesem Praktikum erhältst du die...   Fortsetzung

Teamleiter*in Logistik 100% Jetzt bewerben FLYER setzt mit wegweisenden Innovationen Zeichen und treibt seit über 20 Jahren die Evolution des E-Bikes mit Pioniergeist, Schweizer...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Techniker Gebäudeautomation, Region Ostschweiz (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung

Immobilien-Bewirtschafter|in 80-100% Die Arlewo AG ist mit über 160 Mitarbeitenden die personell grösste unabhängige Immobilien-Dienstleisterin der Zentralschweiz. Verankert an den...   Fortsetzung

SachbearbeiterIn Einwohnerkontrolle (w/ m/ d) 100% Deine Aufgaben Fachliche Beratung der Kunden am Schalter und Telefon Erteilung von Adressauskünften Melde- und Mutationswesen Registerführung im...   Fortsetzung

CAD Zeichner (m/ w/ d) 80% - 100% Deine Aufgaben Ein Projekt umfasst typischerweise Um- und Neubauten von verfahrenstechnischen Anlagen sowie deren Infrastruktur. Entwerfen von...   Fortsetzung