Das Navigations-Programm Ovi Maps ist ab sofort in den Nokia Beta Labs in der Version 3.06 verfügbar. Die vorliegende Version befindet sich noch in der Beta-Phase. Die bisherigen Vorab-Versionen von Ovi Maps haben jedoch bereits gezeigt, dass diese stabil laufen. Die aktuelle Version 3.06 ist vollgepackt mit neuen Funktionen. So wurden das Kartenmaterial sowie die Benutzeroberfläche vollständig überarbeitet. Auch die Suchfunktion wurde dahin gehend überarbeitet, dass bereits beim Eintippen des Suchbegriffes Vorschläge gemacht werden. Ebenfalls integriert wurde die Anzeige von öffentlichen Verkehrsmitteln in den Karten. So werden diese für über 80 Städte weltweit zur Verfügung gestellt.
Der wachsenden Beliebtheit von Diensten wie Foursquare entgegnet Nokia ebenfalls mit einer neuen Funktion. So kann der eigene Standort nun über Netzwerke wie Facebook und Twitter veröffentlicht und der Standort kann Freunden per SMS oder E-Mail gesendet werden. Diese sogenannte Check-In Funktion kann auch dazu genutzt werden, um eine eigene Historie besuchter Orte anzulegen, interessant zum Beispiel auf Urlaubs-Reisen. Neu gestaltet wurde auch die Places-Seite in Ovi-Maps, über welche Informationen zu Hotels, Sehenswürdigkeiten usw. abgerufen werden können. Neu ist auch die Funktion «Live Traffic Flow». Wählt man als Fortbewegung Fahren, wird diese Funktion automatisch gestartet und meldet u.a. Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Die neue Version kann kostenlos über die Nokia Beta Labs bezogen werden.
Ovi Store Version 2.0
Für Geräte mit Symbian^3 wurde auf der Nokia World die neue Version 2.0 des Ovi Stores vorgestellt. Sofort nach dem Start fällt auf, dass auch hier vor allem an der Benutzeroberfläche gearbeitet wurde.
Die neue Version von Ovi Maps kann kostenlos über die Nokia Beta Labs bezogen werden. (Archivbild) /


Um die Navigation innerhalb des App-Stores zu verbessern, wurde am oberen Rand einige Icons eingefügt, um die wichtigsten Bereiche direkt zu erreichen. Weiterhin unterstützt der neue Store-Client nun auch Multitasking, so dass es nun möglich ist, gleichzeitig mehrere Downloads laufen zu lassen. Ob ältere Versionen des hauseigenen Betriebssystems in den Genuss des neuen Clients kommen werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.
Aus Nokia Music wird Ovi Music
Auch der Nokia Music Store Ovi Music wurde im Rahmen der Nokia World erneuert. So firmiert der Store von Nokia ab sofort ebenfalls unter dem Ovi-Label und bietet rund 8 Millionen Songs zum Download an. Die Seite, welche alle Ovi-Dienste bündelt, erhielt ebenfalls ein neues Design. Damit sind alle Ovi-Dienste problemlos über diese Seite zu erreichen. Weiterhin gelangt der Nutzer über den unteren Bereich der Seite zu den Nokia Blogs und zur Seite des finnischen Herstellers bei Facebook. Auf dieser Sammelseite werden auch aktuelle Tweets von Nokia bei Twitter angezeigt. Die Anwendung Wellness Diary ist bereits seit längerer Zeit in den Beta Labs erhältlich. Mit der Anwendung war es bereits jetzt möglich, verschiedene Gesundheits-Parameter und auch seine sportlichen Aktivitäten zu erfassen.
Wie jetzt Nokia auf seiner Haus-Messe mitteilte, wird die Anwendung komplett erneuert und auch deutlich im Funktionsumfang erweitert. Das neue Wellness Diary wird noch im Laufe des Jahres in den Beta Labs erscheinen.
Nokia bringt eigene FourSquare-App
Bislang gibt es von FourSquare Foursquare noch keine eigene Anwendung für Symbian. Nokia hat jedoch erkannt, dass der Dienst sich einer grossen Beliebtheit erfreut und wird nächste Woche für seine Symbian-Geräte eine eigene Anwendung für den Dienst im Ovi Store veröffentlichen. Die Anwendung wird aller Wahrscheinlichkeit neben Symbian^3 auch Symbian und S60 3rd Edition unterstützen.
Symbian-Entwickler erhalten verstärkte Unterstützung
Es scheint, als ob die Führungsriege des finnischen Handy-Herstellers erkannt hat, dass gerade Smartphones auch über die für das entsprechende System erhältliche Anwendungen verkauft werden. Um in Zukunft noch mehr Programmierer dazu zu bringen für Symbian zu entwickeln, hat Nokia die Entwicklungsumgebung für Symbian, das Qt Software Development Kit, nochmals verbessert. Weiterhin sollen durch verschiedene Massnahmen auch die Einnahmen der Entwickler verbessert werden. Auch für Geräte mit Series 40 Touch and Type, wie dem X3 Touch and Type, bringt Nokia ein eigenes Entwicklungskit. Damit ist Nokia hier das erste Unternehmen, welches eine Entwicklungsumgebung für diese Geräte bietet.