Die Installationsdatei ist 2,4 MB gross. Erste Nutzer zeigten sich enttäuscht, da es sich im Gegensatz zu Opera Mini um keinen vollwertigen Browser als Alternative zum vorinstallierten Safari handelt. Diesen Anspruch erhebt Mozilla aber auch nicht.
Firefox Home synchronisiert Lesezeichen, den Verlauf der aufgerufenen Seiten und offene Tabs vom PC auf das iPhone. Dazu muss am Computer auch die Firefox-Sync-Anwendung installiert und eingerichtet sein. Für Firefox Home am iPhone oder iPod touch gelten dann die gleichen Benutzerdaten wie am PC. Innerhalb weniger Sekunden nach der Konfiguration stehen die vom PC bekannten Favoriten am Handy zur Verfügung.
Webseiten in Firefox Home oder Safari aufrufen
Die angeklickten Seiten werden direkt in der Firefox-Home-Anwendung angezeigt. Dort funktioniert auch das Zoomen per Multitouch sowie das Heranzoomen einzelner Spalten durch Doppelklick der entsprechenden Text-Stelle. Auch Links lassen sich direkt in Firefox Home anklicken. Die Eingabe neuer URLs ist dagegen in Firefox Home nicht möglich. Innerhalb der gespeicherten Seiten gibt es aber immerhin eine Suchfunktion.
Firefox Home ist für Anwender, die am PC Firefox als Haupt-Browser verwenden interessant. /


Firefox Home übernimmt bei der Synchronisation auch die am PC eingerichtete Ordner-Struktur. Wer eine Seite über Firefox Home aufgerufen hat, kann diese alternativ über das Menü auch im zum Betriebssystem gehörenden Safari-Browser öffnen. Zudem lässt sich die URL per E-Mail verschicken oder in die Zwischenablage kopieren, so dass sie später in einer anderen auf dem iPhone installierten Software zur Verfügung steht.
Im kurzen Test von teltarif.de funktionierte Firefox Home sehr gut. Schade, dass es nicht möglich ist, auch am iPhone neue Seiten-Adressen einzugeben sowie als Favoriten abzulegen. Dann könnte Firefox Home nämlich auch als Ersatz für Safari oder Opera Mini dienen. Lediglich als Standard-Browser lässt sich die Software - wie auch Opera Mini - nicht einrichten, da dies von Apple nicht vorgesehen ist.
Erstmals Firefox-Bookmarks auf dem iPhone
Das neue iPhone-Tool ist für Anwender, die am PC Firefox als Haupt-Browser verwenden, in jedem Fall interessant. iTunes synchronisiert nämlich Lesezeichen zwischen PC und iPhone nur dann, wenn am Computer der Internet Explorer von Microsoft oder Apples Safari-Browser verwendet werden. Mozilla Firefox oder auch Google Chrome und Opera lassen sich nicht zur Synchronisation von Lesezeichen mit dem iPhone auswählen.
Installieren lässt sich Firefox Home auch auf dem iPad. Allerdings sehen die aufgerufenen Seiten - ähnlich wie mit Opera Mini - am Tablet sehr «verpixelt» aus, wenn man die Darstellung auf doppelte Grösse einstellt. Somit müssen iPad-Nutzer entweder mit der Standard-Auflösung für das iPhone vorlieb nehmen oder auf eine HD-Version der Anwendung warten.