![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
BP will neue Absaugglocke befestigenNew Orleans - Im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko hat der BP-Konzern am Samstag einen neuen Anlauf zur Eindämmung der Katastrophe begonnen: Live-Aufnahmen zeigten Unterwasserroboter, die am lecken Bohrloch den Zylinder entfernten, mit dem bisher ein Teil des Öls abgefangen worden war.ht / Quelle: sda / Samstag, 10. Juli 2010 / 23:08 h
![]()
Dieser Deckel soll innerhalb der nächsten 48 Stunden durch einen neuen fest versiegelten «Hut» ersetzt werden. BP hofft, dass dann praktisch das gesamte in 1500 Metern Tiefe austretende Öl gestoppt und auf Schiffe auf der Wasseroberfläche geleitet werden kann.
Frühestens am Montag oder Dienstag kann das neue System nach Einschätzung von Experten in Betrieb genommen werden. Bis zur vollen Einsatzfähigkeit können weitere Tage vergehen. Bis dahin wird zeitweise wieder das gesamte Öl aus dem Bohrloch direkt ins Meer strömen.
Täglich über 5 Millionen Liter Öl Gemäss Schätzungen der US-Regierung treten täglich insgesamt zwischen 5,6 und 9,6 Millionen Liter Öl aus.![]() ![]() Blick auf die Bohrinsel Deepwater Horizon am 9. Juli 2010. /
![]() ![]() ![]() Täglich strömen Millionen Liter ins Meer. /
![]() ![]() Die bisherige Vorrichtung hatte täglich rund 2,4 Millionen Liter Öl aufgefangen und umgeleitet. Trotz der grossen Hoffnungen in die neue Absaugvorrichtung gilt diese wieder nur als Zwischenlösung. Das Ende des für die Umwelt verheerenden Ölflusses soll eine Entlastungsbohrung bringen, die den Druck von der lecken Leitung nehmen soll. Mit der Fertigstellung der Entlastungsbohrung wird für den 13. August gerechnet. Seit die vom britischen Konzern betriebene Plattform «Deepwater Horizon» im Golf von Mexiko am 20. April explodierte und zwei Tage später sank, strömen bei der grössten Ölkatastrophe in der US-Geschichte täglich Millionen Liter Öl ins Meer und bedrohen vor allem die Ökosysteme im Golf von Mexiko und an den Küsten im Süden der USA. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|