Das sei durch eine solide Umsatzsteigerung sowie erfolgreiche Zu- und Verkäufe möglich geworden, hiess es weiter. Bei der Babynahrung baute Hero den Marktanteil nach eigenen Angaben weiter aus und erwirtschaftete 45 Prozent des Konzernumsatzes. 2009 hatte Hero einen Umsatz von insgesamt 1,79 Mrd. Fr. ausgewiesen.
Das Wachstum war in Nordamerika «hervorragend»; der Nahe Osten, Afrika sowie Zentral- und Osteuropa wuchsen stark, Europa moderater.
Vor allem in Übersee und Fernost konnte Hero Umsatzsteigerung erzielen. /


Im Bundesstaat New York nahm Hero einen neuen Standort zur Produktion von Babynahrung in Betrieb - die bisher grösste Investition der Gruppe.
Einstieg in China
Hero verkaufte 2010 aus strategischen Gründen mehrere Tochtergesellschaften, darunter Hero Frankreich mit seinen Kompotten und den Back- und Dekorationsteil der deutschen Schwartau. Erworben wurde eine Mehrheit an einem Grossprojekt für Babynahrung in China. Dadurch kann Hero 2011 in den chinesischen Babynahrungsmarkt einsteigen.
Für 2011 sieht Hero-Konzernchef Stefan Heidenreich dank der Zu- und Verkäufe ein erhebliches Potenzial für Umsatz- und Margensteigerungen, wie es in der Mitteilung heisst.
Das 1886 in Lenzburg gegründete Unternehmen Hero beschäftigt mehr als 4000 Mitarbeiter in über 30 Ländern. Mehrheitsaktionär des Nahrungsmittelkonzerns ist seit 1995 Arend Oetker von der deutschen Schwartau-Gruppe.