Dabei steht der Tablet-Boom erst vor seiner Zündung, wie die Marktforscher von IDC prognostizieren. In den kommenden vier Jahren werde sich der Absatz mehr als versechsfachen.
2010 gehen die Experten von einem weltweiten Media-Tablet-Absatz bei 7,6 Mio. Einheiten aus. 2014 sollen hingegen bereits über 46 Mio. entsprechende Geräte verkauft werden.
Dabei unterscheidet IDC von Tablet-PCs mit vollwertigen Computer-Betriebssystemen und Media-Tablets wie dem iPad mit sieben bis zwölf Zoll grossen Farbdisplays und Betriebssystemen wie iPhone OS oder Google Android OS. Ihre jährliche Wachstumsrate werde 57,4 Prozent betragen.
Nachfrage von weiteren Entwicklungen abhängig
Tragbare PCs, mit denen die Tablets konkurrieren, erreichen nach Angaben von IDC bis 2014 im Vergleich ein Marktvolumen von 398 Mio.
Unter dem Namen Tegra 2 vertreibt Nvidia einen Prozessor für mobile Endgeräte. /


Geräten. Insbesondere dem Netbook-Boom wird angesichts des Wirbels um die Touch-Geräte ein jähes Ende vorhergesagt. Noch ist das zwischen Smartphones und Laptops angesiedelte neue Media-Tablet-Segment jedoch recht jung.
Die Stärke der Konsumentennachfrage sei schlussendlich von der Anzahl und Auswahl an kompatiblen Anwendungen und Drittentwickler-Apps abhängig, meint IDC. Media-Tablets können sich den Erwartungen nach erst mit der Zeit von Geräten, die aufgrund ihres Hypes nachgefragt werden, zu für viele Verbraucher unverzichtbaren technischen Errungenschaften entwickeln.
Nvidia hat einen Prototypen mit Googles Betriebssystem Android als neuen iPad-Konkurrenten vorgestellt. Das Gerät verfügt über einen 8,9 Zoll grosses Multitouch-Display, ein Gigabyte Arbeitsspeicher und einen Nvidia-Prozessor mit einem Gigahertz Taktfrequenz. Zwei USB-Anschlüsse, MicroSD, Webcam und Mikrofon sind inkludiert. Detaillierte Informationen zu dem Modell und seiner Markteinführung sind vorerst nicht bekannt.