Demnach verfügt das 521 Gramm leichte Gerät über ein berührungsempfindliches 7-Zoll-Display, zwei Digitalkameras, einem USB- und HDMI-Port, eine Bluetooth-Schnittstelle als auch über einen Slot für MicroSDHC-Speicherkarten. Der Internetzugang erfolgt via WLAN 802.11b/g/n sowie über das UMTS-Netz.
Das Herzstück des OpenTablet 7 wird laut Hersteller der noch in der Entwicklung befindliche Moorestown-Chipsatz von Intel, der im Vergleich zum aktuellen Atom-Chipsatz nicht nur leistungsfähiger sein soll, sondern auch energiesparender, was natürlich einer längeren Akkulaufzeit zu Gute kommen wird.
Apropos Batterie: Im Gegensatz zum iPad können Käufer des OpenTablet 7 den eingesetzten Akku selbst austauschen.
Zu welchem Preis der Tablet-PC auf den Markt kommen soll, ist derzeit noch nicht bekannt. /


Das Gerät muss dafür nicht extra eingeschickt werden.
Flash als Basis
Ebenfalls interessant dürfte die Unterstützung von Flash-Inhalten sein. Demnach hat der Hersteller die Benutzeroberfläche seines OpenTablet 7 sogar auf Flash-Basis entwickelt und andere Programmierer eingeladen, ebenfalls Inhalte mit Hilfe von Flash zu erstellen.
Zu welchem Preis der Tablet-PC auf den Markt kommen soll, ist derzeit noch nicht bekannt. Auch zum Thema Vertriebsmodell hat sich Hersteller OpenPeak noch nicht geäussert.