Auch in diesem Jahr dürfte der am schnellsten wachsende Automarkt der Welt dank der fortgeführten Konjunkturhilfen der Lichtblick der krisengeplagten Branche bleiben. Das rasante Wachstum dürfte sich aus Expertensicht aber etwas verlangsamen.
Allein im Dezember wurden mit 1,1 Mio. Autos knapp 90 Prozent mehr verkauft als vor Jahresfrist. Es war der dritte Monat im vergangenen Jahr, an dem die Marke von einer Million gebrochen wurde.
US-Markt auf Talfahrt
Am seit längerem schwächelnden US-Markt sank 2009 der Absatz dagegen auf 10,4 Mio. Autos und Kleintransporter und damit auf den niedrigsten Stand seit 27 Jahren.
2009 schnellte der Autoabsatz in China um 54 Prozent auf noch nie erreichte 13,6 Mio. Fahrzeuge. /


Damit fiel auch nicht ins Gewicht, dass die chinesische Absatzzahl rund 650'000 Lastwagen enthält.
Branchenexperten führen das immense Wachstum aber auch auf die relativ niedrigen Vergleichszahlen von 2008 zurück, als der chinesische Automarkt nur im einstelligen Prozentbereich wuchs.
Rückkehr zu moderaten Wachstumsraten
Für dieses Jahr erwarten sie eine Rückkehr zu moderaten Wachstumsraten von immer noch mindestens zehn Prozent. Die Regierung hält zwar an ihrer Unterstützung für die Branche fest, die neuaufgelegten Kaufanreize für Kleinwagen fielen aber geringer aus als erwartet.
Die Hersteller zeigen sich dennoch optimistisch. So setzt der grösste chinesische Autobauer SAIC vor allem auf die steigende Nachfrage in kleineren Städten, wo Autos wegen des wachsenden Wohlstands nicht länger ein Luxusgut seien.
Volkswagen, der führende ausländische Hersteller, hatte unlängst angekündigt, binnen zwei Jahren in China vier Mrd. Euro in den Ausbau der Fertigungskapazitäten sowie die Entwicklung zu investieren.