fest / Quelle: news.ch / Montag, 7. Dezember 2009 / 23:40 h
Google Goggles (Labs) ist eine neue visuelle Suchanwendung für mobile Endgeräte mit Android Betriebssystem, die die Suche mit Bildern anstatt mit Worten ermöglicht. Die Anwendung erkennt Objekte, die mit einer Handykamera erfasst werden, und liefert entsprechende Suchergebnisse.
Beispielsweise lassen sich mit Google Goggles unbekannte Orte anhand einer Fotografie lokalisieren oder weiterführende Informationen über die Objekte in einem bebilderten Zeitungsartikel recherchieren.
Besonders auf Reisen ist die visuelle Suche ein praktischer Service. Visitenkarten lassen sich im Nu speichern und Informationen zu Sehenswürdigkeiten umgehend abrufen.
Die Funktionsweise: Google Goggles vergleicht Teile eines Bildes mit dem Bildbestand der Google Bildersuche. Wird eine Übereinstimmung gefunden, gibt die Anwendung Suchbegriffe aus, die sich auf das gefundene Bild beziehen.
Auch ohne Foto mit GPS
Goggles erkennt derzeit mehrere Millionen Objekte. Dazu zählen Orte,
berühmte Kunstwerke und Firmen-Logos.
Goggle erkennt derzeit mehrere Millionen Objekte per Foto. /

Auch ohne Foto erkennt Goggle Orte per GPS. /


Um Orte zu suchen, muss nicht einmal ein Foto aufgenommen werden. Nach dem Einschalten von Google Goggles wird das Mobiltelefon in Richtung des gewünschten Ortes gehalten.
Goggles erkennt mit Hilfe der GPS-Funktion und des Geräte-Kompasses den gesuchten Ort und zeigt dessen Namen im Sucher der Kamera an. Mit einem Klick beispielsweise auf den Namen des Unternehmens werden zudem weitere Informationen
bereitgestellt. Ab sofort ist Google Goggles weltweit in englischer Sprache verfügbar und kann als kostenfreie Anwendung im Android-Markt
heruntergeladen werden.
Latest Results-Funktion
Neben Goggles hat Google die Einführung einer «Latest Results»-Funktion auf google.com vorgestellt. Mit dieser neuen, vorerst ebenfalls in englischer Sprache verfügbaren Funktion werden Suchergebnisse anhand eines dynamischen Streams von Echtzeitinhalten aus dem gesamten Internet lebendig.
Unmittelbar nach der Durchführung einer Suche können die Nutzer nun
Aktualisierungen von Personen auf populären Seiten wie Twitter oder
Friendfeed in Echtzeit verfolgen. Dies gilt auch für Schlagzeilen aus
Nachrichten und Blog-Posts, die lediglich Sekunden zuvor veröffentlicht
worden sind. Alle diese Aktualisierungen werden klassifiziert, so dass unter «Latest Results» immer die neuesten, für die jeweilige Suche relevantesten Ergebnisse aufgeführt sind.