Die internationale aeronautische Föderation (FAI) anerkannte die Rekorde, wie der Aero-Club der Schweiz (AeCS) am Freitag mitteilte. Der AeCS hatte den Rekordflug im vergangenen Sommer beaufsichtigt.
In der Nacht auf den 8. Juli flog die «Solar Impulse» mit Sonnenenergie, die während des Tages in Batterien gespeichert worden war. Beim ersten Nachtflug überhaupt erreichte das Flugzeug die Rekordhöhe von 9235 Metern, wobei es einen Höhenanstieg von 8744 Metern schaffte.
26 Stunden in der Luft
Pilot André Borschberg war mit dem Solarflugzeug während 26 Stunden, 10 Minuten und 19 Sekunden in der Luft - auch das bedeutete einen Weltrekord.
Solarflugzeug «Solar Impulse». /


Dabei verzeichnete die «Solar Impulse» eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 43 Kilometern pro Stunde - ihre Höchstgeschwindigkeit betrug 126 Stundenkilometer.
Der Flug war auch eine logistische Herausforderung für den Piloten: In der Luft ernährte er sich von Sandwiches, Milchreis und Energieriegel. Wasser hätte er via einen Schlauch aus einem Sack trinken sollen. Doch das Wasser gefror, so dass Borschberg einige Stunden durstig weiterfliegen musste.
Ziel von Piccard und seinem Team ist es, mit «Solar Impulse» im Jahr 2013 die Welt zu umrunden. Das Solarflugzeug hat eine Spannweite von 63,4 Metern und wiegt dank einem Karbonfasergerüst lediglich 1600 Kilogramm. Auf der Oberfläche der Flügel sind 12'000 Silizium-Zellen eingelassen, welche die nötige Energie produzieren.