Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.geldpolitischen.de  www.zentralbanken.org  www.nationalbank.eu  www.wirtschaftslage.at  www.eurokrise.ch  www.immerhin.info  www.wirtschaftspublikation. ...  www.abwertung.de  www.volkswirtschaft.org  www.mindestens.eu  www.exportwirtschaft.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Ende mit oder ohne Schrecken?

Bern - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat mit ihrem Kurs-Entscheid auch die Kommentatoren der Schweizer Tageszeitungen überrascht. Als Auslöser wird durchs Band die Eurokrise ins Feld geführt. An der Frage der Richtigkeit des SNB-Schrittes scheiden sich die Geister.

flok / Quelle: sda / Freitag, 16. Januar 2015 / 07:11 h

«Die Überraschung ist ihm gelungen», kommentiert der «Blick» das Handeln von SNB-Direktor Thomas Jordan und spekuliert, ob «der Nationalbankchef etwas weiss, was wir nicht wissen» und deshalb den schnellen Ausstieg suchte - etwa über den Ausgang der Russland-Krise oder geplante Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB). Immerhin stehe die Schweizer Exportindustrie heute so gut da, «dass sie Subventionen nicht mehr braucht». Der Schritt der SNB «kommt zwar überraschend, doch sie hat gute Gründe», schreibt der Kommentator auf der online-Plattform watson. So sei man offensichtlich zur Einschätzung gelangt, dass sich mit einem bevorstehenden Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB «der Mindestkurs nicht mehr aufrechterhalten lässt». Jetzt habe die SNB zwar wieder Spielraum, doch ob sie «im damit entfachten Sturm der Märkte bestehen wird, ist ungewiss».

«Den Poker gegen die Finanzmärkte verloren»

Jordan habe «den Poker gegen die Finanzmärkte verloren», schreibt die «Berner Zeitung». Trotz allem wäre es falsch, jetzt in Panik zu verfallen. Denn die Schweizer Wirtschaft sei mit dem Absturz des Euro erstaunlich gut fertig geworden und dürfte ihre Anpassungsfähigkeit in den nächsten Monaten erneut unter Beweis stellen.

Primär bedeute das Ende des Mindestkurses, dass die SNB den Franken nicht zu einem Quasi-Euro werden lasse, kommentiert die «Neue Zürcher Zeitung». «Es ist zu hoffen, dass sie daran festhalten wird.» Denn die Nationalbank müsse danach streben, Preisstabilität und ein möglichst stabiles Umfeld zu sichern: «Es darf nicht ihre Aufgabe sein, Exportförderung zu betreiben. Ein Ende mit Schrecken ist da besser als ein Schrecken ohne Ende.»

Von Schrecken und Ende ist auch im «Tages-Anzeiger» und «Bund» die Rede - allerdings unter umgekehrten Vorzeichen. Die SNB sei mit Blick auf die Schweizer Wirtschaft alles andere als aus dem Schneider. Mit der Erhöhung der Negativzinsen setze sie auf das Prinzip Hoffnung. Denn müsse sie künftig intervenieren, um den Franken zu schwächen, dürfte der Erfolg weniger gewiss sein und höhere Kosten verursachen. «Nicht zuletzt, weil die Glaubwürdigkeit der SNB durch die Art der Kommunikation gestern gelitten hat.»

«Tiefe Kratzer»

Ähnlich klingt es in der «Nordwestschweiz»: Zwar müsse eine eigenständige Nationalbank wie die SNB genau so unabhängig und überraschend handeln. Doch so «mutig und eigenständig» der Entscheid auch war: «er ist natürlich eine Kapitulation - was auch immer die Gründe dafür sein mögen.» Und Jordan, in dessen Händen die Schweizer Volkswirtschaft liege, habe damit «zwangsläufig seinen Ruf lädiert».

Auch laut der «Basler Zeitung» hat die Glaubwürdigkeit der SNB einen «tiefen Kratzer» erhalten. «Sie wird es nicht mehr so bald wagen, ein Regime anzukündigen, das auf dem Vertrauen der Märkte beruht.» Mindestens auf kurze Sicht überwiege der wirtschaftliche Schaden. Denn bestimmend für den Wohlstand der Schweiz sei das Wohlergehen der Exportwirtschaft.



Der Schweizer Entscheid sei eine interessante Lektion über die seltsam prekäre Lage der Weltwirtschaft. /

Für den hohen Preis des Regimewechsels gebe es aber einen substanziellen Gegenwert: «Er heisst Freiheit.»

«Geldpolitischen Handlungspielraum»

«Geldpolitischen Handlungsspielraum» nennt die «Südostschweiz» das, was die SNB mit dem Schritt zurückgewonnen habe. Die Kehrseite: «Auf die Exportwirtschaft und den Schweizer Tourismus kommen ganz harte Zeiten zu.» Anderseits wäre ohne Mindestkurs «der Flurschaden in der Schweizer Wirtschaft gewaltig gewesen». Doch: «Auf lange Frist konnte das nicht gut gehen», weil der Euro, an den der Franken angebunden war, aufgrund der misslichen Wirtschaftslage «zum Abwerten verdammt ist».

