Hintergrund des Engagements ist der Versuch der Networking-Plattform, am potenziell vielversprechenden Markt im Nahen Osten Fuss zu fassen. Laut eigenen Angaben verfügt die englischsprachige Version von Facebook hier zwar bereits über eine relativ hohe Nutzerzahl, mit den aktuell gestarteten lokalisierten Sprachvarianten verbessert man aber seine Aussichten, sich im Kampf gegen regionale Netzwerk-Anbieter durchsetzen zu können.
«Jetzt haben auch arabisch sprechende Menschen zum ersten Mal die Möglichkeit, Facebook in ihrer eigenen Muttersprache nutzen zu können. Das Potenzial ist hier enorm», stellt Ghassan Haddad, Director im Bereich Lokalisierung bei Facebook, im offiziellen Unternehmensblog fest.
Turm von Babylon als Ziel
Wie der Guardian berichtet, nutzen gegenwärtig bereits rund 50 Mio. der insgesamt 250 Mio. arabisch sprechenden Menschen auf der Welt das Internet. Die Sprache selbst ist mit lediglich fünf Prozent derzeit allerdings deutlich unterrepräsentiert im Web. Das gleiche gilt für Hebräisch, das von knapp sieben Mio.
Arabisch und Hebräisch sind im Internet deutlich unterrepräsentiert. /


Menschen weltweit gesprochen wird. Bislang sahen sich Nutzer, die diesen Sprachgruppen angehören, dazu gezwungen, die englischsprachige Seite von Facebook für ihre kommunikativen Anliegen zu verwenden.
«Mit den beiden neuen Versionen steht unser Portal nun in 40 verschiedenen Sprachen zur Verfügung, an 60 weiteren wird bereits gearbeitet», erklärt Haddad. Damit sei die Arbeit aber noch lange nicht vorbei: «Unser Ziel ist es, Facebook in jeder Sprache der Welt verfügbar zu machen.»
User als Übersetzer
Um dieses Ziel erreichen zu können, sei das Social-Networking-Portal allerdings auf die Unterstützung der eigenen Community-Mitglieder angewiesen. «Wir brauchen eure Hilfe. Wenn ihr eine andere Sprache als English sprecht, könnt ihr an unserem Übersetzungsprogramm teilnehmen und somit helfen, Facebook für alle Menschen überall zugänglich zu machen», so der Aufruf Haddads. Auch an den aktuell vorgestellten arabischen und hebräischen Sprachversionen hat die User-Gemeinde der Plattform tatkräftig mitgearbeitet.
So haben Facebook zufolge im Laufe der vergangenen paar Monate 850 arabisch und 870 hebräisch sprechende Mitglieder des Online-Netzwerks verschiedene Übersetzungen der englischen Seite erstellt. Mittels einer Abstimmung konnten sich die Nutzer des Webportals dann für die ihrer Meinung nach beste Version entscheiden.