|

|
Lob für Rangliste der Schweizer Gymnasien
Zürich - Das von der ETH Anfang Jahr veröffentlichte Ranking der Gymnasien wirkt. Das stellt der Wirtschaftsdachverband economiesuisse fest, nachdem er seinerseits die Schweizer Mittelschulen befragt hat. Mehr als jede fünfte beurteilte Schule plane konkrete Massnahmen.
smw / Quelle: sda / Dienstag, 7. Juli 2009 / 15:23 h

Im unteren Drittel der Rangliste halte sogar jede zweite Schule Massnahmen für angezeigt, schrieb economiesuisse. Ein Drittel der Schulen geht davon aus, dass Ranglisten Gutes bewirken. Dennoch lehnt die Mehrheit der Gymnasien ein Ranking ab.
Für economiesuisse zeigt die eigene Umfrage, dass Rankings die Transparenz erhöhen und den Qualitätswettbewerb fördern. Ranglisten erhöhten den Druck auf die Schulen. Gymnasien suchten deshalb nach Möglichkeiten, sich zu verbessern.
Die Antworten von gerankten und nicht gerankten Schulen in der Umfrage unterscheiden sich laut economiesuisse signifikant.
Mehr als jede fünfte beurteilte Schule plant konkrete Massnahmen. / 

Weniger als 3 Prozent der auf der ETH-Rangliste nicht aufgeführten Gymnasien wollen sich verbessern. Bei den gerankten Schulen hingegen haben bereits mehr als 20 Prozent konkrete Massnahmen geplant.
Sinnvolles Ranking?
Dennoch kritisieren drei von vier Schulen die Rangliste als nicht sinnvoll. Sie befürchten, dass diese eine falsche und einseitige öffentliche Diskussion entstehen lässt.
Economiesuisse stellte die Fragen im April nach eigenen Angaben allen 129 Mittelschulen in der Schweiz zu. 81 Schulen antworteten. Der Verband forderte, das Ranking auf die grossen Universitäten auszudehnen.
Die ETH hatte in der Anfang Jahr veröffentlichten Studie den Erfolg von Schülern verschiedener Gymnasien an der ETH verglichen.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



|

|

|

|

Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. Fortsetzung


Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Fortsetzung

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung





Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 und entspricht dem Niveau von 2019, bevor die Corona-Pandemie ausbrach. Fortsetzung

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. Fortsetzung
|

|

|
|
|