Als «ein Zeichen des Misstrauens in die Entwicklung des Euroraumes» wertet unter anderen die «Neue Luzerner Zeitung» den Schritt der SNB. Gleichzeitig sei nun auch klar, «dass die Schweizer Wirtschaft jetzt mehr denn je angewiesen ist auf freie Zugänge in alle Welt.» Dabei sei die Politik gefordert, die Sorge tragen müsse «zum Werkplatz Schweiz».

Weil Zentralbanken heute ihre Entscheide in einer globalen Wirtschaft treffen, die stärker vernetzt sei als je zuvor, müssten bei einem Kurswechsel plötzlich mehr Leute in den sauren Apfel beissen als früher, schreibt das «St. Galler Tagblatt».

«Dilettantisch eingeleiteter Versuch»

Die grösseren deutschen Zeitungen widmeten dem SNB-Entscheid viel Aufmerksamkeit. Als «eine Kapitulation vor den Spätfolgen der Finanzkrise», bezeichnete die «Süddeutsche Zeitung» den Schritt. Der Kursgewinn von 30 Prozent binnen weniger Minuten sei zwar ein historischer Moment, doch bloss eine Reaktion der Anleger «auf den dilettantisch eingeleiteten Versuch der Schweizer Notenbank, den Kurs des Franken freizugeben und vom Euro abzukoppeln».

Der Schweiz drohe nun der Fluch des Luxus-Landes, prognostiziert die Zeitung «Welt». Für die Eurozone sei der vom Entscheid ausgelöste Kurssturz eher kein Grund zur Sorge, schreibt der «Spiegel». Denn die Euro-Abwertung sei gewollt und der «Absturz des Euro dürfte sogar noch weitergehen». Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» rechnet ihren Lesern vor, dass die Schweiz durch den Kauf ausländischer Wertpapiere im grossen Umfang «mittlerweile zum grössten Gläubiger der Bundesrepublik geworden ist».

Eine interessante Lektion

Der Schweizer Entscheid sei eine interessante Lektion über die seltsam prekäre Lage der Weltwirtschaft. Währungsspezialisten würden vergeblich nach einem vergleichbaren Ereignis suchen, schreibt die «New York Times». Die grösste Erkenntnis: Sechs Jahre aggressiver Währungsaktivismus der grossen Zentralbanken hätten vielleicht die Weltwirtschaft gerettet. «Aber es hatte auch viele Nebenwirkungen weit weg von den USA, mit denen die Menschen rund um den Globus noch lange zu kämpfen haben.»

Für die «Washington Post» ist der SNB-Entscheid «wahrscheinlich kein guter». Denn die Schweiz harre noch immer in einer Deflation mit fallenden Preisen, eine stärkere Währung werde das noch verschlimmern. Die Wirtschaftspublikation Bloomberg macht Europa verantwortlich für den «Schock mit dem Schweizer Franken». Der Schritt sei «eine Art Kapitulation» und unterstreiche ein grösseres Problem: Europas Unfähigkeit, Wirtschaftswachstum wiederherzustellen.


In Verbindung stehende Artikel




Hohe Subventionen für Landwirtschaftsexporte





SNB schüttet eine Milliarde zusätzlich an Bund und Kantone aus





EZB beschliesst milliardenschweres Kaufprogramm für Anleihen





Der Teer ist schnell aufgewärmt...





EZB beschliesst Euro-Untergrenze





Sonntagspresse thematisiert Ende des Mindestkurses





Widmer-Schlumpf will über steuerliche Entlastungen diskutieren





SNB-Direktor Jordan glaubt an Abschwächung des Frankens





Swissquote stellt wegen SNB 25 Millionen zurück - Alpari insolvent





Nationalbank beendet das Experiment Mindestkurs abrupt





Politik nimmt Entscheid der Nationalbank unterschiedlich auf





Überraschender Abschied vom Euro-Mindestkurs

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


Finanzplatz

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt Das Unternehmen, das den bekannten Chatbot ChatGPT und den Bildgenerator DALL-E entwickelt hat, wird, dank eines neuen Investoren-Interesses, auf 29 Mrd. Dollar geschätzt. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Studentische:r Teilzeitmitarbeiter:in Asset Manager Selection (20% - 40%) tätig sein möchte. Aufgaben Du arbeitest bei der Analyse von Anlageprodukten in verschiedenen traditionellen und alternativen Anlagekategorien mit...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Telemarketingmitarbeiter / Verkaufsberater/ Agent Sales Outbound (Ideal für Studenten) 30% - 100% Wir suchen eine disziplinierte und motivierte Person, um unser Team als Telemarketing-Mitarbeiter/ in zu verstärken. Als Teil unseres Vertriebsteams...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Professional Handelsabwicklung (m/ w/ d) 80-100% Aufgabengebiete: Überwachung der Börsentransaktionen inkl. Settlement frei- und gegen Zahlung aller Titelgattungen (Fonds, Derivate, Aktien,...   Fortsetzung